Die Marke Chirp Chirp ist mit Abstand die jüngste unter unseren Titan-Anbietern, sie wurde erst vor vier Jahren von zwei Freunden in Berlin gegründet. Das erste und bisher einzige Modell ist das Lark, was übersetzt “Lerche” heißt. Das Rad entstand nach eigenem Bekunden aus einer Notwendigkeit heraus, weil der Markt für das abenteuerlustige Duo und ihr von Kopfsteinpflaster und weichen Sandböden geprägtes Revier nichts Passendes hergab. Die Rahmen des Lark werden in China gefertigt und aus Umweltgründen ausschließlich per Bahn nach Deutschland transportiert, wo sie schließlich frei nach Kundenwunsch aufgebaut werden.
Prägende Besonderheit des Lark sind die für ein Gravelbike geradezu riesigen Reifen. Gabel und Rahmen lassen Platz für dicke Mountainbike-Schlappen bis 2,2 Zoll (55 Millimeter) auf 29-Zoll-Laufrädern, mit den montierten Vittoria-Pneus wird das Volumen beinahe ausgereizt. Die stecken im Gelände enorm viel weg und rollen auf harten Böden überraschend gut. Wird es matschig, geraten auch sie früh an Grenzen, allerdings gibt es Spielraum für konkurrenzlos griffige Pneus aus dem Mountainbike-Regal.
Ansonsten wirkt das Rad wohltuend simpel; es sind standardisierte Anbauteile verbaut, die Bremsleitungen und Schaltzüge verlaufen wartungsfreundlich außen am Rahmen und ersparen nerviges Gefummel bei Positionsänderung oder Schaltzugwechsel. Auf dem Rad sitzt man betont sportlich, was allerdings weniger am Rahmen als an den Komponenten liegt. Eine Sattelstütze mit viel Versatz und der breite Ritchey-Lenker mit viel Reach ziehen die Position auf dem eigentlich komfortabel ausfallenden Rahmen in die Länge. Bei den nur vier grob abgestuften Größen wird es aber ohnehin meist nötig sein, die passende Sitzposition mit den Anbauteilen hinzubekommen. Ein Kompromiss, den das enorme Reifenmaß erfordert, ist, dass das Lark nur mit einem Kettenblatt fahrbar ist, das maximal 42 Zähne groß sein darf.
Unser Antrieb mit mechanischer SRAM-Force wechselt die Gänge weniger komfortabel als moderne elektronische Schaltungen, dafür hält sich der Preis in Grenzen. Die sportliche Optik mit Carbonfelgen trügt etwas, denn das Rad gehört zu den schwersten Brummern im Vergleich: Der sehr schwere Rahmen mit der (optionalen) Titangabel wiegt 2800 Gramm, breite Reifen und Alu-Anbauteile bedeuten knapp zehn Kilo Gesamtgewicht. Auf Kundenwunsch schraubt der Hersteller auch höherwertige Teile ans Bike, auf weniger als neun Kilo zu kommen, wird aber schwer. Das Rahmen-Set kostet 2999 Euro, optional ist eine etwas leichtere Carbongabel mit verstellbarer Vorbiegung erhältlich, außerdem ein passendes Taschen-Set.