Titan-GravelbikesDas Poison Meskalin Titan Gravel im Test

Jens Klötzer

 · 19.03.2024

Das Poison Meskalin Titan
Foto: Matthias Borchers
Das Poison Meskalin Titan Gravel sieht sportlich aus, richtet sich jedoch besonders an Pendler und Radreisende. Im Gelände fühlt es sich nicht so wohl, sondern bevorzugt befestigte Straßen.

Die Marke Poison gilt als ein Vorreiter bei Baukasten-Rädern, schon seit den 90er-Jahren setzt sie auf einfache, aber solide und bezahlbare Räder mit individuell wählbarer Ausstattung und Wunschfarbe. Letztere erübrigt sich beim Titan-Gravelbike Meskalin, zu den Baukasten-Optionen später mehr. Das Gravelbike ist eines der wenigen verbliebenen mit Rennlenker im Portfolio, es kommt mit einer mittlerweile ungewohnt klassischen Formensprache, ein fast waagerechtes Oberrohr und weit oben angesetzte Sitzstreben heben sich von modernen Rahmengeometrien ab.

Poison Meskalin Titan Gravel: Sportlich, aber für den Alltag

Auch beim Aufbau setzt Poison auf traditionelle, bewährte Technik: Ein Tretlager mit BSA-Gewinde, der geklemmte Ahead-Vorbau mit Lenker aus Alu und außen vor dem Steuerrohr verlaufende Kabel erinnern an Rennrad-Design vergangener Jahre, sind aber wartungsfreundlich und erleichtern die Anpassung. Obwohl die Sitzposition eher sportlich ausfällt, richtet Poison das Rad vorwiegend an Menschen, die pendeln oder mit dem Rad reisen möchten. Alltagstauglichkeit wird demnach groß geschrieben, es gibt Gepäckträgerösen und Aufnahmen für Schutzbleche – aus Platzgründen allerdings nur in Kombination mit breiteren Straßenreifen – und sogar eine stabile Aufnahme für einen Seitenständer.

Aufgebohrt: Das Poison lässt sich auch als Alltags- und Reiserad konfigurieren, der Rahmen bietet sogar Aufnahmen für einen Seitenständer.Foto: Matthias BorchersAufgebohrt: Das Poison lässt sich auch als Alltags- und Reiserad konfigurieren, der Rahmen bietet sogar Aufnahmen für einen Seitenständer.

Die heute üblichen Optionen für moderne Bikepackingsysteme auf dem Oberrohr oder an der Gabel fehlen, mit einer maximalen Reifenbreite von 42 Millimetern passt das Rad aber ohnehin nicht zu den Ansprüchen an schwieriges Gelände und fühlt sich auf der Straße und auf befestigten Wegen deutlich wohler. Für diese Ausrichtung fällt das Fahrverhalten relativ wendig aus. Dass sich das Rad im Gelände etwas “rumpelig” fährt, liegt wohl an mehreren Faktoren. Dazu gehören die Alu-Stütze mit wenig Auszug und ein harter Alu-Lenker. Die recht schmalen Reifen sind mit Schlauch montiert, sie rollen auf der Straße und harten Böden gut, werden aber auch mit sehr wenig Druck nicht geschmeidiger. Tubeless montiert, würden sie sich etwas besser an die Piste schmiegen.

Wenige Laufräder, viel Zubehör

Campagnolos spezielle Gravel-Komponentengruppe Ekar mit 13 Gängen bietet ausreichend Bandbreite und eine angenehme Abstufung. Unser 9,5-Kilo-Testrad dürfte damit der leichtesten Aufbauvariante nahekommen. Alternativ gibt es verschiedene Shimano-GRX-Optionen, der Basispreis des Rades liegt bei 4150 Euro. Im Konfigurator sind vor allem die Laufrad-Optionen knapp, denn hier lassen sich nur drei klassische Alu-Felgen und die Speichen, mit denen die Räder aufgebaut werden, auswählen. Dafür lässt sich eine komplette Reiserad-Ausstattung bis hin zu Lowrider-Gepäckträgern und kompletter Lichtanlage zusammenklicken.



Poison Meskalin Titan Gravel - Infos & Test-Note

  • TOUR-Note: 2,4
  • Preis: 5300 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 9,5 Kilo
  • Rahmengrößen: 48, 51, 54, 56, 58, 61 (Testgröße gefettet)
Das ist das Poison Meskalin TitanFoto: Matthias BorchersDas ist das Poison Meskalin Titan

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 585/590/171 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 599/404 Millimeter/1,48
  • Stack+/Reach+/STR+: 658/566 Millimeter/1,16
  • Radstand/Nachlauf: 1090/77 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Campagnolo Ekar (1x13; 40, 10–44 Z.) | Note: 2,0
  • Bremsen: Campagnolo Ekar (160/160 mm) | Note: 1,0
  • Reifen: Continental Terra Speed TR 40 mm (eff.: 41 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: DT Swiss GR 531/Novatec
  • Laufradgewichte: 1673/2255 Gramm (vorne/hinten)

Vor- und Nachteile

  • Plus: wartungsfreundlich aufgebaut, alltagstaugliche Ausstattung im Konfigurator erhältlich
  • Minus: wenige Laufradoptionen, knappe Garantie
Stärken, Schwächen und weitere Infos zum Poison Meskalin Titan GravelFoto: TOURStärken, Schwächen und weitere Infos zum Poison Meskalin Titan Gravel

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder