Spitzengruppen, Ausreißer und Wasserträger

Unbekannt

 · 11.04.2007

Spitzengruppen, Ausreißer und Wasserträger

Was sind die wichtigsten Strategien für die unterschiedlichen Wettbewerbe, was unterscheidet einen Bergfloh von einem Wasserträger und warum ein Sprinter nie die Tour de France gewinnen wird? Antworten auf diese Fragen vereint dieses kleine Nachschlagewerk...

Radprofis treten bei Regen, Sturm oder großer Hitze bis zur Erschöpfung im höchsten Tempo in die Pedale. Sie liefern sich erbitterte Kämpfe um den Sieg, und gleichzeitig helfen sich die schärfsten Konkurrenten gegenseitig über Pannen und Durststrecken hinweg. Oft schleppen sie sich mit letzter Kraft ins Ziel, und trotzdem geht ihnen selten wirklich die Puste aus.
Dieses schier unmenschliche Leistungsvermögen der „Helden der Landstraße“ steht seit Anbeginn seiner mehr als 100-jährigen Geschichte im Zwielicht von Dopingdiskussionen. Aber in einem Radrennen ist die persönliche Stärke eines einzelnen Athleten selten ausschlaggebend: Streckenprofile, Wetterbedingungen, die Teamzusammenstellung, taktisches Geschick und die Tagesform der jeweiligen Siegkandidaten bestimmen den Verlauf jedes Rennens und machen die eigentliche Faszination für die Zuschauer aus.

In dem leicht verständlichen Handbuch „Spitzengruppen, Ausreißer und Wasserträger“ erläutert die Sportjournalistin Petzi Maluga die wichtigsten Strategien für die unterschiedlichen Wettbewerbe, zeigt an Beispielen, was einen Bergfloh von einem Wasserträger unterscheidet und warum ein Sprinter nie die Tour de France gewinnen wird. Darüber hinaus setzen die Radsportfotografen Hans A. Roth und Jürgen Griese die verschiedenen Rennsituationen eindrucksvoll ins Bild.

Diese und viele andere Fragen beantwortet die Sportjournalistin Petzi Maluga an Hand zahlreicher Beispiele aus dem internationalen Radsport. Ein Muss für alle, die der Faszination des Radsports erlegen sind und mehr über seine Grundbegriffe, Regeln und Abläufe wissen wollen.

Petzi Maluga
Spitzengruppen, Ausreißer und Wasserträger
Begriffe und Regeln des Radsports
ISBN: 978-3-7688-5233-3
EUR: 12.90