Unbekannt
· 24.05.2013
So jung wie südlich von Leipzig ist Deutschland nirgends. Wo noch vor einem Vierteljahrhundert riesige Bagger Braunkohle aus der Erde schaufelten, rollte man heute auf neuen Straßen vorbei an vielen Seen
Die Landschaft im Süden Leipzigs verändert sich noch immer. Seit 2005 füllen Grundwasser und Wasser aus der Weißen Elster Tagebaulöcher. Jahr um Jahr entsteht See um See; 18 sollen es insgesamt werden. Einer, der hier jede Kurve und jeden Hügel kennt, ist Günter Arndt. Der Leipziger ist hier schon Rennrad gefahren, als der Braunkohleabbau noch in Betrieb war und man "Rund um die Braunkohle" fuhr, ein Qualifizierungsrennen für die Friedensfahrt. Kurz nach der Wende war damit erst mal Schluss. Und als sich abzeichnete, dass aus der geschundenen Landschaft dank einiger Schönheitsoperationen ein Naherholungsgebiet mit schmucken Seen werden sollte, legte man das Braunkohlerennen neu auf – mit neuem Namen: Neuseen-Classics.
Arndt ist der Streckenplaner bei den Neuseen-Classics und hat uns empfohlen, seine Strecke nachzufahren, die durch Rapsfelder führt und durch verschlafene Dörfer.
Den Artikel mit diesen Touren sowie die GPS-Daten dazu finden Sie unten zum Downloaden:
• Tour 1: Junge Seen (133 km, 930 hm, max. Höhe 225 m, max. Steigung zehn Prozent, Charakteristik flach bis wellig)
• Tour 2: Zum Tagebau (122 km, 760 hm, max. Höhe 289 m, max. Höhe 289 m, max. Steigung acht Prozent, Charakteristik flach bis wellig)
GPS-DATEN: TOUR bietet die Daten der Touren zum kostenlosen Download an. Die Tracks im GPX-Format können Sie zum Nachfahren direkt auf ein GPS-Gerät laden oder am Computer in Google Earth oder Google-Maps betrachten.