Sandra Schuberth
· 27.01.2023
Van Rysel EDR CF SRAM Force AXS eTap ist der anfangs komplizierte Name des neuen Decathlon-Rennrads aus Carbon für 2023. Das Endurance-Rad ist mit hochwertigen Komponenten wie einer elektronischen SRAM-Force-Schaltgruppe und Carbon-Laufrädern von Zipp ausgestattet.
Die Endurance-Reihe von Decathlons Eigenmarke Van Rysel verhilft dem Rennrad zu seinen ersten drei Buchstaben (EnDuRance) in der Modellbezeichnung, das CF steht wie üblich für “Carbon Fiber” und danach folgt die Ausstattung des 2023er-Modells. Also doch nicht so schwer der Name als anfangs gedacht.
>> Auch neu: Gravelbike von Decathlon Riverside GRC*
Das Van Rysel EDR CF SRAM Force AXS eTap* ist also der Neuzuwachs der Endurance-Rennräder von Decathlon, also ein Rad für lange Tage im Sattel mit. Gabel und Rahmen sind selbstverständlich aus Carbon gefertigt und die Grundlage für ein leichtes, steifes Marathon-Rad legen. Beim Gewicht liegt das Decahtlon-Rennrad nach Herstellerangaben bei 7,8 Kilo (Größe M). Als Rahmengewicht für die Größe M gibt Van Rysel 890 Gramm an, die Carbongabel soll bei 382 Gramm liegen.
Ausgestattet ist das neue Decathlon Rennrad mit einer SRAM Force AXS eTap-Gruppe, die beiden Kettenblätter haben 48 und 35 Zähne, die Kassette hat 12 Ritzel (10-33 Zähne). Die Scheibenbremsen sind ebenfalls aus der SRAM Force-Gruppe, vorne ist eine 160-mm-Scheibe verbaut, hinten wird an einer 140er Bremsscheibe gebremst.
Verkauft wird das Van Rysel EDR CF SRAM Force AXS eTAP mit dem Fizik Antares R5 Sattel und einer Carbon-Sattelstütze von Van Rysel. Außerdem verbaut Decathlon den Deda Zero 2 Vorbau und den passenden Lenker, dessen Form und Biegung einen schnellen Griffpositionswechsel unterstützen soll. Für eingefleischte Rennradfahrer selbstverständlich, für Neulinge auf Rädern mit Rennlenker wahrscheinlich nicht selbstverständlich: Die Griffweite der Bremshebel ist veränderbar. Decathlon erklärt dies und andere Punkte wie das Einbremsen der Bremsbeläge oder die richtige Pflege des Antriebs in der Produktbeschreibung. Das holt Rennrad-Neulinge ab, ohne sie hoffentlich gleich zu überfordern.
Ein Anliegen von Decathlon ist es, möglichst vielen Menschen den Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen und zu erleichtern. Dazu zählt neben solchen Erklärungen auch, dass Produkte finanziell erschwinglich sein sollen. Auch an Nachhaltigkeitskonzepten arbeitet der Sportartikelhersteller aus Frankreich und bringt zum Beispiel jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht heraus. Zum Beispiel kauft Decathlon auch gebrauchte Räder und andere Produkte zurück (Der buy back-Service wird aktuell in verschiedenen Filialen in Deutschland getestet). Es sollen zudem in Zukunft mehr und mehr recycelbare und recyelte Rohstoffe verwendet werden.
Carbon-Rahmen und -Gabel waren den Van Rysel-Produktmanagern noch nicht genug, auch die Laufräder sollten aus Carbon sein. So wurde das Decathlon Rennrad mit einem aerodynamischen Laufradsatz von Zipp bestückt. Die 23 Millimeter breiten Zipp 303 S-Laufräder sind Tubeless Ready und für Fahrten in jedem Gelände konzipiert. Den Kontakt zum Untergrund stellen Vittoria Corsa N.EXT Tubeless-Reifen her. Gute Performance und lange Lebensdauer waren hier die ausschlaggebenden Kriterien.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.