Gravelbike mit FederungBH präsentiert neues GravelX

Julian Schultz

 · 18.07.2023

BH platziert das neue GravelX im Segment der Race-Gravelbikes.
Foto: Hersteller
Der spanische Fahrradbauer BH verpasst seinem Gravelbike eine Frischzellenkur. Das neue BH GravelX kommt mit leichterem Rahmen, mehr Reifenfreiheit und Federung am Hinterbau. Interessantes Detail: BH listet das Offroad-Bike mit einer Zwölffach-Variante der mechanischen Shimano GRX, die offenbar kurz vor der Veröffentlichung steht.

Im Vergleich zum Vorgängermodell platziert die Traditionsmarke aus dem Baskenland die Neuheit in der noch jungen Kategorie der Race-Gravelbikes. Dafür wurde das Rahmen-Set aerodynamisch optimiert. Unter anderem wurde die sogenannte Air-Bow-Gabel von den Straßenmodellen Ultralight und Aerolight übernommen. Laut Herstellerangaben bringt der Rahmen, bei dem unter anderem zugfeste Carbonfasern aus dem MTB-Bereich zum Einsatz kommen, 1050 Gramm auf die Waage.

BH GravelX: Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Gewicht Rahmen: 1050 Gramm
  • Stack/Reach/STR: 580/387 Millimeter/1,50 (Größe 54)
  • Max. Reifenfreiheit: 45 Millimeter
  • Größen: 50/52/54/56
  • Antriebe: Shimano GRX, Shimano GRX Di2
  • Preise: 3299, 3399, 4399, 6299 Euro
  • Angaben sind Herstellerangaben
Herzstück des neuen Gravelbikes von BH ist das Federelement am Hinterbau. Das “Smooth Riding System” erlaubt einen Federweg zwischen drei und fünf Millimetern.Foto: HerstellerHerzstück des neuen Gravelbikes von BH ist das Federelement am Hinterbau. Das “Smooth Riding System” erlaubt einen Federweg zwischen drei und fünf Millimetern.

Das GravelX würde damit zu den leichteren Gravelbikes auf dem Markt zählen - obwohl BH (sprich: Beh Atsche) für mehr Federkomfort ein schweres Dämpfungselement am Hinterbau einbaut. Das “Smooth Riding System” erinnert an das Kingpin-Element am Cannondale Topstone und soll kleinere Unebenheiten auf der Schotterpiste glätten. Je nach Fahrergewicht ergeben sich zwischen drei und fünf Millimeter Federweg. Die maximale Reifenfreiheit liegt bei 45 Millimetern, ab Werk ist das GravelX mit relativ profillosen 40-Millimeter-Pneus von Hutchinson ausgestattet. Beim alten Modell war bei 42 Millimetern Schluss.

Staufach im Unterrohr

Trotz des sportlichen Konzepts sitzt man auf dem neuen BH GravelX etwas aufrechter als auf dem Vorgänger. Die Systemintegration ist in der Kategorie schneller Gravelbikes fast schon ein Standard. Auch ein Staufach für ein Pannenset, das BH auf der Unterseite des Unterrohrs integriert, gehört bei Offroad-Rädern inzwischen zum guten Ton. Wer noch mehr Platz für Werkzeug & Co. benötigt, kann zudem eine Werkzeugbox unterhalb des Flaschenhalters nachrüsten. An der Sattelstütze lässt sich außerdem ein Rücklicht per Magnet anbringen.

Neue Zwölffach-GRX im Anflug

Das neue BH GravelX wird in vier Ausstattungen und vier Größen angeboten. Ein Blick in den Produktkatalog verrät ein spannendes Detail: Die 3299 Euro teure Basisversionen ist mit einem Zwölffach-Schaltwerk der Shimano GRX gelistet. Damit verdichten sich die Anzeichen, dass die Japaner kurz vor der Veröffentlichung eines Updates ihrer Gravel-Gruppe stehen. Bislang ist die mechanische GRX nur als Elffach- oder Zehnfach-Variante erhältlich. Das Top-Modell schaltet elektronisch mit GRX Di2, rollt auf Carbon-Laufrädern von FSA und ist für 6299 Euro zudem mit einer Fox-Federgabel ausgestattet. Neben fünf Farbvarianten lässt sich das BH im Konfigurator auch individuell gestalten.



Meistgelesen in der Rubrik Rennräder