Canyon Grizl CF8 w/Rift im TestWelches Ass hat dieses Gravelbike im Ärmel?

Jan Timmermann

 · 15.09.2025

Das Canyon Grizl CF8 w/Rift kostet 3499 Euro und geht manche Dinge grundlegend anders an als andere Gravelbikes.
Foto: Georg Grieshaber
Die neue Gravel-Federgabel von DT-Swiss gibt es nur im Gravelbike von Canyon zu kaufen. Die Gabel hat uns im Test absolut überzeugt, doch wie steht es um das Rad an sich? Das Canyon Grizl CF8 w/Rift musste sich in einem Vergleichstest gegen neun andere Gravelbikes beweisen.

Das Canyon Grizl kommt wahlweise mit der DT Swiss F132 One Rift Federgabel mit 40 Millimetern Federweg. Ein Gravelbike mit Federgabel ist längst keine Seltenheit mehr, doch das Canyon Grizl CF8 w/Rift kommt mit so einigen Alleinstellungsmerkmalen. Das Carbon-Bike vom Koblenzer Versender ist bis unter den Sattel vollgepackt mit cleveren Features. Wir waren deshalb sehr gespannt, wie sich das Canyon Grizl im direkten Vergleich gegen neun weitere Gravelbikes schlagen würde und ob seine einzigartige Gravel-Federgabel am Ende das entscheidende Kaufargument sein kann.

Mit einer einzigartigen Federgabel von DT Swiss impft Canyon dem Grizl eine Portion Geländetauglichkeit ein.Foto: Georg GrieshaberMit einer einzigartigen Federgabel von DT Swiss impft Canyon dem Grizl eine Portion Geländetauglichkeit ein.

​Das Canyon Grizl CF8 w/Rift im Detail

  • Preis: 3499 Euro
  • Einsatzbereich: Gravelbike
  • Laufradgröße: 700C/28”
  • Reifenbreite (verbaut / maximal): 45 / 53 mm
  • Gewicht Komplettbike: 10,6 kg (Größe XL)
  • Maximal zulässiges Systemgewicht: 120 kg
  • Garantie: 6 Jahre
  • Besonderheiten: Rahmenstaufach, Carbonfeder-Sattelstütze, vorbereitet für Fidlock-Taschensystem, Federgabel mit Gepäckaufnahmen

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die speziell designte Carbon-Sattelstütze des Canyon Grizl soll den Sitzkomfort erhöhen. Die Kröpfung entschärft den Sitzwinkel.Foto: Georg GrieshaberDie speziell designte Carbon-Sattelstütze des Canyon Grizl soll den Sitzkomfort erhöhen. Die Kröpfung entschärft den Sitzwinkel.

Das Canyon Grizl in der Video-Vorstellung

​​Ausstattung

Im Unterrohr des Canyon Grizl verbirgt sich ein Staufach. Unter dem kleinen Deckel sitzt ein Multitool sowie eine Aufnahme für eine CO2-Kartusche.Foto: Georg GrieshaberIm Unterrohr des Canyon Grizl verbirgt sich ein Staufach. Unter dem kleinen Deckel sitzt ein Multitool sowie eine Aufnahme für eine CO2-Kartusche.

Canyon bietet das Grizl mit Carbonrahmen in acht Ausstattungsvarianten und sieben verschiedenen Rahmengrößen (2XS / XS / SM / MD / LG / XL / 2XL) an. Zwischen 2399 und 7999 Euro müssen für das Carbon-Gravelbike investiert werden. Modelle mit Alu-Rahmen starten bereits ab 1499 Euro. Spezielle Ausstattungslinien kommen auch mit Full-Monty-Lenker und Lichtanlage. Unser Testbike trägt die Modellbezeichnung Canyon Grizl CF8 w/Rift, kostet 3499 Euro und zeichnet sich durch folgende Ausstattung aus:

  • Federgabel: DT Swiss F132 One Rift
  • Schaltung: Sram Rival XPLR AXS, 1 x 13
  • Kassette: Sram Rival XPLR 10-46T
  • Kurbel / Kettenblattgröße: Sram Rival XPLR / 40T
  • Bremsen / Scheibengröße: Sram Rival XPLR / 160/160 mm
  • Laufräder: DT Swiss G1800
  • Reifen: Schwalbe G-One RX TLR 45 mm
  • Cockpit / Länge / Breite (Ober-/Unterlenker): Canyon / 70 mm / 460/540 mm
Das Canyon Grizl CF8 w/Rift trägt bereits die neue Sram Rival XPLR Funk-Schaltung mit 13 Gängen. Der leichteste Gang der Gravel-Kassette kommt an steilen Rampen an seine Grenzen.Foto: Georg GrieshaberDas Canyon Grizl CF8 w/Rift trägt bereits die neue Sram Rival XPLR Funk-Schaltung mit 13 Gängen. Der leichteste Gang der Gravel-Kassette kommt an steilen Rampen an seine Grenzen.

​Daten aus dem Testlabor

Gemeinsam betreiben TOUR und BIKE einen beispiellosen Aufwand, um Fahrräder zu testen. Als einzige Fachmagazine weltweit betreiben wir ein eigenes Testlabor. Die ermittelten Daten stützen die Eindrücke aus dem Praxistest. Auch bei den Geometriedaten verlassen wir uns nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben, sondern setzen selbst das Lasermessgerät an.

  • Komplettgewicht: 10,61 kg (Größe XL, ohne Pedale)
  • Laufradgewicht: 4229 g (inkl. Reifen, Schläuchen, Kassette, Bremsscheiben, Steckachsen)
  • Laufradbeschleunigung: 3019 kg x cm² (je geringer der Wert, desto besser die Beschleunigung)
Die Schwalbe G-One Gravel-Reifen am Canyon Grizl konnten uns im Test überzeugen. Ein Tubeless-Aufbau wäre schön gewesen, das Laufradgewicht fällt hoch aus.Foto: Georg GrieshaberDie Schwalbe G-One Gravel-Reifen am Canyon Grizl konnten uns im Test überzeugen. Ein Tubeless-Aufbau wäre schön gewesen, das Laufradgewicht fällt hoch aus.
Unsere Messung der Geometrie des Canyon Grizl in Größe XL.Foto: TOUR-MagazinUnsere Messung der Geometrie des Canyon Grizl in Größe XL.Die Hoods der neuen Sram Rival XPLR Funk-Schaltgruppe fallen länger aus als ihre Vorgänger und strecken die Sitzposition auf dem Canyon Grizl.Foto: Georg GrieshaberDie Hoods der neuen Sram Rival XPLR Funk-Schaltgruppe fallen länger aus als ihre Vorgänger und strecken die Sitzposition auf dem Canyon Grizl.

So fährt sich das Canyon Grizl Gravelbike in der Praxis

​Wir haben es bereits erwähnt: Dieses Gravelbike von Canyon hat etwas, das sonst keines hat. Im Steuerrohr steckt die DT Swiss F132 One Rift mit 40 Millimetern Federweg. Der Weichmacher wurde in enger Zusammenarbeit mit Canyon entwickelt und ist vorerst nur in den Komplettbikes des Koblenzer Versenders erhältlich. Besonderer USP: Links am Lenker sitzt ein Remote-Hebel um die Gabel zu sperren. So gibt es das aktuell an keiner anderen Gravel-Forke. Ebenfalls einzigartig: Die Federgabel besitzt Aufnahmen, an denen Gepäck verschraubt werden können. Für eine cleane Optik lassen sich die Module auch abnehmen.

Super für Bikepacking: Sogar die Federgabel im Canyon Grizl kann Gepäck transportieren. Bis zu drei Kilo pro Seite sind erlaubt.Foto: Georg GrieshaberSuper für Bikepacking: Sogar die Federgabel im Canyon Grizl kann Gepäck transportieren. Bis zu drei Kilo pro Seite sind erlaubt.

​Canyon hat sich bei der Entwicklung viele Gedanken zu Thema Alltagsnutzen gemacht und bietet für das brandneue Grizl ein spezielles Fidlock-Taschensystem an, welches in wenigen Sekunden ans Rad geklippt ist - praktisch, wenn man sonntags eine schnelle Runde mit den Kumpels drehen will und montags mit Wechselklamotten zur Arbeit pendeln muss. Zusätzlich lassen sich Gepäckträger und Schutzbleche montieren. Das maximale Systemgewicht liegt bei 120 Kilo. Für Bikepacking-Trips passt eine riesige Tasche ins Rahmendreieck. On top gibt‘s ein Rahmenstaufach mit in den Deckel integrierten Minitool und Halterung für eine CO2-Kartusche. Für unseren Geschmack ist die Öffnung jedoch zu klein geraten. Bei so viel Detailfülle überrascht auch, dass Canyon den Kettenstrebenschutz offensichtlich zu kurz designet hat. Vor allem in den schweren Gängen knallt der Antriebsstrang bei größeren Schlägen laut aufs Carbon. Gegen aufgewirbelte Steine schützt derweil ein dicker Unterrohr-Protektor.

Zu kurz: Der Kettenstrebenschutz am Canyon Grizl dürfte länger ausfallen. In schweren Gängen kann die Kette auf den Rahmen knallen.Foto: Georg GrieshaberZu kurz: Der Kettenstrebenschutz am Canyon Grizl dürfte länger ausfallen. In schweren Gängen kann die Kette auf den Rahmen knallen.

​Typisch Direktvertrieb ist das attraktive Preis-Austattungsverhältnis. Im Karton stecken schwere aber bewährte Alu-Laufräder von DT-Swiss und eine Funkschaltung der Sram-Rival-XPLR-Güteklasse. Mehr brauchen die meisten Gravelbiker eigentlich nicht. Oder doch? Im Gegensatz zu den anderen Bikes mit Federgabel entscheiden sich die Produktmanager nicht für eine große Mountainbike-Kassette. Im Voralpenland vermissten wir da schon mal einen leichteren Berggang. Die Geometrietabelle kommt bis aufs lange Sitz- und Steuerrohr ohne große Extreme aus und beschert eine aufrechte Sitzposition, die zu langen Touren ohne Zeitdruck einlädt.

Bei den Details hat Canyon mitgedacht: An den vielen Anschraubpunkten kann ein Taschensystem mit Schnellverschluss von Fidlock montiert werden.Foto: Georg GrieshaberBei den Details hat Canyon mitgedacht: An den vielen Anschraubpunkten kann ein Taschensystem mit Schnellverschluss von Fidlock montiert werden.

Eine zweiteilige Carbon-Sattelstütze soll für Sitzkomfort sorgen. Unsere Labormessungen zeigen: Flex kommt tatsächlich hauptsächlich von der Stütze, der Rahmen selbst gibt nur wenig nach. In diesem Test-Aufbau geht der Gesamtkomfort in Ordnung und ließe sich mit noch breiteren reifen im Tubeless-Aufbau ausbauen. Wer jedoch eine andere Sattelstütze oder gar eine Dropper-Post fahren möchte, bekommt die hohe Steifigkeit des Rahmens zu spüren. Obwohl das Grizl CF8 w/Rift eine Federgabel besitzt, verbaut Canyon keine Variostütze. Wer eine nachrüsten will, sollte ein teures Funk-Modell wählen, welches sich über die Schalthebel steuern lässt. Für einen zusätzlichen Hebel ist neben dem Gabel-Remote auf der linken Lenkerseite kein Platz.

Der dicke Knotenpunkt macht den Carbon-Rahmen des Canyon Grizl steif. Das ist gut für die Laufruhe, beim Komfort muss jedoch die Sattelstütze aushelfen.Foto: Georg GrieshaberDer dicke Knotenpunkt macht den Carbon-Rahmen des Canyon Grizl steif. Das ist gut für die Laufruhe, beim Komfort muss jedoch die Sattelstütze aushelfen.

In Kombination mit den langen Kettenstreben zieht das steife Grizl sehr stabil seine Bahnen. Dank der ausgeprägten Fahrstabilität lässt sich das Rad von kaum etwas aus der Ruhe bringen. Das Sicherheitsgefühl liegt auf hohem Niveau. Auch, weil die weichen Schwalbe-Reifen auf Waldweg und Trail mit Grip verwöhnen und die DT-Gabel einen verdammt guten Job macht. Sie filtert schön sensibel kleine Schläge aus dem Untergrund und gleitet geschmeidig über groben Schotter. Die Ermüdung des Körpers wird verlangsamt, die Traktion ist auch abseits befestigter Wege hoch. So gut macht das im Moment keine andere Gravel-Federgabel am Markt. Um das Wippen im Wiegetritt vollständig abzustellen, reicht ein Zucken mit dem Finger. Die Hand muss den Lenker dafür nicht verlassen. Ein überlegenes Produkt und ein echtes Ass im Ärmel des Canyon Grizl!

Stark: Die DT Swiss F132 One Rift ist in unseren Augen die aktuell beste Gravel-Federgabel am Markt. Vorerst gibt es sie nur in den Komplettbikes von Canyon zu kaufen.Foto: Georg GrieshaberStark: Die DT Swiss F132 One Rift ist in unseren Augen die aktuell beste Gravel-Federgabel am Markt. Vorerst gibt es sie nur in den Komplettbikes von Canyon zu kaufen.

​Damit das Canyon Grizl trotz aller Laufruhe seine Wendigkeit nicht verliert wählt Canyon einen kurzen Vorbau und ein tendenziell hohes Tretlager. Bei Richtungswechseln geht diese Rechnung auf. Dank direkter Steuerung macht das Bike stets, was der Fahrer von ihm verlangt. Im Stehen jedoch kippt das Chassis auch wegen des stattlichen Stacks mit großem Hebel in den Tritt und Sprints fühlen sich gewöhnungsbedürftig an. Abgesehen von den deutlich breiter bereiften Bikes von Salsa und Scott besitzt das Grizl die trägsten Laufräder. Ein talentierter Sprinter ist das Rad definitiv nicht.

Der Lenker-Remote der DT-Swiss-Federgabel ist perfekt integriert und sperrt die Gabel vollständig. Platz für einen Dropper-Remote ist hier nicht mehr.Foto: Georg GrieshaberDer Lenker-Remote der DT-Swiss-Federgabel ist perfekt integriert und sperrt die Gabel vollständig. Platz für einen Dropper-Remote ist hier nicht mehr.Das Canyon Grizl CF8 w/Rift ist ein gutmütiges Touren-Gravelbike für viele Geländearten.Foto: TOUR-MagazinDas Canyon Grizl CF8 w/Rift ist ein gutmütiges Touren-Gravelbike für viele Geländearten.Clever: Austauschbare Gewinde-Inserts für die Gepäckträgermontage verhindern, dass der Carbon-Rahmen des Canyon Grizl beschädigt wird.Foto: Georg GrieshaberClever: Austauschbare Gewinde-Inserts für die Gepäckträgermontage verhindern, dass der Carbon-Rahmen des Canyon Grizl beschädigt wird.

Fazit

Das Canyon Grizl ist ein extrem vielseitiges Gravelbike. Die DT-Swiss-Federgabel passt hervorragend ins laufruhige Konzept und übertrumpft die Gabel-Konkurrenz von Rockshox. Der Preis für die preis-leistungs-starke Gelände-Ausstattung und die vielen Detaillösungen ist ein properes Gewicht. Gemächliche Touren liegen dem Grizl CF8 w/Rift besser als sportliche Sprints. - Jan Timmermann, Test-Redakteur

Pro

  • entspannte Sitzposition
  • gute Laufruhe
  • clevere Lösungen für Gepäck
  • überlegene Federgabel mit Lenker-Remote

Contra

  • schweres Laufrad- und Gesamtgewicht
  • proprietäres Komfort-Konzept
  • zu kurzer Kettenstrebenschutz
Test-Redakteur Jan TimmermannFoto: Georg GrieshaberTest-Redakteur Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder