Leichter Race-Allrounder für PogačarColnago präsentiert neues V5Rs

Julian Schultz

 · 16.04.2025

Des Weltmeisters neues Rad: Colnago präsentiert mit dem V5Rs einen neuen Race-Allrounder, der die Vormachtstellung von Tadej Pogačar weiter zementieren soll.
Foto: Colnago
Nach dem aerodynamisch optimierten Y1Rs legt Colnago auch seinen Race-Allrounder neu auf. Das V5Rs tritt in die Fußstapfen des bisherigen Hauptarbeitsgeräts von Superstar Tadej Pogačar und soll auf dem leichtesten Rahmen basieren, den die Edelmarke aus Cambiago jemals gefertigt hat. Bereits das Basismodell kostet fünfstellig.

Des Weltmeisters neue Räder: Ausnahmekönner Tadej Pogačar bekommt für die Titelverteidigung bei der Tour de France (5. bis 27. Juli) eine weitere Neuheit zur Verfügung gestellt: Neben dem spektakulären Aero-Rennrad Y1Rs präsentiert Colnago mit dem V5Rs einen Nachfolger des V4Rs, das der Slowene bereits zu zahlreichen Rundfahrt- und Klassikersiegen pilotierte. Die Neuheit ist laut der italienischen Traditionsmarke in puncto Gewicht, Aerodynamik und Steifigkeit optimiert worden. Wird Pogačar damit endgültig unschlagbar?

Colnago V5Rs: Die wichtigsten Fakten

  • Gewicht Komplettrad: ab 6,8 Kilogramm
  • Gewicht Rahmen/Gabel: 685/342 Gramm (unlackiert, Größe 48,5)
  • Aerodynamik: 9 Watt schneller als V4Rs (50 km/h, -15° bis +15°, Dummy)
  • Stack/Reach/STR: 575/397 Millimeter/1,45
  • Max. Reifenfreiheit: 32 Millimeter
  • Rahmengrößen: 42; 45,5; 48,5; 51, 53, 55, 57
  • Preise: 10000 bis 15900 Euro

Der Rahmen des V5Rs soll in unlackiertem Zustand und kleiner Rahmengröße (48,5) nur 685 Gramm wiegen. Das entspreche eine Gewichtsersparnis von rund 110 Gramm im Vergleich zum Vorgänger, so Colnago. Die Gabel soll um rund 30 Gramm abgespeckt haben und nun knapp 340 Gramm auf die Waage bringen. Wie die Italiener mitteilen, handelt es sich beim V5Rs um den leichtesten Carbonrahmen in der über 70-jährigen Firmengeschichte. Zur Einordung: Für einen lackierten Rahmen des V4Rs in Größe 53 ermittelten wir im TOUR-Test ein Gewicht von rund 960 Gramm. Ein konkretes Komplettradgewicht ist nicht bekannt. Stattdessen teilt Colnago mit, dass “die untere UCI-Gewichtsgrenze (6,8 Kilogramm, d. Red.) mit Standard- und sogar aerodynamischen Komponenten” erreicht werde.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der unlackierte Rahmen profitiert an der Waage von einer neuen Fertigungstechnik. Colnago gibt für den nackten Rahmen ein Gewicht von 685 Gramm in kleiner Rahmengröße an.Foto: ColnagoDer unlackierte Rahmen profitiert an der Waage von einer neuen Fertigungstechnik. Colnago gibt für den nackten Rahmen ein Gewicht von 685 Gramm in kleiner Rahmengröße an.

Für das Gewichts-Tuning setzt Colnago auf eine neue Fertigungstechnik des Rahmens: Die mit Harz imprägnierten Carbonmatten, sogenannte Prepregs, werden dabei um einen Kunststoffkern gelegt, der zum Aushärten in die ”Backform” kommt und dabei unter hohem Druck aufgeblasen wird. Durch diesen Prozess lasse sich einerseits Material sparen, da die Laminierung auch an komplexen Verbindungen und engen Radien gezielter möglich sei. Zudem sollen sich die Prepregs beim Backen im sogenannten Mold nicht bewegen können, was zu einer höheren Steifigkeit und besseren Oberflächenqualität führe. Eine weitere Gewichtsersparnis bringe der Wechsel vom T47- zum BSA-Standard, der durch den kleineren Innendurchmesser ein filigraneres Tretlagergehäuse erlaubt.

Neben dem Gewicht stand natürlich auch das Aero-Tuning auf dem Zettel der Entwickler. Schließlich zählte das V4Rs mit 221 Watt zu den langsamsten unter den Top-Wettkampfrädern im TOUR-Test. Mit den Erkenntnissen vom spezialisierten Y1Rs sei unter anderem die Stirnfläche der Neuheit um 13 Prozent reduziert worden. Das Steuerrohr ist speziell im Übergang zum Cockpit filigraner, zudem ist die Gabel etwas schlanker und besser integriert. Im hinteren Bereich soll das V5Rs von schmaleren Sitzstreben und einer langgezogenen Sattelstütze profitieren. Das Gesamtsystem, gemessen mit einem Vollkörperdummy bei 50 km/h, sei neun Watt schneller als das V4Rs. Im Vergleich zum optimierten Y1Rs soll der Allrounder 16 Watt langsamer sein. Wir konnten bislang nur das Y1Rs im Windkanal testen, die Ergebnisse und einen ausführlichen Testbericht gibt’s in TOUR 7/2025.

Schlankheitskur: Das Rahmen-Set des V5Rs (schwarz) fällt etwas filigraner aus als beim V4Rs (gold).Foto: ColnagoSchlankheitskur: Das Rahmen-Set des V5Rs (schwarz) fällt etwas filigraner aus als beim V4Rs (gold).

In puncto Steifigkeit soll das V5Rs auf dem Niveau des Vorgängers bleiben. Colnago spricht von einer “Real Dynamic Stiffness”, die in verschiedenen Fahrsituationen optimiert wurde. “Das Ergebnis ist ein direktes Feedback von der Straße, Präzision in allen Schräglagen und Unterstützung in Sprintphasen”, so die Italiener. Die Rahmengeometrie wurde im Vergleich zum V4Rs minimal modifiziert und ganz offensichtlich an den aggressiven Fahrstil von Pogačar angepasst. Sitz- und Lenkwinkel fallen etwas steiler aus, wodurch Fahrerin und Fahrer die Kraft besser aufs Pedal bringen und in eine aerodynamisch günstige Sitzposition gebracht werden sollen. Durch einen kürzeren Gabelnachlauf lasse sich der neue Race-Allrounder außerdem direkter um Kurven steuern. Laut den Herstellerangaben zu Stack und Reach sitzt man vergleichsweise moderat auf dem Italo-Renner.

Colnago V5Rs: Ausstattungen und Preise

Colnago bietet das V5Rs ab sofort bei ausgewählten Händlern in sieben Ausstattungsvarianten an. Gemeinsam haben alle Versionen das One-Piece-Cockpit aus eigener Herstellung und die Funkschalttechnik von Campagnolo, Shimano oder SRAM. Das Basismodell mit Force AXS und Laufrädern von Vision kostet 10000 Euro. Für die Top-Version, die mit Dura-Ace Di2 und Laufrädern von Enve an Pogačars Arbeitsgerät angelehnt ist, werden satte 15900 Euro fällig. Das Rahmen-Set gibt’s für 5940 Euro. Zur Auswahl stehen sieben Rahmengrößen und vier Farboptionen, darunter unter anderem die Weltmeister-Lackierung von Pogačar.

  • 10000 Euro: SRAM Force AXS | Vision SC 45
  • 10800 Euro: Shimano Ultegra Di2 | Vision SC 45
  • 11800 Euro: SRAM Red AXS | Vision SC 45
  • 12800 Euro: Shimano Dura-Ace Di2 | Vision SC 45
  • 14700 Euro: Shimano Dura-Ace Di2 | Shimano C50
  • 15400 Euro: Campagnolo Super Record WRL | Bora Ultra WTO
  • 15900 Euro: Shimano Dura-Ace Di2 | Enve SES 4.5

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder