Neues GravelbikeBMC Urs LT - Gravelbike auf der Spur der MTB-Hardtails

Unbekannt

 · 28.09.2021

Neues Gravelbike: BMC Urs LT - Gravelbike auf der Spur der MTB-HardtailsFoto: David Schultheiß

Minimalistische Federung, Vario-Stütze und breite Reifen: Gravelbike und Hardtail-MTB wachsen immer mehr zusammen. Das Urs LT von BMC markiert eine neue Stufe in dieser Entwicklung.

Mit dem Zusatz "LT" bringt BMC eine vollgefederte Version seines Gravelbikes Urs. Das Carbon-Bike mit 70 Grad flachem Lenkwinkel und einer Reifenfreiheit von 45 Millimetern kommt mit einer im Gabelschaft integrierten 20-Millimeter-Federung. Am Hinterbau sorgen ein Elastomer-Element (10 mm Federweg), die D-förmige Sattelstütze und ein spezielles Carbon-Layup der flach konstruierten Sitzstreben für viel Sitzkomfort auf ruppigen Pisten. Zudem stattet BMC sein neues "Gravelbike-Fully" mit Rahmenprotektoren an den Ausfallenden der Gabel, am Unterrohr und an den Kettenstreben aus, spendiert ihm eine Oberrohrhalterung und ermöglicht es sogar, leichte Gepäckträger und Schutzbleche zu montieren. Wer es auf die Spitze treiben will, kann das Urs LT sogar mit einer integrierten Variostütze ausstatten.

  Wie am Specialized Diverge (Future Shock 2.0) integriert BMC sein Federelement (Micro Travel Technology) in den Gabelschaft. 20 Millimeter Federweg stehen so an der Front zur Verfügung. Die Federungseinheit besteht aus zwei Schalen: die untere Stahlschale enthält die Hydraulikkammer, während die obere eine Stahlfeder enthält. Über ein Drehrad am oberen Gabelschaft kann man das Lockout betätigen und drei verschiedene Federhärten einstellen. Zusätzlich lässt sich die Federung über Spacer individuell abstimmen.Foto: David Schultheiß
Wie am Specialized Diverge (Future Shock 2.0) integriert BMC sein Federelement (Micro Travel Technology) in den Gabelschaft. 20 Millimeter Federweg stehen so an der Front zur Verfügung. Die Federungseinheit besteht aus zwei Schalen: die untere Stahlschale enthält die Hydraulikkammer, während die obere eine Stahlfeder enthält. Über ein Drehrad am oberen Gabelschaft kann man das Lockout betätigen und drei verschiedene Federhärten einstellen. Zusätzlich lässt sich die Federung über Spacer individuell abstimmen.
  Ein spezielles Carbon-Layup des Hinterbaus und das D-Profil der Sattelstütze generiert viel Sitzkomfort. Zusätzlich kommt ein Elastomer als Dämpfungselement zum Einsatz, das zehn Millimeter Federweg liefert.Foto: David Schultheiß
Ein spezielles Carbon-Layup des Hinterbaus und das D-Profil der Sattelstütze generiert viel Sitzkomfort. Zusätzlich kommt ein Elastomer als Dämpfungselement zum Einsatz, das zehn Millimeter Federweg liefert.
Foto: David Schultheiß

Zwei Modelle schickt BMC vom Urs LT auf die Schotterpisten dieser Welt: Im Bild das Urs LT ONE für 7.999 Euro. Das Urs LT TWO kommt mit Sram GX Eagle AXS 12fach-Schaltung mit 10-52er Kassette, DT Swiss G1800 Spline-Laufrädern und kostet 5.999 Euro.