Gravelbike Ridley Kanzo Fast mit neuer Classified 2x11-Schaltung

Manuel Jekel

 · 13.08.2020

Gravelbike Ridley Kanzo Fast mit neuer Classified 2x11-SchaltungFoto: Ridley
Das Gravelbike Ridley Kanzo Fast mit Classified Schaltung.

Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik von Classified hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten.

Vom „Next big thing“ sprach der legendäre Apple-Gründer Steve Jobs immer dann, wenn er ein wegweisendes Produkt ankündigte. Man denke an das erste iPhone. Ein revolutionäres Schaltungskonzept aus Belgien könnte das Zeug haben, das „next big thing“ auf dem Markt für Fahrradschaltungen zu werden. Entwickelt und präsentiert wurde es vom belgischen Startup Classified aus Turnhout bei Antwerpen, das dafür die Präsentation des brandneuen Race-Gravelbikes Kanzo Fast von Ridley nutzte. Das Kanzo Fast ist das erste Fahrrad, das serienmäßig mit der Classified-Schaltung ausgeliefert wird.

Das Classified-Schaltsystem ist eine Kombination aus einer Kettenschaltung mit elf Ritzeln und einem in die Nabe integrierten Planetengetriebe.Foto: Ridley
Das Classified-Schaltsystem ist eine Kombination aus einer Kettenschaltung mit elf Ritzeln und einem in die Nabe integrierten Planetengetriebe.

Das Classified-Schaltsystem ist eine Kombination aus einer Kettenschaltung mit elf Ritzeln und einem in die Nabe integrierten Planetengetriebe mit zwei Übersetzungsstufen, durch die sich die Anzahl der Gänge verdoppelt, ohne dass ein zweites Kettenblatt und ein vorderer Umwerfer erforderlich sind.

Das Ende des Umwerfers? Was das neue Classified-Schaltung verspricht

Ganz neu ist die Idee, Ketten- und Nabenschaltung zu kombinieren, nicht. In den 1980er und 90er Jahren gab es von Fichtel & Sachs und SRAM Schaltsysteme, die entfernt mit der Classified-Schaltung vergleichbar waren. Noch nie gab es aber ein solches Getriebe auf so hohem technischen Niveau.

Classified verspricht einen Wirkungsgrad des Planetengetriebes von 99 Prozent, das damit praktisch verlustfrei arbeiten würde. Der Aufbau der Nabe kommt ohne zusätzliche Kugellager und Dichtungen aus, die die interne Reibung erhöhen würden. Die Schaltbefehle werden vom linken Di2-Schalthebel von Shimano per Kabel an einen im Lenkerende platzierten Sender übermittelt und von dort per Bluetooth-Signal an einen Empfänger gesendet, der im Hebel der hinteren Steckachse sitzt. Von dort wird der Schaltvorgang per Induktion als elektromagnetisches Signal an die Schaltmechanik ausgelöst.

Foto: Ridley

Das funktionierte in unserem Test in beide Schaltrichtungen auch unter Volllast, zum Beispiel im Wiegetritt am Berg, atemberaubend schnell und lässt – zumindest in Hinblick auf die Schaltgeschwindigkeit – jede Kettenschaltung alt aussehen. Classified verspricht zudem, dass das System dank dreier besonders ausgeklügelter Sperrklinken dauerhaft verschleißfrei arbeitet. Sogar beim Gewicht, bisher immer ein Schwachpunkt anderer Nabenschaltungen, kann Classified punkten. Zwar ist die Nabe mit dem Planetengetriebe schwerer als eine herkömmliche Nabe. Weil aber das zweite Kettenblatt und der Umwerfer wegfallen, liegt das Systemgewicht auf dem Niveau herkömmlicher hochwertiger 2x11-Schaltungen.

Ridley Kanzo Fast: Erstes Gravelbike mit Classified-Schaltung

Für Interessenten an dem elektromechanischen Meisterstück aus Flandern ist die Auswahl an kompatiblen Fahrrädern vorerst überschaubar. Genau ein Modell, das Race-Gravelbike Kanzo Fast von Ridley, ist derzeit mit der Nabe erhältlich. Die Aufnahme für die hintere Steckachse, die integraler Bestandteil des Classified-Systems ist, wurde am Kanzo Fast so modifiziert, dass keine zusätzliche Drehmomentabstützung (vergleichbar dem linksseitigen Stahlbügel an älteren Torpedo-Rücktrittnaben von Fichtel & Sachs) erforderlich ist. Der Ein- und Ausbau des Laufrades geht deshalb genauso einfach vonstatten wie bei jedem anderen Rad mit Steckachse.

Ist das erste Serien-Gravelbike mit der Classified-Schaltung: das Ridley Kanzo Fast Race-Gravelbike.Foto: Ridley
Ist das erste Serien-Gravelbike mit der Classified-Schaltung: das Ridley Kanzo Fast Race-Gravelbike.

Grundsätzlich ist die Classified-Schaltung aber auch als Nachrüstoption angelegt. Das siebenköpfige Team von Classified hat eine entsprechende Lösung bereits fertig in der Schublade. Auch die exklusive Kooperation von Ridley ist nicht als Dauerlösung geplant. Im Lauf des Jahres 2021 werden mindestens zwei weitere bekannte Hersteller Gravelbikes mit Classified-Schaltung anbieten.

Erster TOUR-Test der Classified-Schaltung - Fazit

TOUR konnte eine Vorserienversion der Nabe bereits über mehrere hundert Kilometer testen, unter anderem auf einer 250 Kilometer langen Teilstrecke der Gravelbike-Challenge Orbit360. Dort funktionierte die Schaltung beeindruckend gut. Inzwischen verfügen wir auch über eine Serienversion der Nabe, mit der wir in den nächsten Monaten weitere Erfahrungen sammeln und auch das Versprechen des phänomenalen Wirkungsgrades überprüfen wollen.

Die Frage nach dem Preis der Schaltungsrevolution lässt sich vorerst nur vage beantworten. Classified nennt ein Preisniveau zwischen den Shimano-Gruppen Ultegra Di2 und Dura-Ace Di2. Da die Schaltung bis auf weiteres nur an Erstausrüster geliefert wird, lässt sich ein genauer Preis nicht beziffern. Eine ungefähre Einordnung erlaubt das Kanzo Fast von Ridley, das mit Kombination aus Classified-Nabe und Shimano GRX Di2-Kettenschaltung 5999 Euro kostet.

Foto: Ridley

Kombinierbar ist die Classified-Nabe mit vier eigens angefertigten, aus dem Vollen gefrästen Zahnkranzkassetten mit 11-27, 11-30, 11-32 und 11-34 Zähnen. Mit Kassetten anderer Hersteller ist die Schaltung nicht kompatibel, weil der Bauraum, der sonst für den Freilaufkörper benötigt wird, bei Classified vom Planetengetriebe beansprucht wird. Für die vier lieferbaren Abstufungen geben die Belgier Übersetzungsbandbreiten von 358 bis 451 Prozent an. Damit ist in Verbindung mit einem Kettenblatt mit 46 Zähnen und der 11-34-Kassette auch eine leichte Untersetzung im ersten Gang möglich. Mit kleineren Kettenblättern lässt sich der Übersetzungsbereich noch mehr in Richtung leichterer Gänge verschieben.