Neues Gravelbike aus Italien3T präsentiert Extrema Italia

Julian Schultz

 · 28.11.2023

Nach dem Racemax präsentiert der italienische Fahrradbauer 3T mit dem Extrema ein zweites Gravelbike, dessen Rahmen-Set in der hauseigenen Carbonmanufaktur produziert wird.
Foto: 3T Cycling
Beim neuen Gravelbike von 3T ist der Name Programm: Das Extrema Italia kombiniert MTB-spezifische Anbauteile mit einem aerodynamisch optimierten Rahmen-Set und will dadurch die Abenteuerlust eines Bikepacking-Rads mit dem sportiven Charakter eines Race-Gravelbikes vereinen. Die Neuheit ist die zweite Plattform aus der hauseigenen Carbonmanufaktur in Italien und als Rahmen-Set oder Komplettrad erhältlich.

Im etwas unübersichtlichen Portfolio des italienischen Fahrradbauers nimmt das Extrema den Platz zwischen dem schnellen Racemax und dem abenteuertauglichen Ultra ein. Highlight ist der Carbonrahmen bzw. dessen innovative Fertigung im Stammwerk in Presezzo. Im Gegensatz zu asiatischen Manufakturen nutzt 3T das sogenannte RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding). Bei einem Werksbesuch bei 3T konnte sich TOUR die “italienische Küche” bereits genauer anschauen.

3T Extrema: Made in Italy

Auch das Racemax wird in Norditalien gefertigt. Im Gegensatz zum prototypischen Race-Gravelbike legt das Extrema den Fokus aber auf den Fahrkomfort. Davon zeugen vor allem eine etwas aufrechtere Sitzposition, wobei 3T keine Angaben zur Rahmengeometrie machte, und die riesige Reifenfreiheit. Mit 29-Zoll-Reifen sind bis zu 57 Millimeter breite Walzen möglich, ab Werk rollen die drei Ausstattungsvarianten des Extrema auf 50 Millimeter breiten MTB-Pneus von Continental.

Die "nackte" Version des Extrema Italia ist kaum vom rennoptimierten Racemax zu unterscheiden.
Foto: 3T Cycling
Verwandlungskünstler: Das neue Extrema Italia von 3T lässt sich mit jede Menge Gepäck beladen, um für das nächste Bikepacking-Abenteuer gewappnet zu sein.

Die Italiener werben zudem damit, dass der Carbonrahmen eine Sattelstütze im Standardmaß (27,2 Millimeter) aufnimmt und damit Platz für Teleskop- oder Federstütze hat. Serienmäßig sind zwei Komplettradversionen mit einer Dropper-Post von SRAM aufgebaut. Befestigungspunkte für zwei Gepäckträger an der Gabel und eine kleine Oberrohrtasche runden das komfortorientierte Bikepacking-Konzept ab.

Für die Aero-Optimierung übernimmt das Extrema die zweiteilige Lenker-Vorbau-Kombi des Racemax, die Bremsleitungen werden unter dem Vorbau ins Rahmeninnere geführt. Das flächige Steuerrohr oder das geschwungene Sitzrohr, das sich um den Hinterreifen schmiegt, erinnern ebenfalls stark an das Race-Gravelbike des italienischen Fahrradbauers - hier besteht akute Verwechslungsgefahr!

Meistgelesene Artikel

1

2

3

3T Extrema: Ausstattungen und Preise

Das Extrema ist ausschließlich für elektronische Schaltgruppen konzipiert. Die drei Ausstattungsvarianten mit Mullet-Antrieben von SRAM kombinieren Kurbelgarnitur von Force oder Rival mit MTB-Schaltwerk von XX SL Eagle oder GX Eagle und kommen mit riesiger Kassette. Das Top- und Mittelklasse-Modell erhält eine aero-optimierte Vollcarbonkurbel von 3T, die ebenfalls in Presezzo gefertigt und ab Sommer 2024 kostenlos bei einem Händler gegen die SRAM-Variante ausgetauscht werden könne.

Der italienische Fahrradbauer teilte bei der Präsentation lediglich Euro-Preise für den italienischen Markt mit höherer Mehrwertsteuer (22 Prozent) mit. Für das “günstigste” Modell werden südlich des Alpenhauptkamms 7299 Euro fällig, die Top-Version in schicker Carbonoptik wird im selbsternannten Mutterland des Radsports für 10499 Euro angeboten. “In Deutschland werden die Preise aufgrund der niedrigeren Mehrwertsteuer etwas niedriger sein”, ließ 3T eine Anfrage nach konkreten Preisen hierzulande offen. Die Rahmen-Sets inklusive Lenker-Vorbau-Kombi kosten in Italien je nach Finish zwischen 4999 und 5499 Euro.

Extrema Italia SRAM Force/XX SL Eagle Rockshox

3T-Extrema-Italia-SRAM-Force/XX-SL-Eagle-RockshoxFoto: 3T Cycling
  • Antrieb/Schaltung: 3T Torno/SRAM XX SL Eagle Transmission (1x12; 40, 10-52 Z.)
  • Laufräder: 3T Discus 40|45 LTD
  • Reifen: Continental Race King Shield Wall (50 mm, 29 Zoll)
  • Sattelstütze: Rockshox Reverb
  • Preis: 10499 Euro*

Extrema Italia SRAM Rival/GX Eagle Rockshox

3T-Extrema-Italia-SRAM-Rival/GX Eagle-RockshoxFoto: 3T Cycling
  • Antrieb/Schaltung: 3T Torno/SRAM GX Eagle Transmission (1x12; 40, 10-52 Z.)
  • Laufräder: Zipp 303S
  • Reifen: Continental Race King Shield Wall (50 mm, 29 Zoll)
  • Sattelstütze: Rockshox Reverb
  • Preis: 8299 Euro*

Extrema Italia SRAM Rival/GX Eagle

3T-Extrema-Italia-SRAM-Rival-GX-EagleFoto: 3T Cycling
  • Antrieb/Schaltung: SRAM Rival/XX SL Eagle (1x12; 40, 10-52 Z.)
  • Laufräder: Zipp 303S
  • Reifen: Continental Race King Shield Wall (50 mm, 29 Zoll)
  • Sattelstütze: 3T Carbon
  • Preis: 7299 Euro*

*Die Preise beziehen sich auf den italienischen Markt mit 22 Prozent Mehrwertsteuer. In Deutschland sollen die Ausstattungsvarianten laut 3T etwas günstiger sein.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder