Marin Headlands 1Gravelbike für kaputte Straßen

Timo Dillenberger

 · 05.06.2024

Marin Headlands 1: Gravelbike für kaputte StraßenFoto: Matthias Borchers
Marin Headlands 1
Das Marin Headlands 1 ist eine Alternative für Rennradfahrer, die oft auf schlechten Straßen unterwegs sind. Für die Verwendung als Trainingsrad ist der Vorbau jedoch zu kurz. Hier ist unser Testbericht zum Gravelbike.

Das Marin ist vergleichbar mit Radklamotten im Sommer: kurz/kurz. Der geringste Radstand im Feld resultiert aus den kurzen Kettenstreben, die eine Aussparung für das Hinterrad am Sattelrohr haben. In Kombination mit dem ultrakurzen Vorbau ergibt sich ein wendiges bis nervöses Fahrverhalten, bei dem die Arme fast senkrecht nach unten stützen.

Marin Headlands 1: Profilarme Reifen passen nicht zu einem Allrounder

Dies macht das Fahrrad weder besonders geeignet für lange Strecken, noch bietet es den notwendigen Komfort oder Sicherheit beim Steuern auf Gravel und Trails. Die Laufräder mit 32 Speichen sind zwar steif, aber für Sportler etwas schwer. Zudem passen die profilarmen Reifen nicht wirklich zu einem Allrounder. Bei einem Druck von 4,5 Bar rollen sie hervorragend, jedoch verringert sich der Komfort und Grip bei niedrigem Druck aufgrund der dicken Seitenwand.

Die breite Achse der Kurbel ist nicht die einzige Verbindung zum MTB. Die außen ums Tretlager laufenden Züge sind nicht so schick, und die Öffnung ist schnell verdreckt.Foto: Matthias BorchersDie breite Achse der Kurbel ist nicht die einzige Verbindung zum MTB. Die außen ums Tretlager laufenden Züge sind nicht so schick, und die Öffnung ist schnell verdreckt.

Weit vorne liegt das Marin Headlands 1 in Bezug auf Flaschenhalter und Taschen. Unglaubliche 32 Gewindeösen haben wir gezählt, obwohl dieses Fahrrad nicht als Reisemobil gedacht ist, sondern eher als Alternative für Rennräder auf schlechten Straßen. Die Sitzposition und die Übersetzungen sind dafür noch akzeptabel, und die günstigen Bremsscheiben kämen seltener mit Schmutz und Wasser in Berührung. Allerdings sind sie dadurch schwerer einzuschätzen und neigen eher zum Quietschen.

Mountainbike-Umsteiger werden sich darüber freuen, da ihnen sowohl die Position des Oberlenkers als auch der Abstand zwischen den Füßen durch die längere Kurbelwelle vertraut sein werden. Dies ist zwar ineffizienter, aber nicht unangenehm für jeden. Die laut Hersteller MTB-Geometrie des Carbonrahmens kostet hier paradoxerweise die Offroad-Qualitäten, die es zum multifunktionalen Gravelrad braucht. Mit längerem Vorbau könnte man sich das Headlands aber gut als Trainingsrennrad für Holperstrecken vorstellen.

Mehr Gravelbikes aus dem Test

Marin Headlands 1 im Detail

  • Preis: 2849 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 10,1 Kilo
  • Rahmengrößen: 49 / 52 / 54 / 56 / 58 / 60 cm (Testgröße gefettet)
  • Note: 2,6
Marin Headlands 1Foto: Matthias BorchersMarin Headlands 1

Ausstattung des Marin Headlands 1

  • Bremsen: Shimano GRX 812 (160/160 mm) | Note: 2,0
  • Antrieb/Schaltung: Shimano GRX 812 (1 x 11; 40, 11–42 Z.) | Note: 3,5
  • Reifen: Vee Tire Co G-Sport TR 700-44c (eff.: 44,5 mm) | Note: 3,0
  • Laufräder: Marin (nicht tubeless ready)
  • Laufradgewichte: 1938 / 2250 Gramm (vorne/hinten)

Geometrie des Gravelbikes

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 495 / 545 / 149,9 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 592 / 368 Millimeter / 1,609
  • Stack+/Reach+/STR+: 652 / 524 Millimeter / 1,244
  • Radstand/Nachlauf: 1005 / 67,6 Millimeter

Stärken, Schwächen und weitere Details des Marin Headlands 1Foto: MYBIKEStärken, Schwächen und weitere Details des Marin Headlands 1

Vor- und Nachteile

  • Plus: schnell und wendig auf festen Wegen
  • Minus: einfachste Bremsscheiben, wenig offroadtauglich, Stummelvorbau

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder