Tour Magazin
, Jens Klötzer
· 19.05.2021
Man hat die Qual der Wahl, wenn man sich ein neues Gravelbike kaufen will. Vielleicht macht einem das universelle, vom MTB angehauchte Liteville 4-One aus dem Chiemgau die Entscheidung etwas leichter. Wir haben das Liteville-Gravelbike getestet.
Gravelbike, Cyclocross-Rad und Allroad-Bike in einem will das Liteville 4-One der Kultschmiede für hochwertige Aluminium-Mountainbikes aus dem Chiemgau sein. Der gebürstete Alu-Rahmen ist dafür in jeder Hinsicht robust genug. Im Trend liegt die Option, die hauseigene versenkbare Eightpins-Vario-Sattelstütze nachzurüsten, die sich nahtlos ins Rahmen-Design des Gravelbikes fügt. Wir haben das Liteville 4-One MK1 getestet.
Syntace-Gründer Jo Klieber gilt als besonders kreativer Kopf der Fahrradbranche – er hat es, was komplette Räder angeht, aber eher mit Mountainbikes. Seine Marke Liteville ist spezialisiert auf hochwertige, vollgefederte Mountainbikes aus Alu und unter Bikern ein Geheimtipp – auch, weil die Räder im Carbon-Einerlei erfrischend anders daherkommen. Das Gravelbike 4-One MK1 ist Kliebers erstes Rad mit Rennlenker. Das Liteville 4-One besitzt bei genauerer Betrachtung viele Gene moderner Mountainbikes und verspricht schon deswegen, eine interessante Erfahrung zu werden. Mit dem kleinen Rahmendreieck, der weit ausgezogenen Sattelstütze und dem kurzen Vorbau sieht es aus Rennradler-Perspektive zunächst eigentümlich aus. Doch die Sitzprobe bestätigt, dass wir auf der richtigen Größe M Platz nehmen. Man sitzt verhältnismäßig sportlich, der sehr breite Lenker irritiert zunächst, gehört aber zum Geometriekonzept. Technisches Highlight des Rades ist zweifellos die optionale Druckfeder-Sattelstütze, die sich auf Knopfdruck am Lenker um elf Zentimeter ins Sitzrohr versenken lässt. Die voluminöse Eigenkonstruktion umgeht eine wesentliche Schwäche solcher Systeme: Der sonst über dem Sitzrohr liegende Verstellbereich wird stark gestresst und ist an Mountainbikes ein Quell andauernden Ärgers. Liteville verlegt den Mechanismus ins Sitzrohr, der obere, bewegliche Teil wird an der Sattel„klemme“ nur geführt. Dass der eine oder andere Radler das Ding als technischen Overkill empfinden könnte, vermutet man jedoch auch bei Liteville: Alternativ wird für das Rad eine konventionelle, starre Syntace-Stütze angeboten, mit der man sich auch den heftigen Aufpreis von 588 Euro erspart.
Zweites prägendes Mountainbike-Merkmal ist die Geometrie. Zwar sitzt man ähnlich wie auf einem Rennrad, doch das Vorderrad ragt ungewöhnlich weit vor den überbreiten Lenker. Tatsächlich fährt sich das Liteville 4-One sehr eigen und für klassische Rennradfahrer ungewohnt, aber keineswegs unangenehm. Lenkmanöver beantwortet es lebendig, bei Schlägen in hohem Tempo bleibt es dennoch sehr stabil. Nette Nebeneffekte: Bei gemütlicher Fahrt im Oberlenker bietet die Breite eine vollwertige Griffposition, auch die Fußfreiheit zum Vorderrad ist üppig. Sieht man von der Sattelstütze ab, gibt sich das Liteville 4-One unkompliziert, robust und praktisch. Die Laufräder machen, wie die anderen Syntace-Komponenten, einen äußerst soliden Eindruck.
Ausstattung
Das Liteville-Gravelbike gibt es in der zweiten Version (deshalb der Zusatz MK2) in zwei Ausstattungsvarianten. Das 4-One MK2 Limited AXS wird in den Rahmengrößen M-XXL angeboten, kommt mit SRAM Force eTap AXS-Schaltung sowie Syntace C-25i Carbonlaufrädern und kostet 6499 Euro. Die Variante AXS Force gibt’s ab 4699 Euro und ist der Nachfolger der Force 1-11 Werksmaschine. Als Rahmengrößen bietet Liteville S-XXL an und stattet es mit der neuen SRAM Force XPLR AXS Gruppe aus. Das Gewicht für das Gravelbike soll in Größe M bei 8,5 Kilo liegen. Das Rahmen-Set (Rahmen inkl. Carbon-Gabel) alleine wird ab 1580 Euro angeboten.
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.