Jens Klötzer
· 06.09.2022
Mit einem neuen Modell erweitert die Schweizer Marke BMC sein Gravel-Portfolio: Das Kaius will auf Schotter das schnellste sein. Gelingen soll der Spagat zwischen Abenteuer und Rennrad-Feeling durch Anleihen von den Straßenmodellen.
Das gefederte BMC URS ist eines der innovativsten Gravelbikes am Markt, von seiner komfortablen Ausrichtung fühlen sich sportliche Rennradler aber oft nicht angesprochen. Auf die anspruchsvolleren unter ihnen zielt nun das neue BMC Kaius.
Das Kaius hebt sich vom bekannten URS ab, indem es sich auf das Wesentliche beschränkt: Das sportlich positionierte Modell fühlt sich eher in leichtem Gelände und bei hohem Tempo wohl, Federelemente fehlen ebenso wie Befestigungsmöglichkeiten für Schutzbleche. Das Rahmenset wurde vor allem mit dem Ziel gebaut, leicht und steif zu sein.
Das Rahmenset soll laut BMC inklusive Sattelstütze und Cockpit 1785 Gramm wiegen. Dennoch soll das Rahmenset robust für härteste Einsätze sein, an neuralgischen Stellen wurde die Struktur dafür verstärkt. Auch Aerodynamik ist ein großes Thema: Alle Ausstattungsvarianten kommen mit Aero-Felgen und aerodynamisch integrierten Flaschenhaltern, das Top-Modell BMC Kaius 01 ONE bekommt sogar eine flächige Lenkereinheit.
Die Sitzposition fällt, passend dazu, ausgesprochen sportlich und gestreckt aus. Beim Fahrverhalten orientiert sich das BMC Kaius am bewährten URS; der lang gebaute Rahmen mit kurzem Vorbau soll die Stabilität auf ruppigen Untergründen verbessern. Das Rad verträgt bis zu 44 Millimeter breite Reifen, ausgeliefert wird das Kaius mit 40-Millimeter-Pneus von Pirelli.
Das Rahmenset ist für eine absenkbare Stütze vorbereitet; auch ein gefederter Vorbau – eine Eigenkonstruktion, die BMC in diesem Jahr vorstellte – kann aber optional montiert werden. Befestigungspunkte für kleinere Taschen sind ebenfalls vorhanden.
Die Range besteht aus nur drei Modellen, die ausschließlich mit SRAM-Schaltungen ausgestattet sind, und beginnt hochwertig: Das Kaius 01 THREE kommt mit SRAM Rival AXS 2x12 und Reverse Carbonfelgen, es kostet bereits 5499 Euro. Das Top-Modell mit SRAM Red AXS 1x12 und Zipp 303 kostet 11499 Euro.