Leichte Rennräder von 6,5 bis 6,8 KiloTrek Émonda SLR9 im Test

Jens Klötzer

 · 01.11.2023

TREK Émonda SLR 9, 6,8 Kilo
Foto: Wolfgang Papp
Mit dem Aufkommen der Scheibenbremse schienen die Zeiten vorbei für sechs Kilogramm leichte Rennräder. Doch die Konstrukteure arbeiten fieberhaft daran, die Renner wieder leichter zu machen, als es die UCI erlaubt. Wir haben sechs – leider ziemlich kostspielige – Kandidaten getestet, sie zeigen den aktuellen Stand. Das Trek Émonda ist zwar etwas schwerer als die Mitbewerber im Testfeld, dafür fährt es sich sehr komfortabel und bietet weitere Vorzüge: Viel Auswahl bei der Lackierung und eine lebenslange Garantie sind top.

In Anbetracht des leichten Rahmen-Sets und der Ausstattung verwundert das relativ hohe Gesamtgewicht des Trek Émonda ein wenig. Als eine Ursache haben wir die integrierte Lenker-Vorbau-Kombi im Verdacht, denn die hauseigenen Laufräder sind an der Waage guter Durchschnitt. Der schnörkellos gezeichnete Rahmen ist nicht übermäßig steif, für Normalgewichtige aber ausreichend fahrstabil. Die leichten Abstriche führen dennoch dazu, dass sich die drei Jahre alte Konstruktion von der Konkurrenz auf einen hinteren Platz verweisen lassen muss. Auch mit der im Vergleich ordentlichen Aero-Leistung kann sie das Ruder nicht herumreißen.

TREK Émonda SLR 9Foto: Wolfgang PappTREK Émonda SLR 9

Das Trek Émonda deshalb als schlechtes Rad abzutun, wäre aber vermessen. Es gibt andere Kriterien, die für das Trek sprechen. Eines ist der gute Komfort der Sattelstütze, die über das verlängerte Sitzrohr gestülpt wird – mit etwas breiteren Reifen käme ihr Potenzial noch besser zur Geltung. Eine Auswahl aus acht Größen und sechs Farbgebungen bietet kaum ein anderer Hersteller. Wem das nicht reicht, der kann Lackierung und Ausstattung über das Individualisierungsprogramm Project One weitgehend selbst gestalten. Eine lebenslange Garantie auf Rahmen und Gabel ist ein weiteres Argument.

Der Lenker am Trek ist schick und aerodynamisch, aber vergleichsweise schwer.Foto: Wolfgang PappDer Lenker am Trek ist schick und aerodynamisch, aber vergleichsweise schwer.

Technische Daten und Noten Trek Émonda SLR9

Herstellerangaben

  • Preis: 11.999 Euro >> hier erhältlich
  • Rahmengrößen**: 47, 50, 52, 54, 56 (getestete Größe), 58, 60, 62 cm

Gewichte und Geometrie

  • Gesamtgewicht*: 6,8 Kilo
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager*: 863/417/82 Gramm
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 635/560/134 Millimeter
  • Stack/Reach/STR***: 567/388 Millimeter/1,46
  • Radstand/Nachlauf: 985/61 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano Dura-Ace (52/36, 11-30 Z.) Bremsen (Shimano Dura-Ace (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)****: Bontrager Aeolus RSL 37/Bontrager R4 25 mm (v./h. 1.140/1.490 g)

Bewertung

  • PLUS: viele Größen und Farben zur Auswahl, großzügige Garantie
  • MINUS: relativ schwere Laufräder

TOUR Note: 2,1

Trek Émonda SLR9 BewertungFoto: TOUR-Testabteilung


*Gewogene Gewichte.

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder