Tour de France-Startland Dänemark – Rennrad-Touren in Kopenhagen und auf Seeland

Sven Bremer

 · 02.07.2022

Tour de France-Startland Dänemark – Rennrad-Touren in Kopenhagen und auf SeelandFoto: Henning Angerer
Mühle auf der Halbinsel Røsnæs

Die Tour de France startet 2022 in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen. Wir haben ausprobiert, ob sich die fahrradfreundlichste Stadt der Welt auch als Standort für Rennrad-Touren eignet. Und wir folgen mit zwei Runden auf Dänemarks größter Insel Seeland der zweiten Etappe der Tour de France.

Kopenhagen, auf Dänisch „København“ (wobei man das „ø“ wie „ö“ und das „havn“ wie „haun“ ausspricht), ist nicht nur Dänemarks Hauptstadt, sondern mit knapp 640.000 Einwohnern auch die größte Stadt des kleinsten skandinavischen Landes und ihr wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Im Großraum Kopenhagen (Hoved- stadsområdet) leben rund 1,3 Millionen Menschen, ganz Dänemark hat etwas mehr als 5,8 Millionen Einwohner. Kopenhagen liegt im Osten der Insel Seeland (dänisch „Sjælland“) und wird seit 2000 mit der Öresundbrücke über die gleichnamige Meerenge mit dem schwedischen Malmö verbunden. Seeland ist mit einer Fläche von rund 7.000 Quadratkilometern die größte der zahlreichen dänischen Inseln.
Während die Profis zum Auftakt der diesjährigen Tour de France nur ein kurzes Zeitfahren in Kopenhagen austragen, starten zwei unserer Touren von dort. Die zweite Etappe der Tour de France überquert Seeland einmal von Ost nach West, mit dem Ziel Nyborg auf der Insel Fünen – zwei unserer Touren führen durch dieselbe Region.

Sensationelle Radinfrastruktur in Dänemark

Die kleine Hausrunde von Kopenhagen, rund um die Halbinsel Amager, ist topfeben. Die Tour in den Norden der dänischen Hauptstadt dürfte man wohl am ehesten als wellig bis hügelig bezeichnen, ähnliches gilt für die beiden Runden auf Seeland – auf den drei etwa einhundert Kilometer langen Strecken kommen jeweils um die 500 Höhenmeter zusammen. An etwas größeren Landstraßen verläuft zumeist ein komfortabler Radweg, die meisten Kilometer jedoch fährt man auf verkehrsarmen Nebenstrecken. Das Rennradfahren in Kopenhagen selbst – schließlich braucht man einige Kilometer, um im Grünen zu landen – ist aufgrund der sensationellen Infrastruktur für Radfahrer nicht zu vergleichen mit dem Stress, den man sonst in Großstädten erlebt: absolute Weltklasse!

Das sollten Rennradfahrer nicht verpassen!

Kopenhagen

Die Stadt ist voller Sehenswürdigkeiten, die man in jedem Reiseführer findet: Kleine Meerjungfrau (die wirklich winzig ist), Tivoli, die Schlösser des dänischen Königshauses oder der schöne, aber arg touristische Nyhavn. Spannend ist die Halbinsel Refsaleøen, nicht nur wegen der Fressmeile, sondern auch wegen der Galerien – und im Vorbeifahren kann man noch einen Blick auf die weltberühmte Oper und auf die Speisekarte des ebenso berühmten Restaurants „Noma“ werfen. Interessant ist das Design Museum Danmark, das im Sommer 2022 nach Renovierungsarbeiten wieder eröffnet hat. Einen guten Einblick in die vielfältige moderne Architektur in und um Kopenhagen bekommt man auf einer speziellen, geführten Architektur-Tour, zu buchen bei www.scaledenmark.dk

Profirennen

In diesem Jahr findet die PostNord Danmark Rundt vom 16. bis 20. August statt. Die erste Etappe führt über die Insel Seeland. 2021 führte eine der fünf Etappen von Hølbæk nach Kalundborg – teils auf ­Straßen unserer Touren 3 und 4.

Radservice

Kopenhagen
Fri Bike Shop
Telefon 0045/69692100
Fri BikeShop ist eine Kette mit landesweit vielen Filialen; unser Kontaktmann Rasmus empfiehlt nicht alle in Kopenhagen, aber den Laden in der Østerbrogade im Viertel Østerbro ausdrücklich. Seit Corona bekommen die Shops zu wenige Rennräder, um welche zu verleihen. Nachfragen!

A H Cykler (westlich vom Hauptbahnhof),. Telefon 0045/36893800.

Baisiskeli (direkt an der Bahn, südlich des Hauptbahnhofs), Telefon 0045/26700229.
Wer keine Lust hat, auf seinem eigenen Rennrad durch Kopenhagen zu fahren, der findet hier unterschiedliche Stadtrad-Modelle sowie Tourenräder und Cargobikes. Baisiskeli heißt in der afrikanischen Sprache Swahili „Fahrrad“. Das Unternehmen finanziert mit dem Verleih verschiedene Projekte in Sierra Leone, Tansania und Ghana.

Kalundborg
Fri Bike Shop
Telefon 0045/59510306

Hølbæk
Fri Bike Shop, Telefon 0045/46368333.

Tølløse (südlich von Holbæk), Telefon 0045/59468000.
In dem kleinen Ort wird man mit ganz viel Glück vom Straßenweltmeister von 2019 bedient. Mads Pedersen hat in seiner Heimatgemeinde ein Radsportgeschäft eröffnet, das allerdings von seinem Vater geführt wird.

Nördlich von Kopen­hagen reiht sich am Öresund ein moderner Yachthafen an den  anderen
Foto: Henning Angerer

Unsere Touren

Tour 1: Bauernland und Öresund (106 Kilometer | 500 Höhenmeter | max. 5 % Steigung)
Vom Nordhavn geht es ein paar Kilometer auf gut ausgebauten Radwegen hinaus aus der Stadt, dann bis Farum entlang der Autobahn, ehe es ländlich und „hyggelig“ wird. Nördlich von Kopenhagen ist es wellig, die Route führt durch hübsches Bauernland. Zurück geht’s entlang des Strandwegs an der Ostsee, vorbei an protzigen, teils auch wunderschönen Villen und Palästen von Dänemarks oberen Zehntausend.

Tour 2: Feierabendrunde (49 Kilometer | 70 Höhenmeter | max. 2 % Steigung)
Die Tour rund um die Halbinsel Amager ist die kurze Hausrunde der Kopenhagener Rennradfahrer. Wir starten am Café Palmarès am Nordhavn, die Einheimischen treffen sich gerne am Radisson-Blu-Hotel (Amager, Boulevard 70). Die Runde führt schnell aus der Stadt und eine Weile direkt an der Ostsee entlang, im hübschen Dragør kann man gut einen Zwischenstopp­machen, ehe es wieder in die Stadt geht.

Tour 3: Seeland und Meer (97 Kilometer | 400 Höhenmeter | max. 10 % Steigung)
Von Kalundborg aus geht es vorbei an Getreidefeldern, Kartoffeläckern und durch verschlafene Orte zum See Tissø, Teil des Naturparks Åmosen. Von dort aus an die Küste und auf die Halbinsel Reersø, wo wir am Hafen wenden und via Bjerge auf die Nationalstraße 22 fahren, die nach Kalundborg führt und auf der die Profis bei der Tour de France in umgekehrter Richtung entlangrasen werden. Nach einem lohnenswerten Abstecher mit Meerblick auf die Landzunge südlich von ­Kalundborg geht es wieder auf dem Radweg (Røsnæsruten) zurück zum Start.

Tour 4: Weltmeister-Revier (113 Kilometer | 500 Höhenmeter | max. 6 % Steigung)
Von Hølbæk aus fahren wir auf derselben ­Straße wie das Tour-de-France-Peleton, nur in entgegengesetzter Richtung. Richtig hübsch wird es hinter Særløse auf kleinen Sträßchen im Nationalpark Skjoldungernes Land. Hinter Tølløse, dem Geburtsort von Radprofi Mads Pedersen, kann man in dem leicht welligen Gelände richtig Tempo machen, ehe es auf dem Weg in den UNESCO-Global-Geopark Odsherred noch ein paar kleine Kuppen zu überwinden gilt. Zurück mit Blick über den Hølbæk-Fjord in das namensgebende Städtchen.

Downloads