3T präsentiert neues Aero-Gravel-Bike Racemax² Italia

Kristian Bauer

 · 13.10.2025

3T Racemax² Italia
Foto: 3T Cycling
​Der italienische Hersteller 3T hat mit dem Racemax² Italia die zweite Generation seines aerodynamischen Gravel-Bikes vorgestellt. Das komplett neu entwickelte Modell bietet eine Reifenfreiheit von bis zu 51 Millimetern, aerodynamische Verbesserungen und ein integriertes Staufach im Unterrohr.

​Der italienische Radhersteller 3T hat die zweite Generation seines aerodynamischen Gravel-Bikes vorgestellt. Das neue Racemax² Italia wurde komplett neu entwickelt und stellt eine Weiterentwicklung des 2020 eingeführten Racemax-Konzepts dar. Während der Vorgänger zunächst in Asien produziert wurde, wird das neue Modell ausschließlich in Italien gefertigt mit der hauseigenen Carbon-Technologie, die auf Filament Winding und Resin Transfer Molding basiert und nun als "Jazz Carbon" bezeichnet wird. Der Hersteller betont, dass kein einziger Zentimeter des Rahmens mit dem Vorgängermodell identisch sei. Das Racemax² Italia positioniert sich als das rennorientierteste Gravel-Bike im 3T-Sortiment und sei laut Hersteller für schnelle, glatte Untergründe optimiert – von UCI Gravel World Series und Gravel Earth Series bis zum Lifetime Grand Prix.

3T Racemax² Italia Geometrie

Die Geometrie des Racemax² Italia folgt weiterhin dem "Realfast Gravel"-Konzept von 3T, das eine Balance zwischen Performance und Komfort anstrebt. Im Vergleich zum Vorgänger wurden jedoch einige Anpassungen vorgenommen: Der Steuerrohrwinkel wurde steiler gestaltet, das Tretlager tiefer positioniert und der Gabelversatz überarbeitet. Diese Änderungen sollen das Handling verfeinern und die Stabilität erhöhen. Gleichzeitig wurden die Kettenstreben auf 420 Millimeter verkürzt, was die Reaktionsfähigkeit des Bikes verbessern soll. Das Rad ist in vier Rahmengrößen erhältlich: S, M, L und XL.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Racemax² Italia mit mehr Reifenfreiheit

Eine der wichtigsten Neuerungen des Racemax² Italia ist die vergrößerte Reifenfreiheit. Mit dem Trend zu breiteren Reifen bietet das neue Modell nun Platz für Reifen mit bis zu 51 Millimetern WAM (Width As Measured) bei 1x-Antrieben und 48 Millimetern bei Konfigurationen mit Umwerfer. Der Rahmen wurde speziell für Reifen mit einer WAM zwischen 41 und 51 Millimetern aerodynamisch optimiert. Trotz der breiteren Reifenaufnahme sollen die aerodynamischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt worden sein. Laut Simulationen habe sich die Effizienz im Vergleich zur Vorgängergeneration sogar um etwa 1,5 Prozent verbessert. Dazu tragen verschiedene Detailverbesserungen bei: Der Steuerrohrbereich, der CeramicSpeed SLT-Lager integriert, wurde verkleinert und mit der gleichen aerodynamischen "Nasen"-Konstruktion versehen, die auch das Strada Italia charakterisiert. Die komplett überarbeitete Gabel verbirgt zudem die Befestigungsschrauben des vorderen Bremssattels unter einer speziellen Abdeckung, um Turbulenzen in diesem kritischen Bereich zu minimieren.

Design und integrierte Features

Das Unterrohr des Racemax² Italia weist das für 3T typische Design mit variabler Breite auf: 54 Millimeter im oberen Bereich (Hals), der auch einen Radausschnitt für die perfekte Reifenausrichtung aufweist, und 75 Millimeter im unteren Bereich. Diese Konstruktion soll die Luftströmung nicht nur um die Trinkflaschen, sondern auch um die im integrierten Staufach untergebrachten Werkzeuge optimieren. Das Staufach selbst ist eines der markantesten Merkmale des Bikes. Die weite Öffnung macht es leicht zugänglich und geräumig, ohne laut Hersteller die Rahmensteifigkeit zu beeinträchtigen. Eine Neoprentasche soll den geräuschlosen und stabilen Transport der Ladung gewährleisten. Ein weiteres Feature ist das integrierte Rücklicht in der Sattelstütze, das fünf Modi und eine Helligkeit von bis zu 25 Lumen bietet. Das Licht kann entfernt werden, wenn eine Bikepacking-Tasche am Heck montiert wird. Für maximale Flexibilität kann der Rahmen auch ohne Staufach bestellt werden.

3T Racemax² Italia ab 990 g

Der Racemax² Italia Rahmen wiegt in Größe M 990 Gramm (unlackiert, ohne Hardware und Kleinteile) und 1.050 Gramm in der Version mit Staufächern. Die Gabel wiegt 380 Gramm. Das Rad ist in vier Farbvarianten erhältlich: zwei glänzende Metallic-Ausführungen (Brezza und Ambra) sowie zwei schillernde Lackierungen, die je nach Licht und Blickwinkel changieren – Rame (rot-dominant mit grünen Nuancen) und Smeraldo (grüne Basis mit roten Reflexionen). Alle Lackierungen werden in Italien aufgetragen.

Racemax² Italia
Foto: 3T Cycling

Ausstattungsvarianten und Preise

Die Ausstattungsoptionen des Racemax² Italia sind vielfältig und decken sowohl 1x- als auch 2x-Setups ab. Für 1x-Antriebe stehen SRAM Force XPLR oder RED XPLR (mit Standard- oder Torno Wide-Kurbel) zur Verfügung, während für 2x-Setups Shimano GRX Di2 oder Campagnolo Super Record angeboten werden. Bei voller Individualisierung kann der 1x-Antrieb mit einem 52-Zähne-Kettenblatt auf einer Torno Wide-Kurbel ausgestattet werden.

Der Preis für das Frameset inklusive More Vorbau und Aeroghiaia Integrale LTD Lenker liegt bei 4917 Euro in der EU. Die kompletten Bikes beginnen bei 8114 Euro für die Variante mit Shimano GRX 2x12 und 3T Discus 45|40 LTD Laufrädern. Die teuerste Variante mit Campagnolo Super Record 2x13 Gravel und 3T Discus 45|40 Laufrädern kostet 10.736 Euro.

Technischen Spezifikationen 3T Racemax²

  • Rahmenmaterial: Carbon (Jazz Carbon Technologie)
  • Rahmengewicht: 990 g (Größe M, unlackiert, ohne Staufach)
  • Gabelgewicht: 380 g
  • Reifenfreiheit: bis zu 51 mm WAM (1x-Setup), 48 mm (2x-Setup)
  • Verfügbare Größen: S, M, L, XL
  • Schaltungsoptionen: SRAM Force XPLR, SRAM RED XPLR, Shimano GRX Di2, Campagnolo Super Record
  • Integriertes Staufach im Unterrohr (optional)
  • Integriertes Rücklicht in der Sattelstütze
  • Kettenstreben: 420 mm
  • Preis Frameset: ab 4.917 Euro
  • Preis Komplettrad: 8.114 Euro bis 10.736 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder