Ultraleicht-RennradFahrbericht Scott Addict RC Ultimate

Julian Schultz

 · 21.02.2025

Das Scott Addict RC
Foto: Matthias Borchers
Mit dem Foil RC hat Scott eines der schnellsten Rennräder der Welt im Sortiment, jetzt legt der Schweizer Hersteller mit einem der leichtesten Serienräder des Planeten nach: dem neuen Addict RC. TOUR konnte den Kletterspezialisten im Labor und auf der Straße testen.

Mit dem neuen Addict RC ist Scott ein echter Coup gelungen. Nachdem die Strahlkraft des Rennrad-Klassikers in den vergangenen Jahren etwas nachgelassen hatte, auch wegen der starken Performance des Aero-Boliden Foil RC, macht die neue Version nun wieder selbstbewusst von sich reden. Schließlich zählt das Top-Modell zu den leichtesten Disc-Rennrädern der Welt. Doch wie fährt sich ein Fliegengewicht wie das Addict RC Ultimate? Und muss man angesichts des Gewichtstunings Einbußen bei der Fahrstabilität einkalkulieren? Unser Fahrbericht liefert die Antworten.

Scott Addict RC Ultimate - weniger als 6 Kilogramm

5980 Gramm! Das neue Scott bleibt als erst zweites Rennrad mit Scheibenbremsen unter der Sechs-Kilo-Marke. Einen Rekord stellt die High-End-Version des Addict RC damit zwar nicht auf: die TOUR-Bestenliste führt weiter das Schmolke Leggerissima an, das nochmals fast 600 Gramm leichter ist. Gleichwohl lässt das Scott prominente Vertreter der Leichtbau- Liga wie das Specialized S-Works Aethos (TOUR 1/2021) oder Giant TCR Advanced SL hinter sich. Komplettiert wird das Quintett der derzeit Leichtesten vom Benotti Fuoco Carbon Ultra.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dass vier der fünf genannten Modelle im vergangenen Jahr auf den Markt kamen, kann Zufall sein. Es zeigt aber auch, dass es für superleichte Rennräder immer noch einen Markt zu geben scheint. Und auch wenn im Profi-Zirkus die aerodynamischen Boliden dominieren, weil sie trotz höheren Gewichts in vielen Rennsituationen die schnellere Alternative sind, bleibt mancher Profi doch dem leichten Renner zugeneigt: beispielsweise Tom Pidcock, der jüngst bei der AlUla-Tour den ersten Profi-Sieg mit dem neuen Addict erzielte.

Scott Addict RC Ultimate: stark in den Bergen

Berge zu erklimmen ist die Paradedisziplin des Scott Addict RC. Sowohl bei unserer Premierenfahrt rund um Scotts Hauptsitz in Givisiez als auch in heimischen Gefilden rund um München vermittelte das Rad einen beinahe schwerelosen Charakter. Oder anders formuliert: Solange man im Sattel des Scott Addict RC Ultimate sitzt, sind anspruchsvolle Passfahrten auch ohne viele Trainingskilometer ein Genuss. Vorausgesetzt, man kommt mit der sehr gestreckten Sitzposition klar.

Die Basis ist ein puristisches Rahmen-Set, das dank eines präzisen Fertigungsverfahrens unnötiges Carbon beziehungsweise Harz sparen soll. Scott bietet zwei Rahmenqualitäten an: Die SL-Version des getesteten Top-Modells wiegt 705 Gramm, für die Gabel ermitteln wir 310 Gramm. Trotz des Leichtbaus erzielt das Rahmen-Set erstklassige Steifigkeitswerte, was man nicht von jedem vergleichbar leichten Bergrad behaupten kann. Das Gewichtstuning setzt sich bei allen Anbauteilen fort. Vom Cockpit über die Sattelstütze bis hin zu den Spacern.

Exklusiver Ultraleicht-Reifen

Sensationell: Der neue Schwalbe Aerothan Race spart mehr als 100 Gramm gegenüber einem
konventionellen GummiFoto: Matthias BorchersSensationell: Der neue Schwalbe Aerothan Race spart mehr als 100 Gramm gegenüber einem konventionellen Gummi

Den Löwenanteil macht allerdings die exklusive Laufrad-Reifen-Kombi aus. Das Scott profitiert dabei von einer Weltneuheit: einem 29 Millimeter breiten Ultraleicht-Reifen von Schwalbe. Der Aerothan Race, den die Reichshofer demnächst offiziell vorstellen wollen, lag mit sensationellen 176 Gramm auf der Waage. Gegenüber konventionellen Reifen wie dem Schwalbe Pro One sind das rund 120 Gramm weniger. Pro Reifen! Wie sich der zarte Gummi im Rennradalltag bewährt, müssen Tests zeigen; nach einigen Kilometern hatten die in den USA gefertigten Pneus schon sichtbar Gummi auf der Straße gelassen. In Kombination mit den spektakulären Vollcarbonlaufrädern der Eigenmarke Syncros wiegt der Satz nur knapp über zwei Kilogramm und trägt entscheidend zum explosiven Fahrgefühl bei.

Wie schlägt sich das Rad im Windkanal?

Durch die 40 Millimeter hohen Felgen dürfte das Addict RC auch im Windkanal eine respektable Figur abgeben. Noch konnten wir das Rad nicht aerodynamisch messen, weshalb wir auch keine TOUR-Note vergeben. Laut Scott soll das neue Modell zwölf Watt schneller als das alte sein. Vergleichbare Leichtbau-Spezialisten (TOUR 12/2023) bewegen sich um 220 Watt, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden. Ein Wert, den auch das alte Addict RC Premium (TOUR 8/2020) traf.

Das Wettkampfrennrad, das Tom Pidcock beim Q36.5-Team aufgrund des UCI-Mindestgewichts von 6,8 Kilogramm nur in der schwereren Pro-Version zur Verfügung steht, mag nicht nur Hochprozentiges. Auch auf Holperpisten punktet es mit exzellentem Heckkomfort und schluckt für ein Rad dieser Klasse überdurchschnittlich viel. Günstigere Ausstattungsvarianten stellen manche Marathonräder endgültig in den Schatten, da im Rahmen eine verjüngte Komfortstütze steckt. In der Aussparung findet ein magnetisches Rücklicht (54,95 Euro) Platz, allerdings fehlt diesem die StVZO-Zulassung. Als alltagstauglicher erweist sich ein im Lenkerende verstecktes Werkzeug, mit dem sich unterwegs die wichtigsten Einstellungen vornehmen lassen. Hobbyschrauber dürfen sich zudem über einen einheitlichen Schraubenstandard (T25) freuen.

Neben dem zweitleichtesten Serienrad im TOUR-Test bietet Scott vier weitere Ausstattungen zwischen 4999 und 8699 Euro an. Wie beim Foil RC empfiehlt sich auch beim Addict RC ein Blick in die zweite Reihe: Die Pro-Version, laut Hersteller 6,5 Kilogramm leicht, würde in unserer Leichtbau-Rangliste immer noch in den Top Ten landen. Im Vergleich zum Ultimate kostet es aber satte 4300 Euro weniger.


Scott Addict RC Ultimate - die wichtigsten Infos

  • Preis: 12.999 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 6,0 Kilo
  • Rahmengrößen: XXS, XS, S, M, L, XL, XXL (Testgröße gefettet)
Das Scott Addict RCFoto: Matthias BorchersDas Scott Addict RC

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 502/570/151 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 574/396 Millimeter/1,45
  • Stack+/Reach+/STR+: 622/583 Millimeter/1,07
  • Radstand/Nachlauf: 1000/58 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: SRAM Red AXS (2x12; 46/33, 10-33 Z.) | Note: 1,0
  • Bremsen: SRAM Red HRD (160/140 mm) | Note: 1,0
  • Reifen: Schwalbe Aerothan Race 29 mm (eff.: 29 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: Syncros Capital SL 40
  • Laufradgewichte: 919/1222 Gramm (vorne/hinten)

Messwerte

  • Gewicht Komplettrad: 5980 Gramm | Note: 1,0
  • Fahrstabilität: 9,1 N/mm | Note: 1,0
  • Komfort Heck: 114 N/mm | Note: 1,7
  • Komfort Front: 87 N/mm | Note: 2,3
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit: 66 N/mm | Note: 1,0

Vor- und Nachteile des Scott Addict RC Ultimate

  • Plus: Top-Gewicht, Top-Komfort, ultraleichter Reifen, ein Schraubenstandard
  • Minus: sehr teuer

So testet TOUR

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder