Aero-Rennräder um 5000 EuroDas Cube Litening Aero C:68X Pro im Test

Julian Schultz

 · 24.04.2024

Das Cube Litening Aero C:68X Pro
Foto: Matthias Borchers
Das Cube Litening Aero C:68X Pro überzeugt mit hoher Aerodynamik und einem günstigen Preis. Reicht das schon für den Titel des Testsiegers? Was macht das Rad sonst noch aus?

Viel Aerodynamik fürs Geld: So lautet auch im aktuellen Modelljahr die Erfolgsformel des Litening Aero C:68X Pro, das bis auf Nuancen vollauf überzeugen kann und sich knapp den Testsieg vor den Versandhandelsrädern der deutschen Konkurrenten sichert. Zudem schickt die Fachhandelsmarke aus der Oberpfalz eines der günstigsten Rennräder in den Test. Neben dem äußerst verwindungssteifen und fahrstabilen Rahmen-Set schlägt das Cube den starken Mitbewerbern beim Fahrkomfort ein Schnippchen. Nur wenige Modelle der Race-Kategorie rollen geschmeidiger über Holperpisten.

Cube Litening Aero: Was macht den Testsieger aus?

Die vergleichsweise filigrane Carbonsattelstütze erlaubt viel Flex und gibt bei einer Prüflast von 80 Kilogramm um knapp acht Millimeter nach – mehr als doppelt so viel wie die härtesten Boliden im Test. Bei Gewicht und Aerodynamik, den wichtigsten Kriterien eines Wettkampfrads, erringt das Litening Aero zwar keine Bestnoten, folgt den leichtesten und schnellsten Konkurrenten aber dicht im Windschatten. Das optimierte Chassis mit auffälligem Sitzrohr schneidet bereits mit relativ flachen Carbonfelgen von Mavic schnell durch den Wind und stößt mit 209 Watt in die Phalanx der schnellsten Serienräder im TOUR-Test vor. Knapp hinter dem C:68X Race übrigens, das mit imposanten Aero-Laufrädern von Newmen aufgebaut ist.

Das Litening Aero profitiert im Windkanal vom filigranen Steuerrohr und dem flächigen Cockpit.Foto: Matthias BorchersDas Litening Aero profitiert im Windkanal vom filigranen Steuerrohr und dem flächigen Cockpit.

Die aggressive Sitzposition unterstreicht den wettkampforientierten Charakter, Kurven lassen sich zudem präzise ansteuern. Schick: Der matte Klarlack gibt den Blick auf die rautenförmig angeordneten Carbonstücke frei, die auf die Wurzeln des Fahrradbauers im bayerischen Teil des Fichtelgebirges anspielen. Den geringen Spielraum bei der Positionsanpassung und den hohen Wartungsaufwand infolge des vollintegrierten Cockpits teilt sich das Cube mit anderen Modellen. Exklusiv ist der stark begrenzte Lenkeinschlag, der beim Fahren nicht auffällt, den Transport aber erschweren kann. Die Oberpfälzer bieten vier weitere Ausstattungsvarianten an, ebenfalls zu einem fairen Kurs. Viel besser als das Basismodell schneiden die zwischen 800 und 2900 Euro teureren Versionen aber auch nicht ab.



Cube Litening Aero C:68X Pro

  • TOUR-Note: 1,9 (TOUR-Testsieger)
  • Preis: 4699 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 7,9 Kilo
  • Aerodynamik: 210 Watt
  • Rahmengrößen: 50, 52, 54, 56, 58, 60 (Testgröße gefettet)
Das ist das Cube Litening Aero C:68X ProFoto: Matthias BorchersDas ist das Cube Litening Aero C:68X Pro

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 520/565/146 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 565/396 Millimeter/1,43
  • Stack+/Reach+/STR+: 609/572 Millimeter/1,06
  • Radstand/Nachlauf: 995/60 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: SRAM Force AXS (2x12; 48/35, 10-33 Z.) | Note: 1,0
  • Bremsen: SRAM Force (160/160 mm) | Note: 1,5
  • Reifen: Schwalbe Pro One TLE 28 mm (eff.: 27 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: Mavic Cosmic SL 45
  • Laufradgewichte: 1225/1650 Gramm (vorne/hinten)

Vor- und Nachteile

  • Plus: bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis, Top-Ausstattung, schnelles Chassis
  • Minus: Lenkeinschlag erschwert Transport, komplizierte Wartung

Stärken, Schwächen und weitere Details zum Cube Litening Aero C:68X ProFoto: TOURStärken, Schwächen und weitere Details zum Cube Litening Aero C:68X Pro

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder