Pinarello FP3

Jeanette Kühn

 · 20.04.2009

Pinarello FP3

Für die papageienbunte Lackierung des ”FP3” kann man Pinarello nur lieben oder hassen – eine neutrale Haltung zum gekonnt aufgebrachten Farbkleid ist kaum möglich.

2.399 Euro | 8,4 Kilo

Für die papageienbunte Lackierung des “FP3” kann man Pinarello nur lieben oder hassen – eine neutrale Haltung zum gekonnt aufgebrachten Farbkleid ist kaum möglich. Ein weiteres markentypisches Merkmal ist der wellenförmige Schwung in Gabel und Sitzstreben, der eine unverwechselbare Silhouette garantiert. Nicht ganz so aufregend wie die Optik präsentiert sich die Technik des Carbonrahmens. Die hohen Steifigkeitswerte werden mit relativ hohem Materialeinsatz erkauft. Der ab Werk montierte 130 Millimeter lange Vorbau erzwingt eine rennmäßig gestreckte Sitzposition – das muss man mögen. “Ultegra”-Komponenten von Shimano verrichten ihren Job mit gewohnter Perfektion. Auffällig der extrem laute Freilauf der Fulcrum-Laufräder. Die einfachen Reifen von Continental erfüllen nicht die Erwartungen an einen 2.400-Euro-Renner.

PLUS: eigenständig; super Finish; fahrstabil

MINUS: lauter Freilauf; billige Reifen; geringer Komfort

*Gewogene Gewichte; **Test-Rahmengröße gefettet; ***projiziertes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; ****Sattel-Steuerrohr-Überhöhung bei 75 cm Sitzhöhe (Mitte Sattelgestell – Oberkante Steuersatzkappe)

Erhältlich im Fachhandel
Erhältlich im Fachhandel