LIV Avail AdvancedRundum-Update für das Endurance-Rennrad für Frauen

Marc Strucken

 · 13.09.2023

Dürfen wir vorstellen: Generation 5 des LIV Avail Advanced!
Foto: LIV/Giant
LIV - die Frauendivision bei Giant - stellt die 5. Generation ihres Endurance-Rennrads LIV Avail Advanced vor. Es soll in vielen Punkten leichter, steifer, also effizienter geworden sein. Wir zeigen, was das Update mit sich bringt.

Das LIV Avail gibt es bereits seit 2008 - schon 15 Jahre - ein Klassiker sozusagen. Die letzte Neuerung kam für das Modelljahr 2020: Zeit also für ein umfassendes Update und die nun 5. Generation des Rennrades. LIV stellt sein Avail in zwei Linien auf: die Avail Advanced Pro und Avail Advanced, wobei der Zusatz “Pro” für eine höherwertigere Carbonqualität der Gabel und und bessere Ausstattungsvarianten steht. In ihnen stecken beispielsweise Carbonfelgen, während die Advanced-Modelle mit Aluminium-Laufrädern kommen. Natürlich sind die “Pro”-Varianten auch entsprechend teurer. Wir schauen auf die Neuerungen des Bikes, die die Giant-Tochter LIV ankündigt.

LIV Bike in der NaturFoto: LIV/Giant

Zunächst einmal haben laut Hersteller Rahmen und Gabel beider Serien des LIV Avail Advanced ein Update bekommen. Rahmen und Gabeln sollen nun leichter, aber auch steifer geworden sein.

Ein wichtiger Fokus der Avail Advanced-Serie liegt auf viel Fahrkomfort; das Rad ist vergleichbar mit dem Defy der Muttermarke Giant als komfortables Langstrecken-Rennrad bzw. Endurance-Bike konzipiert. Das Rahmenset ist mit ultradünnen, abgesenkten Sitzstreben ausgestattet, die besonders nachgiebig sein sollen, um Stöße und Vibrationen des Hinterrads effektiv zu reduzieren. Zusätzlich sorgt die neu gestaltete Gabel - erhältlich entweder in Advanced SL oder Advanced Carbon - für eine Dämpfung des Vorderrads.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Hinzukommt noch der Einsatz der verbesserten, sogenannten D-Fuse Komponenten. Die Lenkermodelle Liv Contact SLR und SL D-Fuse wurden speziell für die Bedürfnisse von Frauenhänden entwickelt. Sie zeichnen sich durch ergonomisch geformte, D-förmige Rohre und einen 8-Grad-Flare Drop aus.

Des Weiteren verfügt die D-Fuse SLR- und SL-Sattelstütze über eine Flexibilität von bis zu 7 mm, die als integrierter Stoßdämpfer für Unebenheiten auf der Fahrbahn dient.

Gewichtstabelle zum LIV Avail AdvancedFoto: Screenshot LIVGewichtstabelle zum LIV Avail Advanced

D-Fuse - was ist denn das?

Die D-Fuse-Technologie wurde erstmals 2014 eingeführt und war zunächst als Sattelstütze für professionelle Cyclocross-Räder gedacht. Das Hauptziel war es, die Stoßdämpfung und Vibrationsreduzierung zu verbessern, um komfortableres Fahren auf verschiedenen Strecken zu ermöglichen. Die Technologie basiert auf einem "D-förmigen" Rohr mit einer runden Vorderseite und einem abgeflachten hinteren Teil. Durch den Einsatz von D-Fuse-Lenkern und Sattelstützen an den entscheidenden Kontaktpunkten will LIV/Giant eine höhere Flexibilität erreichen, ohne dabei aufwendige Mechanismen einzusetzen und so zusätzliches Gewicht aufzubauen. Darüber hinaus sollen die aktuellen Modelle der D-Fuse-Lenker - wie hier am LIV Avail Advanced verbaut - im Vergleich zur vorherigen Generation um bis zu 40 Prozent nachgiebiger und leichter sein als runde Lenker.


Die D-Fuse-Sattelstütze soll leicht sein, aber durch die spezielle Form Stöße und Vibrationen dämpfen.Foto: LIV/GiantDie D-Fuse-Sattelstütze soll leicht sein, aber durch die spezielle Form Stöße und Vibrationen dämpfen.

LIV Avail Advanced: auf Effizienz getrimmt

Der Rahmensatz des Avail Advanced Pro ist das Spitzenmodell der LIV-Serie und wiegt 128,4 Gramm weniger als sein Vorgänger. Hauseigene Tests bei Giant sollen zeigen, dass die Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht um gut 30 Prozent verbessert wurde. Auch bei der Avail Advanced Serie soll laut Hersteller eine Gewichtsreduzierung von 104,9 Gramm bieten sowie eine Effizienzsteigerung von gut 16 Prozent im Vergleich zur vorherigen Generation.

In der neuen etwas günstigeren LIV Avail Advanced-Reihe sind alle Modelle mit Tubeless-Laufrädern und großvolumigen 32-mm-Tubeless-Reifen ausgestattet. Sie bieten außerdem eine Reifenfreiheit von bis zu 38 mm. Die Avail Advanced Pro Serie kommt dagegen mit breiten, hookless Carbonfelgen und einer Felgentiefe von 36 mm.

Bis 38 mm breite Reifen passen in den Rahmen des neuen LIV Avail - und Schutzbleche.Foto: LIV/GiantBis 38 mm breite Reifen passen in den Rahmen des neuen LIV Avail - und Schutzbleche.

Die LIV Avail Advanced Serie bietet auch zwei neue Vorbauten: den Contact SL AeroLight und den Contact AeroLight. Beide bestehen aus einer leichten Legierung mit aerodynamischer Form und verfügen über eine interne Kabelführung für ein schlankes Cockpit, das gleichzeitig einfach zu warten sein soll.

2008 markierte das Avail einen bedeutenden Schritt in Livs Engagement bei der Entwicklung leistungsstarker Rennräder für Frauen. Es war nicht einfach nur eine kleinere, "hübschere" Version eines Herrenrads; wir haben bei Null angefangen, um jedes Detail zu optimieren - von der Rahmengeometrie bis zur Auswahl der Komponenten. – Meg Hung, Global Liv On-Road Category Manager

Alle Modelle der neuen LIV Avail Advanced Endurance-Räder sind in den Größen XXS, XS, S, M, und L verfügbar.

Die Ausstattung der einzelnen Varianten des LIV Avail AdvancedFoto: Screenshot LIVDie Ausstattung der einzelnen Varianten des LIV Avail Advanced

Preise und Verfügbarkeit

LIV Avail Advanced Pro 0: 6.499 Euro - ab 01/2024

LIV Avail Advanced Pro 1: 4.999 Euro - ab 11/2023

LIV Avail Advanced 1: 3.699 Euro - ab 10/2023

LIV Avail Advanced 2: 2.899 Euro - ab 10/2023

Geometrietabelle zum LIV Avail AdvancedFoto: Screenshot LIVGeometrietabelle zum LIV Avail Advanced

Liv Avail Advanced - Eigenschaften im Überblick

Liv Avail Advanced 1 - Farbe: Shoreline
Foto: LIV/Giant
  1. ADVANCED CARBON RAHMEN: Der Rahmen wird hausintern bei der LIV-Mutter Giant aus hochwertigem Carbon hergestellt. Das vordere Rahmendreieck wird mit einem speziellen Herstellungsverfahren namens "Modified Monocoque Construction" aus einem einzigen Stück gefertigt.
  2. OVERDRIVE: Der Oversized-Gabelschaft speziell für ein präzises Lenkverhalten entwickelt. Er hat übergroße Steuersatzlagern (1-1/4” unten und 1-1/8” oben) aus rostfreiem Stahl.
  3. D-FUSE SATTELSTÜTZE: Die Sattelstütze, ebenfalls aus Eigenproduktion von Giant, hat einen Schaft aus Carbon in D-Form. Dadurch werden die Vibrationen der Straße besser gedämpft, ohne dass zusätzliche Mechanik oder spezielle Einsätze benötigt werden.
  4. CONTACT SL D-FUSE LENKER: Der Carbonlenker der LIV Avail-Serie ist speziell für Frauen entwickelt, und zeichnet sich ebenso durch D-förmige Rohre aus. Zudem verfügt er über eine höhere Zugsteifigkeit für effizientere Sprints und Anstiege.
  5. CONTACT AEROLIGHT STEM: Der Carbon-Vorbau hat eine interne Zugverlegung für ein aerodynamisches Cockpit.
  6. POWERCORE: Der Tretlagerbereich, der größer als üblich ist, ermöglicht ein vollständig integriertes Design mit einer Breite von 86 mm. Die asymmetrischen Kettenstreben sorgen zusätzlich für Steifigkeit auf der Seite des Antriebs und Stabilität auf der Gegenseite.
  7. INTEGRIERTE SCHEIBENBREMSEN: Der Fahrradrahmen und die Gabel wurden speziell entwickelt, um Scheibenbremsen mit 12-mm-Steckachsen vorne und hinten aufnehmen zu können.
  8. TRINKFLASCHENHALTERUNGEN: Das LIV Avail Advanced hat ab Werk zwei Trinkflaschenhalter.
  9. COMPUTER MOUNT: Drei Halteschalen für Garmin-, Wahoo- und Giant-Computer sind auch im Lieferumfang. Auch die Installation einer GoPro und von Licht ist möglich.
  10. SCHUTZBLECHAUFNAHMEN: Der Rahmen ist mit Aufnahmen für Schutzbleche ausgestattet.
  11. MAXIMALE REIFENFREIHEIT: Es können Reifen mit einer Breite von bis zu 38 mm montiert werden.

Liv Avail Advanced Pro - Eigenschaften im Überblick

LIV Avail Advanced Pro 0 - Farbe: Color Carbon
Foto: LIV/Giant

Zu den oben genannten Eigenschaften des Liv Avail Advanced kommen bei der Pro-Variante noch folgende:

  1. ADVANCED SL CARBON GABEL: Die Gabel besteht laut Hersteller aus hochleistungsfähigem Carbon, das die Stärke, Steifigkeit und Lenkpräzision optimiert, um eine noch bessere Kontrolle und Reaktionsfähigkeit zu erreichen.
  2. OVERDRIVE AERO: Der D-förmige Gabelschaft und die dazugehörigen Spacer bieten ein aerodynamisches, wartungsfreundliches System mit intern verlegten Brems- und Schaltzügen.
  3. D-FUSE SLR/SL SATTELSTÜTZE: Die firmeneigene Sattelstütze verfügt über einen D-förmigen Schaft aus Carbon, der die Vibrationen der Straße besser absorbiert, ohne dass mechanische Vorrichtungen oder spezielle Einsätze erforderlich sind. Das optimierte Carbon-Layup erhöht die Nachgiebigkeit und sorgt für ein geschmeidigeres Fahrgefühl.
  4. LIV CONTACT SLR/SL D-FUSE LENKER: Dieser leichte Carbonlenker soll nicht nur 40 % nachgiebiger als sein Vorgänger sein, sondern auch eine höhere Zugsteifigkeit bieten.
Die D-förmigen Rohre des Lenkers sollen Vibrationen dämpfen und nehmen zudem die Züge auf.Foto: LIV/GiantDie D-förmigen Rohre des Lenkers sollen Vibrationen dämpfen und nehmen zudem die Züge auf.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder