Die Modellbezeichnung des Vitus Venon verrät es: In der Variante als Evo-RS Aero – RS steht für Racesport – ist die Neuheit eines der sportlichsten Allroadbikes auf dem Markt. Der einstige französische Traditionshersteller, der inzwischen in britischem Besitz ist, konzipierte eine Rahmengeometrie mit gestreckter Sitzposition und spendiert dem Modell eine hochwertige Ausstattung mit Funkschaltung und aero-optimierten Carbonlaufrädern. Damit zählt das Vitus zu den leichteren Kandidaten im Test und verspricht ein agiles Fahrverhalten.
Mit viel Gewicht wird der Rahmen leider etwas verwindungsanfällig, auch hohes Tempo auf Asphalt mag das Rad weniger. Ohnehin würde sich das Venon mit Pneus um 35 Millimeter ausgewogener fahren. Trotz schmaler Serienreifen federt das Heck ordentlich, die Gabel präsentiert sich dagegen extrem unnachgiebig. Vitus lässt bis zu 45 Millimeter breite Reifen zu, womit aus dem Straßen- ein Geländerad wird und Unebenheiten besser gedämpft werden. Vitus bietet entsprechende Gravel-Varianten an, die als Evo-GR gekennzeichnet sind. Schutzbleche passen über bis zu 35 Millimeter breite Pneus.
Stärken: extrem große Reifenfreiheit, hochwertige Ausstattung
Schwächen: unpräzises Lenkverhalten, wenig Gabelkomfort
>> Das Vitus bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,3
*Gewogene Gewichte
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.