Das Gravelbike erfreut sich großer Beliebtheit: Ein sportliches Rad für den Alltag oder die Tour weckt eben das Interesse vieler Radfahrer. Mit der E-Komponente, die seit einiger Zeit auch den Gravel-Markt erobern möchte, erweitern die Alleskönner ihre Zielgruppe. Denn wer weiß es nicht zu schätzen, wenn bei einer langen Tour mit vielen Anstiegen der Motor beim Treten etwas unterstützt.
Bisher kommen die meisten E-Gravelbikes mit Motor in der Hinterradnabe. Das liegt daran, dass dieser verhältnismäßig günstig und leicht ist und zudem die Kette und Ritzel weniger verschleißt. Im Corratec E-Gravel EL ist der Motor jedoch im Rahmen verbaut. Der Hersteller setzt mit dem Bosch Performance SX auf einen zuverlässigen, leistungsstärkeren Motor mit mehr Reichweite.
Der Rahmen des Corratec E-Gravel EL besteht aus Aluminum, die Gabel aus Carbon. Diese ist mit drei Gewinden pro Seite für Bikepacking-Equipment ausgestattet. Der Bosch Performance SX Motor ist im Alurahmen integriert und liefert bis zu 600 Watt Leistung. Damit sticht er die Konkurrenz mit Nabenmotoren (Leistung meistens um die 250 Watt) deutlich aus, belastet den Akku jedoch auch signifikant stärker.
Der für leichte E-MTBs entwickelte Antrieb überzeugt zusätzlich durch ein spritziges Fahrgefühl und eine gute Modulation. Eine einfache und intuitive Bedienung erfolgt über das im Oberrohr integrierte Display System Controller, welches mit Boschs ebike flow App kompatibel ist. Über die App lassen sich die Funktionen des smarten Systems, wie die individuelle Feineinstellung der Unterstützungsstufen, steuern.
Auch wenn Boschs SX Motor viel Energie verbraucht, soll der neue 400 Wattstunden Akku von Bosch genug Reichweite liefern. Dieser wird klassisch nach vorne aus dem Unterrohr entnommen. Für zusätzliche Reichweite kann Boschs Range Extender Powermore 250 erworben werden. Der Ladeport und Rahmen des Corratec E-Gravel EL sind für diesen Zusatz-Akku bereits ausgelegt.
Das waren jetzt alles viele positive Punkte. Man muss allerdings bedenken, dass der leistungsstarke Motor mit großem Akku großen Einfluss auf das Gesamtgewicht nimmt. Das E-Gravelbike soll zwar unter 18 Kilo wiegen - mit den Nabenmotor-Modellen, die oft keine 14 Kilo wiegen, kann es dennoch nicht mithalten.
Das E-Gravelbike kommt in einer einzigen Ausstattungsoption. Dafür kombiniert der Hersteller das Chassis mit der mechanischen Apex-Zwölffach-Gruppe von Sram und den Mavic Allroad Laufrädern in der hochwertigeren S-Version. Das Fahrrad ist mit den bewährten G-One Reifen von Schwalbe ausgestattet.
Der Hersteller ist sich bewusst, dass Rennradfahrer wohl kaum Interesse an einem E-Bike hätten. Daher ist das Corratec E-Gravel EL vor allem für sportliche Tourenfahrer und Bikepacker bestimmt. Besonders bei längeren Touren ist man eher dankbar für einen leistungsstarken Motor und großen Akku, anstatt sich über das zusätzliche Gewicht zu beklagen.
Das Corratec E-Gravel EL ist dennoch kein reines Touren-Bike: Auch im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, soll das E-Gravelbike ein treuer Begleiter sein. Für die Montage eines Seitenständers ist der Rahmen bereits ausgelegt, der Akku ist abschließbar. Der C-Finder ist ein zusätzliches Sicherheits-Tool - und Corratecs neuer e-Diebstahlschutz. Über den Apple-Service “Find My” lässt sich das E-Bike einfach wiederfinden.