Fuji Jari Carbon 1.3Stylisches Gravelbike für Fortgeschrittene

Timo Dillenberger

 · 12.06.2024

Fuji Jari Carbon 1.3: Stylisches Gravelbike für FortgeschritteneFoto: Matthias Borchers
Fuji Jari Carbon 1.3
Das Fuji Jari Carbon 1.3 besticht durch seine markante Geometrie und ist ideal für erfahrene Gravel-Fahrer geeignet. Mit einigen Verbesserungen könnte es auch im Gelände noch besser abschneiden.

Der hiesige Vertrieb von Fuji schien im Jahr 2023 kurz vor dem Aus zu stehen. Allerdings gibt es nun Entwarnung, und man kann bedenkenlos ein Fuji kaufen! Das Jari Carbon ist ein Fahrrad, das sowohl optisch als auch technisch polarisiert. Es hat das steilste Sattelrohr und den mit Abstand steilsten Lenkwinkel. Zudem verfügt es über eine originelle Rahmenform am Tretlager, inklusive einer Toolbox darunter. Diese beiden Merkmale sollen für mehr Stauraum sorgen, führen aber oft dazu, dass Passanten sich fragen, ob es sich um ein E-Bike handelt.

Fuji Jari Carbon 1.3: Komfortwerte besser als erwartet

Das Fuji Jari Carbon ist zwar schwerer als erwartet, aber nicht so schwer wie die massive Optik vermuten lässt. Die Komfortwerte sind deutlich besser als man aufgrund der Geometrie erwarten würde. Beim Fahren sitzt man bequem und aufrecht auf dem Sattel und tritt recht senkrecht nach unten. Die steile Lenkung lässt sich zumindest von den Bremsgriffen aus gut beherrschen, da sie weit vor dem Drehpunkt liegt und die senkrechte Geometrie beruhigt.

Wie beim Rondo kann mittels wendbarem Ausfallende in der Gabel Radstand und Lenkwinkel verstellt werden, beim steilen Lenkwinkel des Jari aber mit deutlich weniger Effekt.Foto: Matthias BorchersWie beim Rondo kann mittels wendbarem Ausfallende in der Gabel Radstand und Lenkwinkel verstellt werden, beim steilen Lenkwinkel des Jari aber mit deutlich weniger Effekt.

Der hohe Komfort des Jari eignet sich gut für Fahrten auf unebenem Untergrund. Allerdings ist der Lack nicht besonders widerstandsfähig und die schmalen 40er-Reifen mit ihrer geringen Profilierung passen nicht wirklich in das Gelände. Bei 60 U/min müsste man konstant mindestens 9,5 km/h fahren. Für Bergabfahrten über 44 wären Tretfrequenzen von über 90 erforderlich - beides eher nichts für Hobbyfahrer. Die Schaltung und Bremsen sind in Ordnung - vorne ist sogar eine 180er-Scheibe verbaut. Das Jari könnte ein super Offroad-Touring-Bike sein, wenn es breitere Reifen und eine größere Spreizung der Kassette hätte. So fehlt ihm etwas die Kernkompetenz. Es wäre sehr schade, wenn die Marke Fuji nicht überleben würde, denn der Rahmen hat lebenslange Gewährleistung und die Gabel zehn Jahre Garantie.

Das Rahmenset des Jari bietet eine gute Basis mit einem klasse Verhältnis aus Verwindungssteifigkeit und Dämpfung, entgegen oder wegen der krassen Geometrie. Das Bike in der Serienausstattung sucht eine Nische, das originelle Design findet sicher seine Fans.

Mehr Gravelbikes aus dem Test


Fuji Jari Carbon 1.3 im Detail

  • Preis: 2999 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 9,98 Kilo
  • Rahmengrößen: 48 / 50 / 53 / 56 / 59 cm (Testgröße gefettet)
  • Note: 2,4
Fuji Jari Carbon 1.3Foto: Matthias BorchersFuji Jari Carbon 1.3

Ausstattung des Fuji Jari Carbon 1.3

  • Bremsen: Shimano GRX 812 (180/160 mm) | Note: 1,0
  • Antrieb/Schaltung: Shimano GRX 812 (1 x 11; 40, 11–34 Z.) | Note: 3,5
  • Reifen: Maxxis Rambler Slik Shield 700-40c (eff.: 40 mm) | Note: 2,0
  • Laufräder: Alexrims Boondocks 5
  • Laufradgewichte: 1679 / 2210 Gramm (vorne/hinten)

Geometrie des Gravelbikes

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 560 / 560 / 165,5 Millimeter
  • Radstand/Nachlauf: 1040 / 71,3 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 618 / 385 Millimeter / 1,605
  • Stack+/Reach+/STR+: 674 / 585 Millimeter / 1,152

Stärken, Schwächen und weitere Details des Fuji Jari Carbon 1.3Foto: MYBIKEStärken, Schwächen und weitere Details des Fuji Jari Carbon 1.3

Vor- und Nachteile

  • Plus: top Bremsen, leichtes robustes Rahmenset, lange Garantie
  • Minus: zu empfindlicher Lack, unpassende Übersetzungen und Reifen

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder