Leichte Rennräder von 6,5 bis 6,8 KiloGiant TCR Advanced SL im Test

Jens Klötzer

 · 02.11.2023

Giant TCR Advanced SL, 6,5 Kilo
Foto: Giant
Mit dem Aufkommen der Scheibenbremse schienen die Zeiten vorbei für sechs Kilogramm leichte Rennräder. Doch die Konstrukteure arbeiten fieberhaft daran, die Renner wieder leichter zu machen, als es die UCI erlaubt. Wir haben sechs – leider ziemlich kostspielige – Kandidaten getestet, sie zeigen den aktuellen Stand. Das Giant TCR Advanced SL ist einer der leichtesten Renner im Test: Seine Domäne ist bergiges Gelände, das es schnell und sicher meistert. Bei der Aerodynamik zeigt das Rad allerdings Schwächen.

Schon bei seiner Einführung 2020 wirkte das Giant TCR eher konservativ. Dass ein großer Hersteller ein Top-Modell ohne integrierte Lenker-Vorbau-Kombi und mit frei vor dem Rahmen verlaufenden Bremsleitungen auf den Markt bringt, war seinerzeit schon eine Überraschung. Im heutigen Testumfeld wirkt das TCR damit fast wie aus der Zeit gefallen, auch die serienmäßigen 25-Millimeter-Reifen gelten inzwischen als unmodern. Doch mit seinen inneren Werten kann der Klassiker immer noch punkten.

Wie früher: Runder geklemmter Lenker, freiliegende Bremsleitungen, 25-Millimeter-Reifen. Das Giant TCR Advanced SL wirkt wie aus der Zeit gefallen, kann aber mit inneren Werten punkten.Foto: GiantWie früher: Runder geklemmter Lenker, freiliegende Bremsleitungen, 25-Millimeter-Reifen. Das Giant TCR Advanced SL wirkt wie aus der Zeit gefallen, kann aber mit inneren Werten punkten.

Mit einem Gewicht von 6,5 Kilo gehört es zu den leichtesten Testteilnehmern; beruhigende Steifigkeitswerte lassen das Rad auch bei hohem Tempo bergab fahren wie auf Schienen. Hinzu kommt der hervorragende Komfort des integrierten Sitzdoms. Mit diesen Zutaten brilliert das Rad vor allem in bergigem Terrain: Auch dank der leichten Laufräder mit Carbonspeichen reagiert das TCR explosiv auf Antritte; die Souveränität, mit der es schnelle Abfahrten meistert, beeindruckt.

Als kleiner Wermutstropfen bleibt der relativ hohe Luftwiderstand. Zwar ist gute Aerodynamik bei keinem der Testräder eine besondere Stärke, trotzdem bedeuten 227 Watt bei 45 km/h in diesem Testfeld einen hinteren Platz.

Giants TCR trägt frei verlaufende Leitungen und einen klassischen, runden Lenker – eine seltene Ausnahme in dieser Preisklasse.Foto: GiantGiants TCR trägt frei verlaufende Leitungen und einen klassischen, runden Lenker – eine seltene Ausnahme in dieser Preisklasse.

Technische Daten und Noten Giant TCR Advanced SL

Herstellerangaben

  • Preis: 11.599 Euro
  • Rahmengrößen**: S, M, M/L (getestete Größe), L, XL

Gewichte und Geometrie

  • Gesamtgewicht*: 6,5 Kilo
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager*: 853/378/46 Gramm
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 715/565/165 Millimeter
  • Stack/Reach/STR***: 564/394 Millimeter/1,43
  • Radstand/Nachlauf: 995/55 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano Dura-Ace (52/36, 11-34 Z.) Bremsen Shimano Dura-Ace (160/140 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)****: Cadex 36 Disc Carbon/Cadex Race 25 mm (v./h. 1.070/1.418 g)

Bewertung

  • PLUS: sehr fahrstabil, hoher Komfort am Sattel, großzügige Garantie
  • MINUS: schwache Aerodynamik, Sitzdom erschwert Transport und Anpassung

TOUR Note: 1,7

Giant TCR Advanced SL WertungFoto: TOUR-Testabteilung


*Gewogene -Gewichte.

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder