In Anbetracht des leichten Rahmen-Sets und der Ausstattung verwundert das relativ hohe Gesamtgewicht des Trek Émonda ein wenig. Als eine Ursache haben wir die integrierte Lenker-Vorbau-Kombi im Verdacht, denn die hauseigenen Laufräder sind an der Waage guter Durchschnitt. Der schnörkellos gezeichnete Rahmen ist nicht übermäßig steif, für Normalgewichtige aber ausreichend fahrstabil. Die leichten Abstriche führen dennoch dazu, dass sich die drei Jahre alte Konstruktion von der Konkurrenz auf einen hinteren Platz verweisen lassen muss. Auch mit der im Vergleich ordentlichen Aero-Leistung kann sie das Ruder nicht herumreißen.
Das Trek Émonda deshalb als schlechtes Rad abzutun, wäre aber vermessen. Es gibt andere Kriterien, die für das Trek sprechen. Eines ist der gute Komfort der Sattelstütze, die über das verlängerte Sitzrohr gestülpt wird – mit etwas breiteren Reifen käme ihr Potenzial noch besser zur Geltung. Eine Auswahl aus acht Größen und sechs Farbgebungen bietet kaum ein anderer Hersteller. Wem das nicht reicht, der kann Lackierung und Ausstattung über das Individualisierungsprogramm Project One weitgehend selbst gestalten. Eine lebenslange Garantie auf Rahmen und Gabel ist ein weiteres Argument.
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.