Titan-GravelbikesDas 8bar Mitte TI im Test

Jens Klötzer

 · 16.03.2024

Das 8bar Mitte TI
Foto: Matthias Borchers
Das 8bar Mitte TI überzeugt optisch durch seinen sauberen Auftritt. Kabel und Bremszüge verlaufen im Rohr. Aber ist das Titan-Gravelbike auch funktional?

Die Berliner Marke, deren Name auf knüppelharten Reifendruck für schmale Rennreifen verweist, wurde 2011 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf stählerne Starrgang- und Singlespeed-Rennräder für den Großstadtverkehr. Das 2016 vorgestellte Mitte erweitert den Fokus, es soll gleich mehrere Räder vereinen: Mit überschaubaren Umbauten lässt sich ein Straßenrenner, ein Querfeldeinrad oder ein abenteuertaugliches Gravelbike daraus zaubern. Neben Versionen mit Stahl- und Alu-Rahmen bietet 8bar das Mitte inzwischen auch mit einem Rahmen aus Titan an. Eine Besonderheit dieser Variante ist, dass die Bremsleitungen an der Front komplett integriert sind, während sie bei den Stahl- und Alu-Varianten außen verlaufen. Dafür lässt sich das Titan-Mitte nur mit elektronischen Schaltungen kombinieren.

8bar Mitte TI: Andere Laufräder, anderes Rad

Statt unterschiedlicher Gabeln, die noch in der ersten Version für einen Umbau nötig waren, regulieren heute sogenannte Flip-Chip-Ausfallenden an Gabel und Heck den Radstand und die Fahrcharakteristik. Abhängig von der gefahrenen Reifenbreite positionieren sie die Front etwas höher oder niedriger, das Hinterrad etwas näher am Sitzrohr oder weiter weg. In hoher bzw. langer Position fährt sich das 8bar ruhiger, in tiefer bzw. kurzer Position ist es wendiger. Außerdem verändert sich die Sitzposition leicht: Im Gelände-Trimm sitzt es sich auf dem Rad etwas entspannter.

Will man den Umbau alleine mit dem Laufradwechsel erledigen, funktioniert das allerdings nur mit unterschiedlichen großen Bremsscheiben (Rennrad 140, Gravel 160 Millimeter). Ansonsten müssen zusätzlich die Adapter der Bremssättel umgeschraubt werden. Wer sich lieber auf ein Einsatzgebiet festlegt, kann weiterhin eine spezielle Gravelgabel mit Gepäckösen oder eine schlanke Rennradgabel für das Mitte ordern. Im Gelände lässt das Rad maximal 45 Millimeter breite Reifen zu, die am Testrad auch montiert sind.

Anpassungsfähig: Ein eingeschweißtes Frästeil nimmt am 8bar Mitte TI Bremssattel und Steckachse auf. Mit dem ovalen Insert lässt sich der Radstand verkürzen.Foto: Matthias BorchersAnpassungsfähig: Ein eingeschweißtes Frästeil nimmt am 8bar Mitte TI Bremssattel und Steckachse auf. Mit dem ovalen Insert lässt sich der Radstand verkürzen.

8bar Mitte TI: Reifenfreiheit ausnutzen

Wir empfehlen, die Reifenfreiheit auszureizen, denn die dicken Pneus entschärfen den mäßigen Komfort von Rahmen und Lenker und sie passen gut zur Lenkgeometrie. Mit kleineren 650B-Laufrädern lassen sich 50er-Walzen nachrüsten, die Lenkung dürfte dann aber etwas nervöser werden. Per Baukastensystem lassen sich fast alle Bauteile konfigurieren. Die Laufrad-Optionen sind erfreulich üppig, es stehen allerdings nur SRAM-Antriebe und verschiedene Schwalbe G-One-Reifen zur Verfügung. Besonderheiten an unserem beispielhaft aufgebauten Testrad sind der 3-D-Druck-Sattel, der auf Maß angefertigt wird, die hauseigene modulare Kurbel und die noblen DT-Swiss-Laufräder, die das Gewicht drücken, auch den Preis in die Höhe treiben.



8bar Mitte TI - Infos & Test-Note

  • TOUR-Note: 2,3
  • Preis: 7273 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 8,9 Kilo
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL (Testgröße gefettet)
Das ist das 8bar Mitte TIFoto: Matthias BorchersDas ist das 8bar Mitte TI

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 540/550/161 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 598/369 Millimeter/1,62
  • Stack+/Reach+/STR+: 653/543 Millimeter/1,20
  • Radstand/Nachlauf: 1020/74 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: SRAM Force XPLR AXS (1x12; 44, 10–33 Z.) | Note: 2,0
  • Bremsen: SRAM Force (160/160 mm) | Note: 1,5
  • Reifen: Schwalbe G-One R TLE 45 mm (eff.: 44 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: DT Swiss GRC 1400 Spline
  • Laufradgewichte: 1552/1962 Gramm (vorne/hinten)

Vor- und Nachteile

  • Plus: relativ leichter Aufbau, Umbaumöglichkeit zum Straßenrennrad, konfigurierbar im Baukasten
  • Minus: Rahmen und Lenker mit wenig Komfort, vergleichsweise teuer

Stärken, Schwächen und weitere Details zum 8bar Mitte TIFoto: TOURStärken, Schwächen und weitere Details zum 8bar Mitte TI

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder