Liv Avail & Liv Devote im TestWas sind die Vorteile spezieller Frauenräder?

Bild 1
Foto: Nick Rotter
Unter der Marke Liv bietet Giant als einziger Hersteller noch spezielle Rennräder für Frauen. Ist das konkurrenzlos oder überflüssig? Wir haben zwei neue Frauenräder ausprobiert.

Heutzutage ist es selbstverständlich, dass Frauen mindestens die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wird wie Männern. Gut so, wenngleich der Weg in der Praxis in manchen Bereichen noch ein weiter sein mag. Bei Rennrad-Anbietern war das Thema Gleichberechtigung schon früh auf der Agenda. Doch wie Frauen im Rennrad-Portfolio angemessen berücksichtigt werden, darüber gab und gibt es inzwischen wieder sehr unterschiedliche Auffassungen. Nach vielen Jahren mit mühsamen Versuchen, den Ansprüchen weiblicher Kundschaft mit speziell designten und passend konfigurierten Rennrädern gerecht zu werden, hat sich das Gros der Hersteller von den “Sondermodellen” inzwischen wieder verabschiedet.

Für die meisten Anbieter zahlte sich der Aufwand offenbar nicht aus. “One Bike Fits All” heißt die neue Devise: Anspruchsvolle Frauen brauchen und erwarten kein anderes Rennrad als Männer, schon bei der Entwicklung sollen möglichst beide Geschlechter berücksichtigt werden, so das Versprechen. Ein Anbieter, der fast als einziger an der Geschlechtertrennung festhält, ist Branchenriese Giant mit der Marke Liv. Und das mit seltener Konsequenz: Fast jedes Modell aus dem riesigen Giant-Portfolio gibt es auch als Liv-Derivat. Nicht nur die Lackierungen und sensible Komponenten unterscheiden die Räder von ihren “männlichen” Pendants, auch die Rahmen haben veränderte Formen und Geometrien.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Liv Devote und Liv Avail

Zwei neue Bikes der Linie haben wir uns genauer angesehen und mit unserer Online-Redakteurin Sandra erörtert, ob das Konzept des speziellen Frauen-Rennrades aufgeht. Das Liv Avail ist das Langstrecken-Rennrad im Programm, das Konzept eine Abwandlung des Marathon-Klassikers Giant Defy. Mit der aufrechten Sitzposition, sehr gutmütigem Fahrverhalten und bergtauglichen Übersetzungen eignet es sich gut für ausgedehnte Touren auch im Gebirge oder für weniger trainierte Radsportlerinnen. Mit effektiv 34 Millimeter breiten Reifen lassen sich auch moderate Feldwege unter die Räder nehmen, gedacht ist das Rad aber für die Straße.

Die Mittelklasse-Variante wirkt gemessen an der Ausstattung mit elektronischer Shimano 105 preiswert, es gibt auch noch zwei deutlich teurer ausgestattete und damit leichtere Varianten. Das Devote ist das “weibliche” Pendant zum Gravelbike Giant Revolt. Den robusten Geländerenner zeichnet stoischer Geradeauslauf aus, sein Metier sind Touren und Reisen auf unbefestigten Wegen. Die nur leicht profilierten 40-Millimeter-Pneus bieten einen guten Kompromiss mit erträglichem Rollwiderstand auf Asphalt; mit Platz für bis zu 53 Millimeter breite Reifen lässt sich das Rad aber auch für deutlich schwereres Gelände wappnen. Wir bekamen das Top-Modell mit ebenfalls elektronischer SRAM-Force-Schaltung und Carbonfelgen zum Test.

Die Frauenräder haben viele Gemeinsamkeiten

Gemeinsamkeiten zu den Giant-Modellen gibt es viele: Schaltung, Laufräder und Reifen unserer Liv-Testräder entsprechen jeweils den preislich ähnlich positionierten Rädern der Muttermarke. Die Komponenten passen perfekt zum Einsatzzweck und funktionieren tadellos. Avail wie Devote glänzen vor allem durch sehr guten Komfort, sogar am Lenker, was bei kleinen Rädern selten ist. Die Komplettgewichte sind, gemessen an den Preisklassen, guter Durchschnitt. Auf den ersten Blick macht Frau mit einem Kauf also nicht viel falsch, denn die Stärken der Weltmarke färben zumindest beim Preis-Leistungs-Verhältnis auch auf die Frauenmodelle ab.

Die Schwächen bei den Steifigkeitswerten sind angesichts des Einsatzzwecks und der zu erwartenden Gewichte, die die Fahrerinnen mitbringen, unkritisch, zumal es die Räder nicht in großen Größen gibt. Differenziert wird bei der Ausstattung lediglich an den Kontaktpunkten, denn auf den Liv-Varianten thront ein etwas breiter geschnittener Sattel; am Marathon-Renner Avail findet sich zudem ein sichtbar kürzerer Vorbau. Während die meisten Frauen den speziellen Sattel begrüßen dürften, muss das beim Vorbau nicht unbedingt so sein: Er bringt die Fahrerin in eine für Rennradverhältnisse ungewöhnlich aufrechte Sitzposition.

Vor allem für kleine Frauen lohnt sich der Blick auf die Marke Liv. Gut funktionierende Räder in so kleinen Größen findet man sonst selten. - Sandra Schuberth, TOUR-Online-Redakteurin


Liv vs. Giant - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Das gilt umso mehr, weil der Rahmen bereits eine aufrechtere Haltung vorgibt als der verwandte Marathonrenner von Giant in der gleichen Rahmengröße. Testerin Sandra merkt an, dass ihr auf der Testgröße S ein etwas schmalerer Lenker auf dem Avail lieber gewesen wäre als die komfortable Sitzposition, doch der entspricht bei den sich überschneidenden Größen der Breite des “Herrenrades” – in diesem Fall 40 Zentimeter. Anders sieht das beim Gravelbike Devote aus. Hier gibt es den etwas schmaleren Lenker (40 statt 42 Zentimeter), allerdings fällt beim Vergleich der Geometrietabellen zum einen auf, dass sich beim Gravelbike die Größe S von Liv nicht mehr mit der Größe S von Giant vergleichen lässt, das Frauenrad fällt kleiner aus.

Auch ist die Sitzposition etwas sportlicher als auf dem Gegenstück Giant Revolt. Konsequent sind die Geometrieanpassungen also nicht, und sie werden bestimmt von vielen Feinheiten. Interessentinnen sollten deshalb sehr genau in die Tabellen schauen und im besten Fall Probe fahren, ob ein Liv zu den eigenen Körpermaßen passt, denn offensichtlich werden die Kategorien für Giant und für Liv teilweise unterschiedlich interpretiert. Die perfekte Sitzposition ist letztlich eine Frage persönlicher Präferenzen und unabhängig vom Geschlecht – signifikante Unterschiede in den Körperproportionen gibt es zwischen Frauen und Männern belegtermaßen nicht.

Ein Lob verdient das Geometriekonzept der Frauenmarke dennoch. Die Liv-Räder gibt es in mindestens einer, bei einigen Modellen wie dem Avail sogar zwei kleineren Größen als Giant-Modelle. Das ist sinnvoll, weil viele Frauen nun mal deutlich kleiner sind als Männer, im Schnitt rund zehn Zentimeter. Gerade kleine Frauen, die bei klassisch abgestuften Größen oft an Grenzen stoßen, finden im Portfolio der Marke also eher ein passendes Rad – und können sich dabei auf bewährte Qualität verlassen. Auch kleine Männer können bei Liv ein passendes Rad finden. Umgekehrt sollten groß gewachsene Frauen parallel auch einen Blick ins Giant-Portfolio werfen, denn hier gibt es im Zweifel nicht nur mehr Auswahl bei den Ausstattungsvarianten. In Einzelfällen ist der Griff zum Giant sogar günstiger: So kostet das Gravelbike Revolt 200 Euro weniger als unser Testrad von Liv – bei identischer Ausstattung.


Das Liv Avail Advanced 1 im Detail

  • Preis: 3699 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 8,7 Kilo
  • Rahmengrößen: XXS, XS, S, M, L
  • TOUR-Gesamtnote: 2,5
Frauenrad: Liv Avail Advanced 1Foto: Wolfgang Papp

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 436/525/145 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 569/363 Millimeter/1,57
  • Stack+/Reach+/STR+: 609/517 Millimeter/1,18
  • Radstand/Nachlauf: 1005/70 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung (1,0): Shimano 105 Di2 (2x12; 50/34, 11-36 Z.)
  • Bremsen (1,5): Shimano 105 (160/160 mm)
  • Reifen (3,0): Giant Gavia Fondo 1 32 mm (eff.: 34 mm)
  • Laufräder: Giant P-R2 Disc
  • Laufradgewichte: 1570/2182 Gramm (vorne/hinten)

Messwerte

  • Fahrstabilität (2,0): 7,58 N/mm
  • Komfort Heck (1,7): 113 N/mm
  • Komfort Front (2,7): 97 N/mm
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit (2,3): 52 N/mm
tour/liv-avail_3cc6da0652f0e6238f9c0cc18acc7803Foto: TOUR

Das Liv Devote Advanced Pro im Detail

  • Preis: 6499 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 8,1 Kilo
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L
  • TOUR-Gesamtnote: 1,9
Frauenrad: Liv Devote  Advanced ProFoto: Wolfgang Papp

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 392/535/112 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 560/378 Millimeter/1,48
  • Stack+/Reach+/STR+: 606/516 Millimeter/1,17
  • Radstand/Nachlauf: 1020/75 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung (1,0): SRAM Force AXS (2x12; 43/30, 10-36 Z.)
  • Bremsen (1,5): SRAM Force (160/160 mm)
  • Reifen (2,0): Cadex AR 40 mm (eff.: 40 mm)
  • Laufräder: Giant CXR 1
  • Laufradgewichte: 1340/1786 Gramm (vorne/hinten)

Messwerte

  • Fahrstabilität (2,7): 6,97 N/mm
  • Komfort Heck (1,3): 88 N/mm
  • Komfort Front (2,0): 80 N/mm
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit (4,3): 40 N/mm
tour/spinne-devote_d9aa0cc25cefaa3b89fc5520226cb484Foto: TOUR

In einer ersten Version erhielt das Liv Devote Advanced Pro die TOUR-Gesamtnote 2,3. Diese basierte fälschlicherweise auf der Bewertung eines Marathonrads, wodurch sich eine schlechtere Einzelnote für das Gewicht ergab. Mit der Bewertung als Gravelbike erzielt das Devote die Einzelnote 2,0 für das Gewicht und verbessert sich dadurch auf die TOUR-Note 1,9. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder