Unbekannt
· 11.05.2011
Der Name ist Konzept: schnell, durchdacht, edel und teuer; kein Rad für sehr schwere Fahrer
Den Testsieg verdient sich Trek mit guter Aerodynamik und einem vorbildlichen Konzept zur Positionseinstellung. Sechs Vorbauvarianten erlauben in Kombination mit den vier Rahmengrößen 14 Zentimeter Höhenverstellung des Basislenkers. Mit einer zweiten Sattelstütze lässt sich zudem ein flacherer Sitzwinkel realisieren. Die harten Abrisskanten an den Rohren gehen auf den deutschen Aerodynamiker Wunibald Kamm zurück, der in den 1920er-Jahren herausfand, dass Rohre nicht zwingend ein Tragflächenprofil haben müssen, um strömungsgünstig zu sein. Optisch hinreißend ist die Integration der Bremsen unter formschlüssigen Abdeckungen an der Gabel und hinterm Tretlager – die Funktion der Stopper könnte aber besser sein. Wie das Straßenrad Madone ist das Speed Concept für mechanische Schaltungen und die Elektronik-Schaltung Di2 ausgelegt.
Preis 4.499/8.999 Euro 1)
Gewicht 8,1 Kilo
erhältlich im Fachhandel
Bezug/Info www.trekbikes.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager/Sattelstütze* 1.230/512/35/233 Gramm
Rahmengrößen** SM, MD, LG, XL
Sitzwinkel 73°–78°
Lenkwinkel 73°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 531/535/101 mm
Radstand/Nachlauf 985/55 mm
Stack/Reach/STR*** 515/408 mm/1,26
AUSSTATTUNG
Lenklager Trek, integriert
Bremsen/Bremshebel Trek integriert
Schalthebel/Schaltung SRAM R2C/SRAM Red
Tretlager SRAM Red (53/39 Z., BB91)
Laufräder Bontrager Aeolus 6.5
Reifen Bontrager Race X Lite
Sattel Fizik Arione Tri 2
Lenker Bontrager Speed Concept
1) Rahmen-Set/Komplettrad. *Gewogene Gewichte. **Herstellerangabe, Testgröße gefettet. ***Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr (Mitte); STR (Stack to Reach): Werte unter 1,30 bedeuten eine rennmäßige Sitzposition, Werte von 1,20 und kleiner eine extreme Zeitfahrposition. ****Windkanalmessung mit Zipp-69-Laufrädern.
Downloads:
Download