GravelbikesDrei empfehlenswerte Modelle für Alltag & Commuting

Tour Magazin

 · 18.06.2023

Gravelbikes: Drei empfehlenswerte Modelle für Alltag & CommutingFoto: Kerstin Leicht
Sandra Schuberth legt fast alle Wege mit dem Fahrrad zurück
Die Spielarten von einem Gravelbike sind so vielfältig wie die Menschen, die sie fahren. Drei Gravel-Enthusiasten erzählen, wie das perfekte Bike für sie aussieht – und wir zeigen je drei empfehlenswerte Modelle, die zu den Wunschbildern passen. Hier: Bikes für Alltag & Commuting.

Sandra Schuberth ist Online-Redakteurin und Gravel-Spezialistin für die Fahrradmagazine des Delius-Klasing-Verlags. Neben Ultracycling- Events und Bikepacking-Trips pendelt sie zwischen Wohnort und Redaktion, mehrmals wöchentlich morgens auf direktem Weg nach München. Nach 26 Kilometern und einer guten Stunde tauscht sie ihre Radklamotten gegen das Büro-Outfit. Auf dem Heimweg werden schon mal Umwege eingebaut und neue Wege erkundet.

Gravelbike - Das perfekte Rad zum Pendeln

In erster Linie will Sandra Schuberth auf ihrem Pendelrad bequem sitzen. Außerdem sollte sich der Wartungsaufwand am Rad in Grenzen halten. Darüber hinaus äußert sie drei Wünsche – ihr perfektes Commuter-Bike wäre ausgestattet mit:

  • einem Nabendynamo mit fest installierter Lichtanlage
  • Schutzblechen für Regenwetter und nasse Straßen und
  • einem Gepäckträger

Die Hälfte der Wünsche ließ sich mit dem Quick Rack Light von Ortlieb bereits erfüllen. Das ist ein Gepäckträger mit integriertem Schutzblech, der sich in wenigen Sekunden ans Rad montieren und werkzeuglos entfernen lässt. “Ich hoffe nur, der Laptop hält die Belastung durch die Vibrationen in der Tasche auch längerfristig aus”, äußert sie ihre Bedenken. Vorher pendelte sie mit einem Rucksack, in dem sie Laptop, Wechselkleidung und alles, was man für einen Arbeitstag benötigt, verstaute. Jetzt genießt sie das Gefühl, ohne Last auf dem Rücken unterwegs zu sein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3



Die Realität

Ihr Commuter-Bike muss einiges mitmachen. Auf dem Hinweg geht es meist auf asphaltierten Radwegen und Straßen nach München. Zurück dürfen es schon mal Gravel-Wege und Singletrails sein. “Eigentlich unterscheiden sich meine Anforderungen an ein Commuter-Bike von denen an ein Gravelbike für Bikepacking-Touren. Dennoch ist mein Gravelbike das Rad für fast alles”, sagt sie.

Das ­bedeutet: Kompromisse eingehen, etwa bei den Schutzblechen. Keinen Kompromiss gibt es aber beim Komfort. Akku-Beleuchtung plus Quick-Rack-Gepäckträger ans Rad. Und los geht’s!

Sandra Schuberth: “Mein Ziel ist, zwei- bis dreimal pro Woche bei jedem Wetter in die Redaktion zu radeln. Die übrigen Tage wird von zu Hause gearbeitet. Ausnahmen: Wenn die Fahrradwege vereist sind, es gewittert oder stürmt. Dann nehme ich die S-Bahn.”Foto: Kerstin LeichtSandra Schuberth: “Mein Ziel ist, zwei- bis dreimal pro Woche bei jedem Wetter in die Redaktion zu radeln. Die übrigen Tage wird von zu Hause gearbeitet. Ausnahmen: Wenn die Fahrradwege vereist sind, es gewittert oder stürmt. Dann nehme ich die S-Bahn.”

Drei Gravelbikes für Alltag & Commuting

Bergamont Grandurance RD

  • Preis: 3799 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 11,3 kg
Das Gravelbike Bergamont Grandurance RDFoto: HerstellerDas Gravelbike Bergamont Grandurance RD

Basis des sportlichen Commuters von Bergamont ist ein unkompliziertes Gravelbike, auf dem man recht aufrecht sitzt und das viel Gepäck zulässt. Von der Farbgebung abgesehen ist das Rad unspektakulär, aber auch frei von Technikfirlefanz. Das Grandurance lässt sich durchaus flink durchs Gelände bewegen; gute Reifen und das berechenbare Fahrverhalten machen das hohe Gewicht fast vergessen.

Auch auf der Straße kann das Rad punkten, die Reifen rollen leicht, das Lenkverhalten wirkt nicht so träge wie bei anderen Gravel­bikes. Viel Lob verdient die Ausstattung: Auch im harten Geländeeinsatz klappert oder schleift nichts, die Schutzbleche sind ausreichend breit und sehr stabil, das Licht hell, der Gepäckträger solide. Auch am Komponenten-Mix aus Ultegra- und GRX-Teilen gibt es nichts auszusetzen. Wer weniger ausgeben will, findet fünf Alu-Modelle ab 1200 Euro.

Details zum Bergamont Grandurance

  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1250/550/114 Gramm
  • Rahmengrößen** 50, 54, 57, 61
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 525/550/163 Millimeter
  • Stack/Reach/ STR*** 610/380 Millimeter/1,60
  • Radstand/Nachlauf 1060/75 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano GRX 810 (2x11; 48 / 31, 11–34 Z.)
  • Bremsen Shimano GRX 810 (160/160 Millimeter)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Syncros Capital 2.0 /Schwalbe G-One Speed 40 Millimeter (v./h. 1940/2204 Gramm)
Stärken und Schwächen des Bergamont Grandurance RD in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Bergamont Grandurance RD in der TOUR-Grafik

Stärken: Solide Ausstattung; schnelle Reifen; funktionales Zubehör

Schwächen: Nur vier Größen

>> Das Bergamont Grandurance bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,6


Cube Nuroad Race FE

Gravelbike Cube Nuroad Race FEFoto: HerstellerGravelbike Cube Nuroad Race FE

Das Kürzel FE steht für “fully equipped”, was man beim Cube Nuroad wörtlich nehmen kann. Neben Gepäckträger, Schutzblechen und Dynamolicht sind auch eine Klingel und ein Seitenständer an Bord. Drei so ausgestattete Versionen bietet Cube zu bezahlbaren Preisen zwischen 1049 und 1899 Euro an. Die wichtigsten Pluspunkte der gezeigten teuersten Variante sind die zuverlässigen Shimano-GRX-Komponenten und erstklassige Schwalbe-Reifen.

Der recht schwere Alu-Rahmen punktet mit unerschütterlicher Laufruhe, die Sitzposition ist angenehm aufrecht. Gefallen hat uns der hochwertige Frontscheinwerfer; kritikwürdig sind das schlecht sichtbare Rücklicht, recht schmale Schutzbleche und der Gepäckträger, der nur Seitentaschen mit Klicksystem aufnimmt. Abgesehen von den kleinen Schwächen bietet das Nuroad aber viel Rad fürs Geld.

Details vom Cube Nuroad Race FE

  • Gewicht Rahmen / Gabel / Steuerlager* 1738/452/62 Gramm
  • Rahmengrößen** 50, 53, 56, 58, 61
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 510/560/166 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 589/388 Millimeter/1,52
  • Radstand/Nachlauf 1050/71 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano GRX 600/810 (46 / 30, 11–34 Z.)
  • Bremsen Shimano GRX 400 (160/160 Millimeter)
  • Laufräder / Reifen (Gewichte)**** Alexrims GR 2.3 / Schwalbe G-One Allround 40 Millimeter (v./h.: 1961 / 2295 Gramm)
Stärken und Schwächen des Cube Nuroad Race FE in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Cube Nuroad Race FE in der TOUR-Grafik

Stärken: Hochwertig ausgestattet

Schwächen: Gepäckträger nur für Seitentaschen; hinteres Schutzblech etwas kurz

>> Das Cube Nuroad Race FE bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,4


Rose Backroad GRX 810 Randonneur

Das Gravelbike Rose BackroadFoto: HerstellerDas Gravelbike Rose Backroad

Rose stellt das Gravelbike Backroad als klassisches Reiserad auf die Räder. Der Carbon-Rahmen erlaubt eine entspannte Sitzposition und kommt mit robusten 35-Millimeter-Straßenreifen, damit die stabilen und langen Schutzbleche noch passen. Damit ist das Rad zwar kaum für Geländefahrten geeignet, im Stadtverkehr geht es dafür umso zügiger voran. Das Fahrverhalten ist nahe am Straßenrennrad, dank der gut federnden Stütze kommt der Komfort dennoch nicht zu kurz.

Die noble Lichtanlage von Busch & Müller ist eine Klasse für sich, der Frontstrahler leuchtet die Spur perfekt aus, das Mini-­Rücklicht strahlt unfassbar hell. Der elegante Ge­päck­träger verträgt immerhin 16 Kilo Last. Auch sonst ist das Back­road mit Shimanos GRX 810 und leichten Laufrädern überdurchschnittlich ausgestattet. Günstiger ist die ähnlich aufgebaute Alu-Variante für 2499 Euro.

Details vom Rose Backroad GRX 810 Randonneur

  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1103/451/91 Gramm
  • Rahmengrößen** 50, 53, 55, 57, 59, 62
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 525/560/172 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 609/388 Millimeter/1,57
  • Radstand/Nachlauf 1040/65 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano GRX 810 (48/31, 11–34 Z.)
  • Bremsen Shimano GRX 810 (160/160 Millimeter)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Rose R-Thirty Disc / Continental Grand Prix Urban 35 Millimeter (v./h.: 1893/2092 Gramm)
Stärken und Schwächen des Rose Backroad GRX in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Rose Backroad GRX in der TOUR-Grafik

Stärken: Leicht; tolle Lichtanlage; schnelle Straßenreifen

Schwächen: Nur eingeschränkt geländetauglich

>> Das Rose Backroad bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,2


*Gewogene ­Gewichte

**Herstellerangabe, Testgröße fett

*** STR (Stack / Reach) projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr: 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.


Meistgelesen in der Rubrik Rennräder