Mit dem CheckOUT bringt Trek ein neuartiges Konzept auf den Markt: ein vollgefedertes Gravelbike mit Rennlenker, das speziell für Abenteuer abseits befestigter Wege entwickelt wurde. Der amerikanische Hersteller aus Waterloo, Wisconsin, positioniert das Rad als Hybrid zwischen Mountainbike und klassischem Gravelbike. Es solle auf gepflasterten Straßen schneller als ein Mountainbike und auf Singletrails leistungsfähiger als ein starres Gravelbike sein, so Trek. Das CheckOUT wurde laut Hersteller für vielseitige Einsatzzwecke konzipiert – von Abenteuern auf Straßen, Schotterwegen und Singletrails über Ultra-Endurance-Rennen bis hin zu mehrtägigen Radtouren. Der Rahmen besteht aus OCLV-Carbon der Serie 500, das nach strengen Mountainbike-Standards getestet wurde und laut Trek Leichtigkeit und Schnelligkeit garantieren soll, selbst bei voller Beladung für Bikepacking-Abenteuer.
Das Herzstück des CheckOUT ist sein Federungssystem. Am Hinterbau bietet das Bike 55 Millimeter Federweg, während an der Front eine speziell entwickelte 60-Millimeter-Rudy-XL-Federgabel zum Einsatz kommt, die Trek in Zusammenarbeit mit RockShox entwickelt hat. Diese Kombination soll laut Hersteller für eine sanftere Fahrt auf Schotterwegen und Singletrails sorgen. Trek verweist auf Studien, die die Vorteile der Vollfederung belegen sollen: Im Vergleich zu starren Modellen reduziere das System die Ermüdung und erhöhe Komfort und Kontrolle. Konkret nennt der Hersteller eine Reduktion der ermüdenden Vibrationsenergie um 41,5 Prozent sowie eine Verringerung der Lenkungsschwankungen um 23 Prozent.
Das CheckOUT verfügt über eine "Gravel Adventure"-Geometrie, die sich von klassischen Gravelbikes unterscheidet. Diese Rahmengeometrie bietet eine größere Tiefe und einen höheren Stack, was laut Trek mehr Komfort und Stabilität bei mehrtägigen Abenteuern auf unterschiedlichen Untergründen gewährleisten soll. Die Geometrie ist damit auf längere Touren und anspruchsvolles Gelände ausgelegt. Eine weitere Innovation ist der GR CheckOUT-Rennlenker. Dieser bietet einen extrabreiten Flare (der Unterlenker ist stark nach außen gebogen) sowie eine ergonomische Rückbiegung. Diese Konstruktion soll mehr Komfort und Kontrolle in technischem Gelände ermöglichen. Die Kombination aus spezieller Rahmengeometrie und dem angepassten Lenkerdesign zielt darauf ab, die Handhabung des Bikes in unterschiedlichem Terrain zu optimieren.
Das CheckOUT wurde mit besonderem Fokus auf Bikepacking-Tauglichkeit entwickelt. Der Rahmen verfügt über insgesamt 18 Befestigungspunkte (ab Größe ML), was vielfältige Möglichkeiten zur Gepäckmontage bietet. Trek hat zudem einen integrierten Gepäckträger entwickelt, der mit der Federung und der Teleskopstütze des Fahrrads kompatibel ist. Ergänzt wird das System durch neu entwickelte verstellbare Mehrzweckbefestigungen, die zusätzliche Flexibilität bei der Gepäckunterbringung bieten sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Offroad-Einsatz ist die großzügige Reifenfreiheit. Das CheckOUT bietet Platz für Reifen bis zu 56 Millimeter beziehungsweise 2,2 Zoll Breite (je nach Reifenmaß). Diese Reifenfreiheit ermöglicht es Radfahrerinnen und Radfahrern, je nach Terrain und Einsatzzweck die passende Bereifung zu wählen und auch unwegsames Gelände kontrolliert und sicher zu bewältigen. Keine Angaben macht Trek zum Verkaufspreis und dem Gewicht.