Rennräder mit Shimano 105Das Stevens Xenith im Test

Julian Schultz

 · 19.01.2024

Das Stevens Xenith
Foto: Georg Grieshaber
Mit dem Stevens Xenith haben wir ein vergleichsweise teures Rad mit Shimano 105 getestet. Dank des Preises kommt das Rad mit hochwertigeren Komponenten. Wie schneidet es im Test ab?

Stevens Xenith: Laufradsatz das teuerste Tuningteil

Der Hersteller aus der Hansestadt baute für unseren Test ein Xenith auf, das in der Basisversion 3399 Euro kostet, womit es schon von Haus aus zu den teureren Modellen mit Shimanos neuer 105 zählt. Die aufpreispflichtigen Komponenten aus dem Stevens-Baukasten machen das Marathonrad noch teurer, aber auch leichter und komfortabler. Der leichte DT-Swiss-Laufradsatz für 499 Euro ist das teuerste Tuningteil und passt zum tendenziell sportlichen Konzept des verwindungssteifen Langstreckenrenners.

Carbonsattelstütze federt Erschütterungen spürbar ab

Die Sitzposition ist vergleichsweise gestreckt. Entgegen dem aktuellen Trend fällt die Reifenfreiheit von maximal 32 Millimetern eher spärlich aus. Die weit herausgezogene Carbonsattelstütze federt Erschütterungen spürbar ab, den wenig nachgiebigen Carbonlenker von Deda muss man auf Rüttelpisten dagegen gut festhalten. Das Xenith mit der mechanischen Zwölffach-105 kann über den Online-Konfigurator bestellt werden. Parallel rollt eine neue Generation des Xenith und Arcalis mit leichteren Carbonrahmen in den Shop. Die unlackierten Chassis des Marathon- und des Wettkampfrades sollen dank eines neuen Carbonfaser-Layups mit weniger Harz rund 120 Gramm leichter sein.



Infos & Noten zum Stevens Xenith

  • Preis: 4110 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 8,2 kg
  • Rahmengrößen: 48, 51, 54, 56, 58, 61

Geometriedaten des Rennrads

  • Sitz- / Ober- / Steuerrohr: 475 / 550 / 151 Millimeter
  • Stack / Reach / STR: 590 / 375 Millimeter / 1,57
  • Stack+ / Reach+ / STR+: 637 / 565 Millimeter / 1,13
  • Radstand / Nachlauf: 1000 / 64 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb / Schaltung (2,0): Shimano 105 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen (1,5): Shimano 105 (160/160 mm)
  • Reifen (1,0): Schwalbe Pro One 32 mm (eff.: 31 mm)
  • Laufräder: DT Swiss ER 1400 Dicut 25
  • Laufradgewichte: 1.285/1.812 Gramm (v./h.)

Gesamtnote des Stevens Xenith: 1,8

Grafik zu Stärken und Schwächen, sowie Einsatzbereich, Untergrund und Sitzposition des Stevens Xenith.Foto: TOURGrafik zu Stärken und Schwächen, sowie Einsatzbereich, Untergrund und Sitzposition des Stevens Xenith.

Weitere Räder mit Shimano 105

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder