Storck e:Grix Pro im TestLeichtgewicht und Rennmaschine?

Jens Klötzer

 · 20.09.2025

Das Storck e:Grix Pro im Test
Foto: Wolfgang Papp
Das e:Grix soll laut Storck ein besonders leichtes und rennmäßig ausgerichtetes E-Gravelbike sein. Die Eigenschaften und die Performance im TOUR-Test.

Die Zutaten des Storck sind ein sportlich geschnittenes Carbonrahmen-Set, dessen Geometrie auf dem Gravelbike Grix (ohne „e“) basiert, und der X20-Antrieb von Mahle, der sich zwischen der großen Kassette und der Bremsscheibe in der Hinterradnabe versteckt. Der Akku ist ebenso unauffällig ins Unterrohr integriert, und man muss schon sehr genau hinschauen, um das Storck überhaupt als motorisiertes Geländerad zu erkennen. Mit der leichten Sram-Red-­Schaltgruppe und vielen Anbauteilen aus Carbon kommt das e:Grix auf knapp elf Kilogramm und ist damit das leichteste Rad in unserem Vergleich.

Mit der leichten Sram-Red-­Schaltgruppe und vielen Anbauteilen aus Carbon kommt das e:Grix auf knapp elf Kilogramm und ist damit das leichteste Rad in unserem Vergleich.Foto: Wolfgang PappMit der leichten Sram-Red-­Schaltgruppe und vielen Anbauteilen aus Carbon kommt das e:Grix auf knapp elf Kilogramm und ist damit das leichteste Rad in unserem Vergleich.


Das Storck e:Grix Pro kommt mit Gewichtsvorteil

Der Gewichtsvorteil macht sich im Fahrverhalten ohne Unterstützung durchaus bemerkbar, weil das Rad dann besser beschleunigt und sich etwas zackiger bewegen lässt als ­viele Wettbewerber, die auf Mittelmotoren setzen.

Der Gewichtsvorteil macht sich im Fahrverhalten ohne Unterstützung durchaus bemerkbar, weil das Rad dann besser beschleunigt und sich etwas zackiger bewegen lässt als ­viele Wettbewerber.Foto: Wolfgang PappDer Gewichtsvorteil macht sich im Fahrverhalten ohne Unterstützung durchaus bemerkbar, weil das Rad dann besser beschleunigt und sich etwas zackiger bewegen lässt als ­viele Wettbewerber.

Eine sportliche Gangart, bei der man die Unterstützung nur im Notfall zuschaltet, funk­tioniert bei diesem Konzept noch am ehesten. Will man die Motor-Unterstützung ­nutzen, lassen sich ordentliche Wattwerte abrufen: In der höchsten Unterstützungs­stufe schiebt das Hinterrad mit viel Dreh­moment, was auch an sehr steilen Anstiegen gut funktioniert.

Die Eigenschaften des Mahle-Motors im Check

Dass der Nabenmotor von Mahle konzept­bedingt mit einer minimalen Verzögerung anspringt und für einen Wimpernschlag nachläuft, sobald die Kurbel wieder steht, ist Gewöhnungssache. Das etwas unsanfte Einsetzen in der höchsten Stufe empfanden wir allerdings als etwas störend. Schon deshalb eignet sich der Mahle als Minimalunterstützung besser.

Dass der Motor konzept­bedingt mit einer minimalen Verzögerung anspringt und für einen Wimpernschlag nachläuft, sobald die Kurbel wieder steht, ist Gewöhnungssache.Foto: Wolfgang PappDass der Motor konzept­bedingt mit einer minimalen Verzögerung anspringt und für einen Wimpernschlag nachläuft, sobald die Kurbel wieder steht, ist Gewöhnungssache.

Wer lange Touren im Gebirge plant, muss ohnehin mit der Energie haushalten, denn der 242-Wh-Akku macht (ohne den Range Extender) bei voller ­Power relativ früh schlapp. Weil der e:Grix-Rahmen noch kein UDH-Schaltauge besitzt, ist unser Testrad noch mit der 1x12-Schaltung von SRAM aufgebaut. Ab kommenden Jahr soll er mit der neuen Red 1x13 zu haben sein.

Das Storck e:Grix Pro im Detail

Storck e:Grix Pro: Technische Daten, Ausstattung, Motor & PreisFoto: Wolfgang PappStorck e:Grix Pro: Technische Daten, Ausstattung, Motor & Preis
  • Preis: 8199 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 10,9 Kilo
  • Max. Systemgewicht: 110 Kilo
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 490/550/125 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 546/376 Millimeter/1,45
  • Stack+/Reach+/STR+: 610/544 Millimeter/1,12
  • Radstand/Nachlauf: 1014/66 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Sram Red XPLR (1x12; 40, 10-44 Z.)
  • Bremsen: Sram Red (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe G-One Allround (40 mm)
  • Laufräder: Zeitjaeger Platinum 40 X
  • Laufradgewichte: 1414/3215 Gramm (v./h.)

Motor

  • Modell: Mahle X20 (Nabenmotor)
  • Spitzenleistung: 230 Watt
  • Maximales Drehmoment: 23 Nm
  • Akkukapazität: 242 Wh (+171 Wh Range Extender)
  • Unterstützungsstufen: 3

Vorteile und Nachteile des Storck e:Grix Pro

Vorteile und Nachteile des Storck e:Grix ProFoto: TOURVorteile und Nachteile des Storck e:Grix Pro
  • Plus: leicht, unauffällig integrierter Antrieb
  • Minus: kleiner Akku

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder