Schmolke, Specialized, CanyonDie komfortabelsten Rennräder im TOUR-Test 2024

Julian Schultz

 · 25.12.2024

Eines der günstigsten Testräder des Jahres schafft es in die Top-Drei der komfortabelsten Modelle: das Canyon Endurace CF 6.
Foto: Matthias Borchers
Continue editing
In diesem Jahr durchliefen knapp 120 Testräder unser Testlabor. Wir blicken noch einmal zurück: Welcher Hersteller baute das Leichteste, Schnellste oder Komfortabelste? Welches Modell war das Exklusivste, welches das Günstigste? Hier: die komfortabelsten Rennräder im TOUR-Test 2024.

Ein preiswertes Rad, ein Dauerbrenner und ein High-End-Modell: Die diesjährige Bestenliste für das komfortabelste Bike im TOUR-Test ist bunt gemischt. Die Top-Drei zeigt außerdem, dass man nicht zwingend zig Tausend Euro in die Hand nehmen muss, um in den Genuss einer sehr guten Federung zu kommen.

Auf dem dritten Rang unserer Komfortwertung landet mit dem Canyon Endurace CF 6 eines der günstigsten Testräder in 2024. Ungewöhnlich für ein 2000-Euro-Rad: Die Koblenzer statten das Marathonmodell mit hochwertigen Carbon-Komponenten an Cockpit und Sattelstütze aus - und das macht sich bezahlt. Den Federweg am Heck (11,2 Millimeter) toppt nur das Schmolke Leggerissima TLO (13,3 Millimeter). Die teilintegrierte Lenker-Vorbau-Einheit am Endurace ist ebenfalls flexibel genug, um mit dem Canyon auch Schotterpisten unter die Reifen zu nehmen.

Der integrierte Dämpfer am Specialized federt hervorragend und lässt sich an Terrain und Fahrergewicht anpassen. Die Einstellung ist allerdings kompliziert.Foto: Matthias BorchersDer integrierte Dämpfer am Specialized federt hervorragend und lässt sich an Terrain und Fahrergewicht anpassen. Die Einstellung ist allerdings kompliziert.

An den Fabelwerte des Specialized S-Works Roubaix SL 8 kommen weder das Canyon noch das Schmolke heran. Schließlich profitiert das top-ausgestattete Marathonrad der US-Amerikaner von einer neuen Ausbaustufe des bekannten Future-Shock-Systems. Bei einer Prüflast von 40 Kilogramm ermittelten wir einen Federweg von fast 15 Millimetern. Ohne ein Dämpfungselement ist ein solcher Wert technisch nicht möglich.

Da unsere Messwerte und Fahreindrücke stets auf dem originalen Setup basieren, sei noch erwähnt, dass Canyon und Specialized noch deutlich komfortabler abgestimmt werden können. Ins Endurace passen nämlich bis zu 35 Millimeter breite Reifen, das Roubaix ist sogar für maximal 40 Millimeter breite Gummis freigegeben. Am Schmolke dagegen dürfte bei 30 Millimetern Schluss sein.

Schmolke Leggerissima TLO

SCHMOLKE Leggerissima TLO 33 Jahre Gold EditionFoto: Matthias Borchers
  • Komfort Heck/Front (Note): 76/70 N/mm (1,1)
  • Preis: 16500 Euro
  • Gewicht: 5,4 Kilo
  • Antrieb/Schaltung: SRAM Red AXS (1x12; 50, 10-33 Z.)
  • Laufräder: DT Swiss ARC 1100 Dicut 62
  • Reifen: Continental Grand Prix 5000 (25 mm)
  • Hier geht’s zum ausführlichen Testbericht

Specialized S-Works Roubaix SL 8

Specialized S-Works Roubaix SL8Foto: Matthias Borchers
  • Komfort Heck/Front (Note): 95/28 N/mm (1,2)
  • Preis: 14000 Euro
  • Gewicht: 7,4 Kilo
  • Antrieb/Schaltung: SRAM Red AXS (2x12; 46/33, 10-33 Z.)
  • Laufräder: Roval Terra CLX
  • Reifen: Specialized S-Works Mondo (32 mm)
  • Hier geht’s zum ausführlichen Testbericht

Canyon Endurace CF 6

Canyon Endurace CF 6Foto: Matthias Borchers
  • Komfort Heck/Front (Note): 90/76 N/mm (1,5)
  • Preis: 1999 Euro
  • Gewicht: 9,2 Kilo
  • Antrieb/Schaltung: Shimano Tiagra (2x10; 50/34, 11-34 Z.)
  • Laufräder: Fulcrum Racing 900
  • Reifen: Schwalbe One (30/32 mm)
  • Hier geht’s zum ausführlichen Testbericht

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder