Die besten ihrer LigaFünf Gravelbikes bis 2000 Euro

TOUR Redaktion

 · 07.07.2025

Die besten ihrer Liga: Fünf Gravelbikes bis 2000 EuroFoto: Wolfgang Papp
Canyon Grizl 6
Die fünf besten Gravelbikes ihrer Preisklasse im Test. Wir haben uns Gravelbikes unter 2000 Euro angeschaut und fünf Modelle stechen besonders heraus. Das sind unsere Preis-Leistungs-Sieger.

TOUR hat für das Gravel-Spezial 2025 jüngst 13 aktuelle Gravelbikes unter 2000 Euro einem umfangreichen Vergleichstest unterzogen. Alle Modelle wurden auf ihre Fahreigenschaften, Ausstattung und Vielseitigkeit geprüft. Der Test zeigt deutliche Unterschiede in Gewicht, Komfort und Einsatzbereich der Räder. Die fünf besten Räder nach der TOUR-Bewertung stellen wir hier noch einmal zusammen.

Vielseitigkeit ist Trumpf

Alle Räder zielen auf vielseitige Einsatzmöglichkeiten ab, von Schotterstraßen über leichtes Gelände bis hin zu Asphalt-Touren. Dennoch zeigen sich im Test deutliche Unterschiede in Gewicht, Komfort und spezifischen Stärken der einzelnen Modelle. Die Ausstattung der Räder unterscheidet sich in einigen Details, alle setzen jedoch auf hydraulische Scheibenbremsen und Reifen mit mindestens 40 Millimeter Breite. Beim Antrieb kommen überwiegend 2x12-Schaltungen von Shimano zum Einsatz, unter den Top-Five sind das Radon und das Cube mit einer 1x12-Schaltung ausgerüstet.

Cube NuroadC:62 One

Cube Nuroad C:62 OneFoto: Wolfgang PappCube Nuroad C:62 One

Im Fokus des Tests standen neben den Fahreigenschaften auch die Vielseitigkeit der Räder für unterschiedliche Einsatzzwecke sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Cube Nuroad C:62 One sticht als einziges Rad mit Carbonrahmen aus dem Testfeld hervor. Mit einem Gesamtgewicht von 9,3 Kilogramm ist es das mit leichteste Bike im Vergleich. Der Carbonrahmen ist nicht nur für das geringe Gewicht mitverantwortlich, sondern auch für guten Fahrkomfort. Das Cube vermittelt ein Speed-Gefühl wie ein Straßenrad, eignet sich aber auch gut fürs Gelände. Die Sitzposition fällt etwas gestreckter aus als bei einigen Mitbewerbern. Mit einem Preis von 1999 Euro bietet das Nuroad C:62 One ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sichert sich den Testsieg.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Cube Nuroad - auf einen Blick

+ relativ leicht
+ Fahrkomfort
+ hochwertige Ausstattung
- große Gangsprünge bei 1x12-Schaltung
- nur fünf Rahmengrößen verfügbar
- relativ kurze Sattelstütze

Giant Revolt 0

Giant Revolt 0Foto: Wolfgang PappGiant Revolt 0

Das Giant Revolt 0 überzeugt im Test vor allem durch seinen hohen Fahrkomfort. Die weit herausgezogene Sattelstütze aus Aluminium mit D-förmigem Querschnitt federt besonders gut. Auch Gabel und Lenker tragen zum insgesamt guten Federungskomfort bei. Mit einer Reifenfreiheit von bis zu 53 Millimetern bietet das Giant zudem viel Potenzial für den Einsatz im Gelände. Die Sitzposition fällt betont aufrecht aus. Das Gesamtgewicht liegt mit 10,1 Kilogramm im Mittelfeld des Testfelds. Besonderheit ist das FlipChip-Ausfallende, mit dem sich der Radstand und damit das Fahrverhalten anpassen lassen.

Giant Revolt - auf einen Blick

+ hervorragender Fahrkomfort
+ große Reifenfreiheit
+ vielseitig einsetzbar
+ Fahrverhalten änderbar
- keine Aufnahmen für Gepäckträger bzw. Dynamolicht
- etwas träges Lenkverhalten

Canyon Grizl 7

Canyon Grizl 7Foto: Wolfgang PappCanyon Grizl 7

Das Canyon Grizl 7 punktet ebenfalls mit hohem Komfort dank seiner Carbonsattelstütze. Das Aluminiumrahmen-Modell wiegt 10,6 Kilogramm und bietet eine sportliche, aber nicht zu gestreckte Sitzposition. Positiv hervorzuheben ist die durchdachte Ausstattung mit komfortablem Lenker und hochwertigen Komponenten. Mit Aufnahmen für Taschen und Gepäckträger eignet sich das Grizl auch gut für Bikepacking-Touren. Die Reifenfreiheit beträgt 50 Millimeter. Canyon bietet zudem eine große Auswahl an Rahmengrößen.

Canyon Grizl - auf einen Blick

  • TOUR-Note: 2,4
  • Preis: 1899 Euro
  • Gewicht: 10,6 Kilogramm

+ ausgewogenes Fahrverhalten
+ gute Ausstattung bis ins Detail
+ acht Rahmengrößen verfügbar
- relativ schweres Rahmen-Set
- keine Vorbereitung für Lichtanlage

Scott Speedster Gravel 10

Scott Speedster Gravel 10Foto: Wolfgang PappScott Speedster Gravel 10

Das Scott Speedster Gravel 10 setzt auf eine sportlichere Geometrie mit relativ gestreckter Sitzposition. Mit 10,6 Kilogramm Gesamtgewicht liegt es im Mittelfeld. Das Fahrverhalten zeichnet sich durch ein einfaches Handling und gute Spurtreue aus. Der tiefe Schwerpunkt sorgt für Kontrolle in anspruchsvollem Gelände. Die Reifenfreiheit ist mit maximal 45 Millimetern etwas geringer als bei der Konkurrenz. Dafür bietet Scott eine große Auswahl an sieben Rahmengrößen.

Scott Speedster - auf einen Blick

  • TOUR-Note: 2,4
  • Preis: 1999 Euro >> bei Fahrrad XXL
  • Gewicht: 10,6 Kilogramm

+ sehr spurtreu und laufruhig
+ sieben Rahmengrößen verfügbar
+ hochwertig ausgestattet
- begrenzte Reifenfreiheit
- etwas träges Lenkverhalten

Radon Regard AL 10.0

Radon Regard 10.0Foto: Wolfgang PappRadon Regard 10.0

Das Radon Regard AL 10.0 überzeugt als zweitleichtestes Rad im Test mit nur 9,8 Kilogramm Gesamtgewicht. Der Aluminiumrahmen wiegt laut TOUR nur 1800 Gramm. Die Geometrie betont eine aufrechte Sitzposition. Mit Aufnahmen für Taschen und Gepäckträger eignet sich das Radon auch für Bikepacking und Pendler. Die Reifenfreiheit beträgt 45 Millimeter. TOUR lobt die gute Beschleunigung auf flachen Strecken. Der Federungskomfort fällt etwas geringer aus als bei der Konkurrenz.

Radon Regard - auf einen Blick

  • TOUR-Note: 2,2
  • Preis: 1999 Euro
  • Gewicht: 9,8 Kilogramm

+ relativ leicht
+ agiles Fahrverhalten
+ wartungsfreundliche Konstruktion
- nur fünf Rahmengrößen verfügbar
- große Gangsprünge bei 1x12-Schaltung
- etwas grobe Schweißnähte


Individuelle Stärken

Der Vergleichstest zeigt, dass alle fünf Gravelbikes ihre spezifischen Stärken haben und für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet sind. Das Cube Nuroad C:62 One besticht durch sein geringes Gewicht und die sportlichen Fahreigenschaften. Das Giant Revolt 0 überzeugt mit herausragendem Komfort und Vielseitigkeit. Das Canyon Grizl 7 präsentiert sich als ausgewogener Allrounder für Sport und Reise. Das Scott Speedster Gravel 10 punktet mit hoher Spurtreue und guter Ausstattung. Das Radon Regard AL 10.0 beeindruckt als leichtestes Aluminiummodell mit agilem Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl des optimalen Gravelbikes von den individuellen Präferenzen und dem geplanten Einsatzbereich ab.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder