Kristian Bauer
· 28.08.2025
Rose hat sein erfolgreichstes Gravelbike überarbeitet und präsentiert das neue Backroad mit Features für mehr Unabhängigkeit auf langen Touren. Das Herzstück der Neuentwicklung bildet ein integrierter Stauraum im Unterrohr, in dem serienmäßig die sogenannte Tool Bag Platz findet. Der “Kofferraum” bietet nicht nur Schutz für Werkzeug und Ersatzteile, sondern ermöglicht auch die Montage einer Powerbank. Diese kann elektronische Geräte über einen USB-C-Port am Lenker mit Strom versorgen – ein praktisches Feature für längere Touren, bei denen die Energieversorgung von Navigationsgeräten oder Smartphones sichergestellt werden muss. Die Neuheit grenzt sich damit weiter deutlich vom Backroad FF des deutschen Direktvertreibers ab. Angeboten werden Modelle mit Alu- und Carbonrahmen. Die CF-Modelle starten bei einem Gewicht von 9,1 Kilogramm, für die AL-Versionen nennt Rose Komplettradgewichte ab 10,4 Kilogramm.
Das neue Backroad bietet mit einer Reifenfreiheit von bis zu 53 Millimetern (Backroad CF) ausreichend Platz für breite Stollenreifen, die auch auf anspruchsvollem Terrain für Traktion und Komfort sorgen. Mit insgesamt 18 Befestigungspunkten am Rahmen-Set lässt sich das Rose individuell für verschiedene Einsatzzwecke ausstatten – vom minimalistischen Setup für Tagestouren bis hin zur vollständigen Bikepacking-Ausrüstung für mehrtägige Abenteuer. Die Carbon-Modelle werden standardmäßig mit einer Rahmentasche ausgeliefert, die wie die optional erhältlichen Oberrohrtaschen per Fidlock-System am Rahmen befestigt wird.
Das Highlight der neuen Plattform ist die "Unsupported"-Variante, die auf maximale Unabhängigkeit ausgelegt ist: Nabendynamo (SON 29 S), Powerbank (Busch & Müller), Lichtanlage (Supernova M99, TL3 Mini) und ein sogenannter Power-Switch (Supernova) zur Steuerung der Technik gehören zur Serienausstattung. Die Features machen das Bike unabhängig von externen Stromquellen – ein Vorteil auf langen Touren und bei nächtlichen Fahrten. Alle anderen Modelle können nachträglich auf die Unsupported-Variante aufgerüstet werden, da die notwendigen Leitungen bereits in jeder Version vorverlegt sind.
Neben den Carbon-Varianten erneuert Rose auch das Backroad AL. Die Aluminium-Flotte verfügt über denselben Stauraum im Unterrohr und den integrierten USB-C-Port wie die teureren Pendants aus Carbon. Indem auch bei den Alu-Modellen alle Leitungen vorverlegt sind, lassen sich ebenfalls eine handelsübliche Powerbank, Dynamo oder Lichtanlage nachrüsten. Für Pendler und Reiseradler haben die Bocholter weiter das Backroad AL EQ im Programm. Die Variante kommt mit Schutzblechen, einer Lichtanlage sowie einem Nabendynamo und eignet sich damit besonders für den Alltagseinsatz und längere Reisen.
Die Basismodelle mit Alu-Rahmen gibt es in vier Ausstattungsvarianten ab 2000 Euro. Eine Version bietet Rose weiterhin mit Schutzblechen, Gepäckträger und Nabendynamo an - das wird Pendler freuen. Bei den Bikes mit Carbonrahmen stehen fünf Modelle ab 3000 Euro im Online-Shop. Zur Auswahl stehen jeweils Schaltgruppen von Shimano und SRAM, als Ein- oder Zweifach-Variante und als mechanische oder elektronische Version. In allen Neuheiten stecken robuste Alu-Laufräder von Rose. Die Alu-Modelle bieten die Bocholter in acht Rahmengrößen an, zwei mehr als bei der Carbon-Flotte.