Performance oder Komfort? Fuji will sich beim SL-A 1.3 selbst nicht festlegen. Einerseits zählt der US-Hersteller den Alu-Renner zur Kategorie der Wettkampfräder und listet ihn unterhalb des aerodynamisch optimierten Transonic auf. Andererseits unterstreicht der Fahrradbauer mit japanischen Wurzeln die Langstreckentauglichkeit des Modells – und dafür ist das SL-A auch prädestiniert.
Durch den langen Radstand läuft das Fuji stoisch geradeaus, das vergleichsweise lange Steuerrohr bringt den Fahrer außerdem in eine aufrechte Sitzposition. Typisch für ein modernes Endurance-Modell ist die große Reifenfreiheit. Mit maximal 35 Millimeter breiten Pneus rollt das Fuji problemlos auch über Schotterwege.
Schon ab Werk sind auf den 30 Millimeter breiten Vittoria-Reifen Gravel-Abstecher möglich – allerdings mit überschaubarem Federkomfort. Speziell am Lenker zeigt sich das SL-A ruppig, da hilft auch das dicke Lenkerband nur bedingt.
Das größte Manko des Alu-Amerikaners ist sein hohes Gewicht. Schon der Rahmen wird dem Anspruch im Modellnamen (SL steht für “super light”) nicht ganz gerecht. Einfache Anbauteile wie die FSA-Kurbel oder die Laufräder der Eigenmarke Oval sowie eine robuste Carbongabel, die bis zu 100 Gramm mehr auf die Waage bringt als die der Konkurrenz, machen das Fuji zum schwersten Rennrad im Test. Weil das SL-A dadurch etwas träge am Gas hängt, wirkt die Einordnung als Wettkampf-Renner zumindest mutig.
Ansonsten ist das Rahmen-Set mit Ösen für Schutzbleche toll verarbeitet, die Schweißnähte unter der knallroten Lackierung machen es als Alu-Modell erkennbar. Die US-Amerikaner bieten das SL-A nur in der von uns getesteten Ausstattungsvariante an.
Stärken: große Reifenfreiheit, Ösen für Schutzbleche
Schwächen: sehr hohes Gesamtgewicht
>> Das Fuji SL-A 1.3 bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,6
* Gewogene Gewichte.
** Herstellerangabe, Testgröße fett.
*** Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
**** Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.