Unbekannt
· 25.05.2015
Zwischen Berlin und der Ostsee wirft sich das Land noch einmal kräftig in Wellen. In der Mecklenburger Seenplatte füllen sich die Senken mit Badewasser und dazwischen liegen Rennrad-Routen.
Unser Startort Waren (Müritz) liegt etwa 180 Kilometer östlich von Hamburg und ist eines der touristischen Zentren der Region Mecklenburgische Seenplatte. Um die Region abzugrenzen, brauchen Geografen ziemlich lange. In deren Definition zieht sie sich von Schleswig-Holstein bis hinunter nach Brandenburg. Mittendrin, und in diesem Zusammenhang ausreichend genau, liegt der 2011 gegründete Landkreis "Mecklenburgisches Seenland" mit der Müritz als größtem deutschen Binnensee (der größere Bodensee hat auch Anrainer wie Schweiz und Österreich). Die Müritz und Hunderte weiterer Seen der Gegend sind das Ergebnis von Gletscherschliff vor 15.000 bis 18.000 Jahren.
Obwohl unsere Touren sich gerade mal zwischen 10 und 140 Meter über dem Meer abspielen, addieren sich im welligen Gelände reichlich Höhenmeter. Die Steigungsprozente bleiben jedoch einstellig. Eine härtere Prüfung ist stellenweise der Bodenbelag, insbesondere das grobe Kieselpflaster mancher Ortsdurchfahrt. Etliche Nebenstraßen eignen sich wegen des Straßenzustandes und der erforderlichen Aufmerksamkeit kaum zum Windschattenfahren in Gruppen. Breite Reifen sind eine Empfehlung. Die Wegführung unseres örtlichen Gewährsmannes vermeidet fast alle verkehrsreichen Straßen und führt durch abgelegene Weiler.
Diese Touren sowie die GPS-Daten finden Sie unten als Download:
• Tour 1: Schloss und Schleichwege (109 Kilometer, 600 Höhenmeter, max. 7 % Steigung)
• Tour 2: Durch die Mecklenburgische Schweiz (130 Kilometer, 1.000 Höhenmeter, max. 10 % Steigung)
• Tour 3: Rund um die Müritz (96 Kilometer, 500 Höhenmeter, max. 5 % Steigung)
• Tour 4: Damenrunde (88 Kilometer, 650 Höhenmeter, max. 8 % Steigung)