Mehr Klassiker geht kaum: Seit mehr als 40 Jahren hat Specialized das Allez im Sortiment. Zunächst mit einem Rahmen aus Stahl, erfreut sich das Rennrad seit Mitte der 1990er-Jahre als robuster Alu-Renner großer Beliebtheit. Daran will die neueste Generation anschließen, die im eher hochpreisigen Portfolio des US-Konzerns weiter die Rolle des bezahlbaren Einsteigers einnimmt und für knapp ein Zehntel des Preises der exklusiven S-Works-Carbonmodelle erhältlich ist.
Neben dem attraktiven Preis macht vor allem die Herstellerangabe neugierig, dass das Allez das “leichteste Rennrad seiner Klasse” sei. Die TOUR-Waage spuckt ein anderes Ergebnis aus: Zwar ist der Alu-Rahmen der zweitleichteste der Disc-Modelle im Test, insgesamt gesellt sich das Allez Sport aber zu den schweren Rädern. Denn um den günstigen Preis zu realisieren, setzt Specialized bei den Komponenten den Rotstift an und schraubt einfache Teile an den Rahmen.
Das größte Tuning-Potenzial steckt im Alu-Laufradsatz, der fast 3,9 Kilogramm wiegt. Auch hier trüben die einfachen Bremsscheiben den Fahrspaß, was sich aber mit überschaubaren Investitionen beheben ließe. Große und schwere Fahrer könnten sich zudem eine fahrstabilere Basis wünschen: Die Carbongabel entpuppt sich als nicht besonders spurtreues Exemplar ihrer Gattung.
Tadellos verrichtet Shimanos Zehnfach-Tiagra-Schaltgruppe ihre Arbeit. Dank Aufnahmen für Schutzbleche und Gepäckträger präsentiert sich das Allez außerdem als Verwandlungskünstler für ein Pendler- oder Winterrad. Mit bis zu 35 Millimeter breiten Reifen ist man zudem nicht nur auf asphaltierte Wege angewiesen. Neben dem Allez Sport bietet Specialized noch eine Basisversion mit Shimanos Claris-2x8-Getriebe für 1200 Euro an.
Stärken: leichter Rahmen, Platz für breite Reifen, Ösen für Schutzbleche
Schwächen: schwere Komponenten, relativ geringe Fahrstabilität
>> Das Specialized Allez bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,7
* Gewogene Gewichte.
** Herstellerangabe, Testgröße fett.
*** Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
**** Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.