Canyon Grail RIFTJetzt ist sie da, die neue Federgabel von Canyon und DT Swiss

TOUR Redaktion

 · 27.05.2025

Kürzlich wurde die Federgabel von Canyon und DT Swiss schon beim TRAKA gesichtet
Foto: Canyon
Beim TRAKA wurde die Federgabel von Canyon und DT Swiss schon gesichtet. Jetzt ist sie offiziell enthüllt worden, mit einer neuen Variante des sportiven Gravelbikes Grail: dem Canyon Grail RIFT. Die F 132 ONE Federgabel mit 40 mm Federweg soll mehr Komfort und Kontrolle auf anspruchsvollen Strecken ermöglichen, ohne die Rennperformance zu beeinträchtigen.

Canyon veröffentlicht ein neues Grail-Modell, oder besser gesagt eine neue Variante. Das Grail RIFT, dessen Name für "Rough Is Fast Tuning" steht, kombiniert die Rennperformance des bewährten Grail-Rahmens mit einer speziell entwickelten Gravel-Federgabel. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Komponentenhersteller DT Swiss entstand die F 132 ONE Federgabel, die 40 Millimeter Federweg bietet. Ebendiese Federgabel wurde bereits vor wenigen Wochen beim TRAKA gesichtet. Laut Canyon ermöglicht die neue Gabel mehr Komfort und Kontrolle auf technisch anspruchsvollen Strecken, ohne die Effizienz im Renneinsatz zu beeinträchtigen. Die F 132 ONE Federgabel sei das Ergebnis einer vierjährigen Entwicklungsphase. Canyon zufolge reagiert man damit auf den Trend zu immer anspruchsvolleren Strecken bei Gravel-Rennen.

Technische Details der F 132 ONE Federgabel

Die Zugstufe kann über ein leicht zugängliches Einstellrad am unteren Gabelbein in neun Klicks an das Gewicht von Fahrerin oder Fahrer und Vorlieben angepasst werden.Foto: CanyonDie Zugstufe kann über ein leicht zugängliches Einstellrad am unteren Gabelbein in neun Klicks an das Gewicht von Fahrerin oder Fahrer und Vorlieben angepasst werden.

Die neue Federgabel verfügt über eine Luftfeder, die laut Canyon sensibel auch auf kleine Unebenheiten reagiert. Dies soll Ermüdungserscheinungen reduzieren, die Traktion in Kurven verbessern und die Lenkpräzision bei unerwarteten Schlägen erhöhen. Die Abstimmung erfolgt über ein verdecktes Ventil in der Gabelkrone. Für die Dämpfung kommt eine leichte Kartusche zum Einsatz. Die Dämpfung lasse die 40 Millimeter Federweg nach mehr anfühlen, verspricht Canyon. Die Zugstufe kann über ein leicht zugängliches Einstellrad am unteren Gabelbein in neun Klicks an das Gewicht von Fahrerin oder Fahrer und Vorlieben angepasst werden. Ein weiteres Kernelement ist die Fernbedienung für die Gabelsperre, genannt Pushcontrol. Der ergonomische Hebel ermöglicht es, die Gabel während der Fahrt zu blockieren oder zu öffnen, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen. So könnten Fahrerinnen und Fahrer bei Anstiegen im Wiegetritt die volle Effizienz nutzen und bei Hindernissen schnell auf die Federung zurückgreifen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Mit dem Pushcontrol Hebel (links am Lenker) lässt sich die Federgabel blockierenFoto: CanyonMit dem Pushcontrol Hebel (links am Lenker) lässt sich die Federgabel blockieren

Design und Integration

Canyon betont, dass bei der Entwicklung großer Wert auf eine cleane Optik gelegt wurde. Die Industriedesigner beider Unternehmen hätten eng zusammengearbeitet, um eine nahtlose Integration zu erreichen. Die Gabelgeometrie soll speziell auf die Grail- und Grizl-Modelle abgestimmt sein. Die F 132 ONE ermögliche zudem die vollständige interne Verlegung des Fernbedienungskabels sowie eine halb-integrierte Bremsleitung vom Steuerrohr zur Gabelkrone. Für Bikepacking-Einsätze seien universelle Befestigungsmöglichkeiten für Gabeltaschen und Gepäckträger vorgesehen (Gewichtslimit: 3 Kilogramm pro Seite).

Modellangebot und Ausstattung des Canyon Grail RIFT

Das neue Gravelbike Grail CFR RIFT stehe an der Spitze des Modellangebots. Es ist mit einer Shimano GRX 825 Di2 2x12-Schaltung und DT Swiss GRC1100 50-Millimeter-Laufrädern ausgestattet. Der Preis liegt bei 7.999 Euro. Neben dem RIFT-Modell hat die gesamte Grail-Palette ein Facelift erhalten. Alle Grail CFR Bikes sind nun mit dem Canyon CP0047 Gear Groove Pro Cockpit ausgestattet, das aerodynamische Griffpositionen, 16-Grad-Flare und 400 Millimeter Breite bietet. CF SLX-Modelle erhalten einen Leistungsmesser, CF- und SLX-Modelle werden mit schmaleren Cockpits ausgerüstet. Das Einstiegsmodell Grail CF 7 kommt mit Shimano GRX 822 2x12-Schaltung, DT Swiss Gravel LN Laufrädern und mit Canyon CP0045 Cockpit zum Preis von 2.399 Euro. Zwischen diesen Extremen positionieren sich weitere Modelle wie das Grail CF SLX 8 Di2 mit Shimano GRX 825 Di2 2x12-Schaltung und DT Swiss GRC1400 50-Millimeter-Laufrädern für 5.199 Euro.

Verfügbarkeit und Ausblick

Die neuen Canyon Grail-Modelle einschließlich der Grail CFR RIFT-Edition sind ab 27. Mai 2025 in allen Ländern außer den USA erhältlich. Der Vertrieb erfolgt wie üblich über den Canyon Online-Shop, die Canyon App sowie die physischen Stores und Showrooms des Unternehmens. Mit der Einführung des Grail RIFT und der überarbeiteten Grail-Palette reagiert Canyon auf die steigenden Anforderungen im Gravel-Segment. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie in der Praxis bewährt und ob andere Hersteller mit ähnlichen Konzepten nachziehen werden.

Canyon Grail RIFTFoto: CanyonCanyon Grail RIFT

Technische Spezifikationen

  • Rahmen: Carbon
  • Gabel: DT Swiss F 132 ONE, 40 mm Federweg
  • Schaltung: Shimano GRX 825 Di2 2x12
  • Laufräder: DT Swiss GRC1100, 50 mm
  • Cockpit: Canyon Gear Groove CP0047 Pro
  • Preis: 7.999 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder