DeutschlandSchwäbische Alb (GPS-Daten)

Unbekannt

 · 23.03.2009

Deutschland: Schwäbische Alb (GPS-Daten)Foto: Matthias Rotter

Die Schwäbische Alb erhob sich vor Jahrmillionen aus dem Jurameer. Wo einst der Ozean ans Steilufer schwappte, finden Rennradler heute einen herrlichen Klettergarten.

Die Schwäbische Alb ist nämlich von Norden her betrachtet ein Hochplateau, das sich vom Neckar emporhebt – zwischen Tuttlingen und dem Nördlinger Ries in einer 200 Kilometer langen Rampe, dem Albtrauf. Bis zu 400 Höhenmeter sind auf zahlreichen “Steigen” zu überwinden. Dem Pedaleur sei empfohlen, die Kletterpartien nicht zu unterschätzen. Rampen wie die Ochsenwanger Steige ziehen gnadenlos mit bis zu 18 Prozent gen Himmel, dazu noch geradeaus. Zermürbend! Wer sich traut, kann den Stich in unseren Tourenvorschlag um die Burg Teck einbauen (und in Bissingen Richtung Ochsenwang fahren). Die benachbarte Hepsisauer Steige ist wegen der Aussicht noch schöner. Bis zum Beginn der Serpentinen rollt man auf verkehrsfreien Wegen, stets die Burg Teck im Blick, eine von zahlreichen Burgen und Schlössern, die am Albtrauf wachen.

Die benachbarte Hepsisauer Steige ist wegen der Aussicht noch schöner. Bis zum Beginn der Serpentinen rollt man auf verkehrsfreien Wegen, stets die Burg Teck im Blick, eine von zahlreichen Burgen und Schlössern, die am Albtrauf wachen.

Diese Routen finden Sie im PDF-Download:

TOUR 1: Sonnenbühl und Lautertal

TOUR 2: Rund um Burg Teck

GPS-DATEN: TOUR bietet die Daten der Touren zum kostenlosen Download an. Die Tracks im GPX-Format können Sie zum Nachfahren direkt auf ein GPS-Gerät laden oder am Computer in Google Earth oder Google-Maps betrachten.

  Steile Rampe: 15 Prozent an der Hanner Steige bei Bad Urach zwingen in den Wiegetritt
Steile Rampe: 15 Prozent an der Hanner Steige bei Bad Urach zwingen in den Wiegetritt

Downloads:
Download
Download