Marathonräder um 4000 EuroDas Scott Addict 30 im Test

Das Scott Addict 30
Foto: Matthias Borchers
Was dem Radprofi der Wettkampf-Bolide, ist dem Hobbysportler das Marathonrennrad: TOUR hat zwölf vielseitige Sportskameraden um 4000 Euro getestet. Hier gibt’s alles zum Scott Addict 30.

Das Addict hört auf denselben Modellnamen wie der neue Leichtbau-Renner von Scott. Auch optisch besteht Verwechslungsgefahr mit dem Arbeitsgerät von Q36.5-Profi Tom Pidcock. Deutlicher werden die Unterschiede dafür auf der Straße und im TOUR-Labor. So präsentiert sich das Addict 30 als typischer Vertreter für die Langstrecke. Durch den langen Radstand und viel Gabelnachlauf zieht das Scott unaufgeregt seine Bahn und verzeiht ruckartige Lenkimpulse. Die Rahmengeometrie fällt für ein Endurance-Rennrad zwar vergleichsweise sportlich aus, dennoch lassen sich lange Touren unbeschwert genießen. Dazu trägt auch der gute Federkomfort der runden Alu-Sattelstütze mit langem Auszug bei.

Die Front präsentiert sich auf Holperpisten nicht ganz so geschmeidig. Die Serienversion dürfte allerdings etwas besser mit Unebenheiten umgehen, da Scott das Rad regulär mit einem geklemmten Carbonlenker listet. Am Testrad, das dank einer Reifenfreiheit von 35 Millimetern im Revier von feldwegtauglichen Allroadbikes wildert, war eine dünne Lenkzentrale aus Alu geklemmt. Da die Bremsleitungen teilintegriert unter dem Vorbau ins Steuerrohr geführt werden, erleichtert das Scott die Wartung.

Scott Addict 30: Alles in allem souverän

Insgesamt wirkt das Rad souverän. Bei den kombinierten Steifigkeitswerten aus Rahmen und Gabel zählt das Addict zum besten Material, auch die Tretlagersteifigkeit lässt keinerlei Ansatz zur Kritik. Speziell schwerere Fahrer werden das zu schätzen wissen. Erfreulich für den Käufer ist der Aufbau mit Carbonlaufrädern, in der Klasse um 4000 Euro keine Selbstverständlichkeit. Vergleichbar ausgestattet werden bei der Konkurrenz mindestens 200 Euro mehr fällig. Da die Carbonfelgen der Eigenmarke Syncros jedoch relativ schwer sind, kann das Addict an der Waage nicht sonderlich davon profitieren.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Moderne Optik trifft auf Wartungsfreundlichkeit: Das Scott orientiert sich beim Design am gleichnamigen Wettkampfrad, erleichtert aber Service und Positionsanpassung.Foto: Matthias BorchersModerne Optik trifft auf Wartungsfreundlichkeit: Das Scott orientiert sich beim Design am gleichnamigen Wettkampfrad, erleichtert aber Service und Positionsanpassung.

Dennoch: Mit knapp über acht Kilogram hängt der Renner passabel am Gas, in steilem Gelände hilft die bergtaugliche Übersetzung. Das Addict 30, das mit festen Schutzblechen nachgerüstet werden kann, nimmt den Platz des Mittelklassemodells ein. Die teureren Ausstattungsvarianten kommen unter anderem mit vollintegriertem Cockpit, der Preissprung fällt mit mindestens 1200 Euro deutlich aus. Unter der Modellreihe Speedster bieten die Schweizer ein preiswertes Pendant mit Alu-Rahmen (999 bis 1799 Euro) an.

Scott Addict 30: Infos & Test-Note

  • Preis: 3799 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 8,2 Kilo
  • Rahmengrößen: XXS, XS, S, M, L, XL, XXL (Testgröße gefettet)
  • TOUR-Note: 2,0
Das Scott Addict 30Foto: Matthias BorchersDas Scott Addict 30

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 498/555/146 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 587/379 Millimeter/1,55
  • Stack+/Reach+/STR+: 644/587 Millimeter/1,10
  • Radstand/Nachlauf: 1010/66 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano 105 Di2 (2x12; 50/34, 11-34 Z.) | Note: 1,0 (5 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Bremsen: Shimano 105 (160/160) | Note: 1,5 (5 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Reifen: Schwalbe One 32 mm (eff.: 32 mm)| Note: 1,5 (5 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Laufräder: Syncros Capital 1.0 35
  • Laufradgewichte: 1305/1805 Gramm (vorne/hinten)

Messwerte

  • Gewicht Komplettrad: 8150 Gramm | Note: 3,3 (25 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Komfort Heck: 126 N/mm | Note: 2,0 (20 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Komfort Front: 90 N/mm | Note: 2,7 (10 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Frontsteifigkeit: 9,1 N/mm | Note: 1,0 (10 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Tretlagersteifigkeit: 63 N/mm | Note: 1,0 (10 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Lack: Note: 1,0 (5 % Anteil an der Gesamtnote)
  • Wartung/Einstellung: Note: 1,0 (5 % Anteil an der Gesamtnote)

Vor- und Nachteile des Scott Addict 30

  • Plus: extrem fahrstabil, wartungsfreundlich
  • Minus: relativ schwere Carbonfelgen
Stärken, Schwächen und weitere Details zum Scott Addict 30Foto: TOURStärken, Schwächen und weitere Details zum Scott Addict 30

Alle 12 Räder des Vergleichstests

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder