Best of Test 2023Leichtestes Gravelbike - Canyon Grail CFR Di2

Julian Schultz

 · 30.12.2023

Mit seinen 8,2 Kilogramm zählt das Canyon Grail in der CFR-Variante zu den leichtesten Gravelbikes. Im TOUR-Test 2023 war kein anderer Geländespezialist leichter.
Foto: Borchers/Mediengruppe Klambt
Auch in diesem Jahr testete TOUR rund 100 Rennräder und Gravelbikes für seine Leser und Leserinnen. Welcher Hersteller baute das Leichteste, Schnellste oder Komfortabelste? Welches Modell war das Exklusivste, welches das Günstigste? Ein Rückblick auf die besten Räder des Jahrgangs 2023 nach Einzeldisziplinen. Hier: das Canyon Grail CFR Di2.

Beinahe über Nacht wurde das neue Grail be­kannt – bekannter, als es Canyon möglicherweise lieb war. Schließlich hatten die Koblenzer die zweite Generation des Race­-Modells noch gar nicht offiziell vorgestellt, als Carolin Schiff damit sensationell den ­Titel beim Unbound, der inoffiziellen Gravel-­WM, gewann. Vier Monate später und kurz nach den Titelkämpfen unter dem Dach der UCI lüftete Canyon das nur noch schlecht gehütete Geheimnis. Mit einem Komplettradgewicht von 8150 Gramm war das Grail CFR Di2 das leichteste Gravelbike im Testzeitraum von Januar bis Dezember 2023.

Cockpit à la “Antonow”

Auffälligste Änderung am neuen Canyon ist die Front. Der Versandhändler und Hersteller verabschiedet sich vom unkonventionellen Doppellenker und verwendet stattdessen ein Aero-Cockpit, das in Koblenz ob seiner Trag­flächenform scherzhaft als “Antonow” bezeichnet wird, benannt nach dem legendären Transportflugzeug. Die neue Lenker-Vorbau-Kombi überzeugt: Am Unterlenker flext das Cockpit spürbar. Zusammen mit den hochwertigen Reifen, am Testrad schlauchlos montiert, federt die Front besser als es der gemessene Gabelkomfort suggeriert.

Der Doppeldecker-Lenker des Vorgängers wich einem aerodynamisch optimierten Cockpit.Foto: Borchers/Mediengruppe KlambtDer Doppeldecker-Lenker des Vorgängers wich einem aerodynamisch optimierten Cockpit.

Am Heck dämpft eine abgeflachte ­Carbonstütze nicht ganz auf dem Niveau der Blattfederstütze des Vorgängers. Das Rad glättet Unebenheiten aber insgesamt deutlich ausgeprägter als vergleichbare Modelle. Allerdings neigt die Stütze im Tubeless-­Set-up mit niedrigem Reifendruck (2,5 bar) zum Wippen, was speziell schwere Fahrer bedenken sollten. Durch das Sondermaß lässt sie sich nicht gegen jedes x-beliebige Modell austauschen.

Generell verläuft die Trennlinie zwischen dem Grail und dem abenteuertauglichen Grizl relativ unscharf. Zwar basiert das Grail, wie die Straßenrenner der Koblenzer erstmals auf einem leichten, steifen sowie aero­-optimierten CFR-Rahmen. Durch den extremen Radstand und den hohen Schwerpunkt fährt sich das Canyon in schnellen Kurvenwechseln allerdings etwas träge. In der Race-Kategorie unüblich – aber durchaus praktisch – sind die Befestigungsmöglichkeiten für Gepäck oder Schutzbleche: Unter anderem lässt sich eine Tasche von Fidlock ins Rahmendreieck klipsen, im Unterrohr findet ein Pannen-Set Platz. Schick gelöst ist zudem die Montage von Computer, Handy oder Zeitfahraufsatz in einer kleinen Aussparung am Lenker.

Canyon Grail CFR Di2 im Überblick

  • TOUR-Note: 1,5
  • Preis: 6999 Euro
  • Gewicht: 8,2 Kilogramm
tour/canyon-grail-mb-3149-wp_5d3ff43f11b01c77c9d2b717f5237c91Foto: Borchers/Mediengruppe Klambt

Gewichte & Geometrie

  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager: 1070/418/75 Gramm
  • Rahmengrößen: 2XS, XS, S, M, L, XL, 2XL (Testgröße gefettet)
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 506/585/164 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 612/401 Millimeter/1,53
  • Radstand/Nachlauf: 1055/66 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano GRX Di2 (2x11; 48/31, 11–34 Z.)
  • Bremsen: Shimano GRX (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte): DT Swiss GRC 1100/Schwalbe G-One RS 40 mm (v./h.: 1488/1927 g)

Messwerte & Einzelnoten

  • Gewicht Komplettrad: 8,2 Kilogramm | Note: 2,0
  • Lenkkopfsteifigkeit: 111 Nm/° | Note: 1,0
  • Seitensteifigkeit Gabel: 51 N/mm | Note: 1,3
  • Tretlagersteifigkeit: 61 N/mm | Note: 1,0
  • Federhärte Sattelstütze: 97 N/mm | Note: 1,7
  • Federhärte Gabel: 83 N/mm | Note: 2,3
tour/spinne-canyon-grail_5203c4985dd442a9170169aba2c84733Foto: TOUR Magazin

Best of Test 2023: Die besten Rennräder des Jahres nach Einzelkategorien


Meistgelesen in der Rubrik Rennräder