Alu-Rennräder im TestDas Trek Emonda ALR 5

Julian Schultz

 · 12.09.2023

Trek Emonda ALR 5
Foto: Matthias Borchers
Carbonrenner haben Rennrädern mit Alu-Rahmen längst den Rang abgelaufen – schade eigentlich. TOUR hatte acht aktuelle Modelle im Test. Hier: das Trek Emonda ALR 5.

Trek Emonda ALR 5 - Agiler Amerikaner

Verkauft sich das neue Emonda nicht gut genug? Eine Rabattaktion von Trek, wenige Monate nach der Vorstellung des Alu-Renners, lässt zumindest Raum für Spekula­tionen. 200 Euro Nachlass gab der US-Hersteller im Juli, doch auch mit 2299 Euro ist das ALR 5 weiter das teuerste Rad im Testfeld. Dafür zeigt Trek als einziger Hersteller im Vergleich, welches technische Potenzial nach wie vor in Alu-Rahmen steckt.

Nur zwei Disc-Modelle sind leichter

Mit 1278 Gramm ist der hübsch gemachte Rahmen nicht nur konkurrenzlos leicht, sondern zählt in der langen Testhistorie von TOUR zudem zu den leichtesten Alu-Modellen für Scheibenbremsen. Nur das Cannondale CAAD 12 sowie das alte Emonda ALR 6 hingen mit ein paar Gramm weniger an der Waage. Da der hauseigene Laufradsatz technisch ebenfalls mit Carbonversionen mithalten kann, bleibt das Trek als einziger Disc-Renner unter 9 Kilogramm.

Schick verarbeitet und leicht: Das Rahmen-Set wiegt nur 1774 GrammFoto: Matthias BorchersSchick verarbeitet und leicht: Das Rahmen-Set wiegt nur 1774 Gramm

In der Praxis heißt das: Das US-Bike beschleunigt deutlich agiler als die um bis zu 900 Gramm schwereren Konkurrenten. Die vergleichsweise gestreckte Sitzposition, aerodynamisch optimierte Rohrformen und das teilintegrierte Cockpit runden die sportliche Ausrichtung ab. ­Die Konsequenz daraus: Zwar stellte Trek uns ein Testrad zur Verfügung, das die maximale Reifenfreiheit mit 28-Millmeter-Pneus bereits ausreizt, dennoch kommen Unebenheiten vom Straßenbelag relativ ungefiltert an Sattel und Lenker an.

Das Testrad ist mit einer Shimano 105 ausgestattetFoto: Matthias BorchersDas Testrad ist mit einer Shimano 105 ausgestattet

Neben der Version mit Shimanos mechanischer 105-Gruppe bieten die US-Amerikaner auch eine Ausstattungsvariante mit der elektronischen 105 Di2 an. Dieses Bike scheint trotz des höheren Preises (3399 Euro) offenbar besser bei der Kundschaft anzukommen: In mittleren Rahmengrößen ist es auf der Trek-Website ausverkauft.

Diese Alu-Rennräder hatte TOUR zudem im Test


Trek Emonda ALR 5 - Details und Bewertung

  • Preis: 2499 Euro
  • Gewicht: 8,8 Kilo
Trek Emonda ALR 5Foto: Matthias BorchersTrek Emonda ALR 5
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1278/424/72 Gramm
  • Rahmengrößen** 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 525/560/151 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 579/384 Millimeter/1,51
  • Radstand/Nachlauf 985/65 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano 105 (2x11; 50/34, 11-30 Z.)
  • Bremsen Shimano 105 (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Bontrager Paradigm Comp/Bontrager R2 28 Millimeter (v./h.: 1385/1864 Gramm)
Stärken und Schwächen des Trek Emonda in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Trek Emonda in der TOUR-Grafik

Stärken: sehr leichtes Rahmen-Set, hochwertiger Laufradsatz

Schwächen: relativ wenig Federkomfort

>> Das Trek Emonda bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,5


* Gewogene ­Gewichte.

** Herstellerangabe, Testgröße fett.

*** Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;

STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

**** Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.


Meistgelesen in der Rubrik Rennräder