Tour de France 2025Prototyp gesichtet: Neues Merida Reacto?

Julian Schultz

 · 09.07.2025

Bild 1
Foto: Julian Schultz
Bei der Tour de France gibt es auch dieses Jahr wieder jede Menge technische Highlights. Eine Entdeckung ist dieser Prototyp von Merida.

Dem Team Bahrain-Victorious steht bei der Tour de France 2025 ein bislang unveröffentlichtes Modell von Merida zur Verfügung. Das Gros des Teams war bei der 4. Etappe auf dem aerodynamisch optimierten Racer unterwegs, der nach einem Nachfolger des Reacto Team ausschaut. Chefmechaniker Filip Tisma wollte auf TOUR-Nachfrage keine Infos preisgeben. Auch nicht, warum Sprinter Phil Bauhaus (noch) nicht auf das neue Modell zurückgreift, sondern auf dem mutmaßlichen Vorgänger unterwegs ist.

Der Prototyp im Detail

UCI-Prototypen-Label am Sitzrohr des Merida-RacersFoto: Julian SchultzUCI-Prototypen-Label am Sitzrohr des Merida-Racers

Die auffälligste Änderung der Neuheit, die am Sitzrohr mit einem Prototypen-Label des Radsport-Weltverbands versehen ist, findet sich am Steuerrohr. Gemäß des aktuellen UCI-Reglements fällt dieses länger aus und ist aggressiver designt. Dank einer Aussparung im Oberrohr lässt sich die Lenker-Vorbau-Einheit von Vision tief montieren. Auch die Carbongabel ist gegenüber der Forke am bisherigen Reacto flächiger. Gegenüber astreinen Aero-Spezialisten wie beispielsweise dem neuen Cervélo S5 reizt Merida hier das technisch Mögliche aber nicht komplett aus.

Die auffälligste Änderung der Neuheit: Das Steuerrohr ist länger und aggressiver designtFoto: Julian SchultzDie auffälligste Änderung der Neuheit: Das Steuerrohr ist länger und aggressiver designt

Der Knotenpunkt zwischen Sitzrohr und Sitzstreben behält seine markante Tragflächenform, der Übergang am Prototypen ist jedoch filigraner. Der Tretlagerbereich ist außerdem deutlich massiver als beim aktuellen Reacto Team, das im TOUR-Windkanaltest auf 208 Watt kommt. Die Updates am namenlosen Nachfolger dürften den Wettkampfrenner nochmal um ein paar Watt schneller machen.

Der Knotenpunkt zwischen Sitzrohr und Sitzstreben ist filigraner, behält aber behält seine markante Tragflächenform.Foto: Julian SchultzDer Knotenpunkt zwischen Sitzrohr und Sitzstreben ist filigraner, behält aber behält seine markante Tragflächenform.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder