Das ist zum einen das Hauptquartier des Rennrad-Herstellers Van Rysel , aber gleichzeitig ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für den französischen Sportartikel-Riesen Decathlon. Van Rysel ist die Decathlon-Marke, die mit dem Team Decathlon-AG2R auch eine Mannschaft im Profi-Radsport mit Rennrädern, Helmen und Bekleidung ausstattet. Das B’TWIN Village steht am Rande der französischen Stadt Lille. Auf den Tour de France-Start freute man sich hier natürlich besonders, denn Van Rysel bedeutet, wörtlich aus dem Flämischen übersetzt, “Aus Lille”.
In dem mit knapp einem Kilometer Länge beeindruckend großen Gebäude - ehemals eine Zigarettenfabrik - befinden sich nicht nur die Entwicklungsabteilungen der Fahrradmarken Van Rysel, Rockrider und B’TWIN, sondern auch das R&D für alle anderen Sportmarken sowie Bekleidung und Zubehör. Um das weitläufige Gelände zügig zu erschließen, fahren viele Mitarbeiter mit Fahrrädern oder Rollern durch die langen Gänge. Im Foyer, das beinahe die Ausmaße eines Fußballfeldes hat, wurde zu Ehren der Tour de France eine riesige Ausstellung mit historischen Rennrädern aufgebaut. Überall wird hier der Sport gelebt: Man kann im Inneren der Halle zum Beispiel Tennis spielen oder klettern - alles zu Testzwecken natürlich.
Für die Fahrradabteilung gibt es eine Prototypenwerkstatt, besonders stolz ist man auf ein ganzes Arsenal verschiedener 3D-Drucker, mit denen erste Testmuster direkt vor Ort gefertigt werden können. Außerdem gibt es ein großes Testlabor mit allerlei Testmaschinen - und auf dem Außengelände befindet sich eine MTB-Teststrecke samt Pumptrack. Im Gebäude integriert ist auch ein Van Rysel-Shop, der als Vorbild für die Konzepte draußen dient, in dem aber alle Menschen auch ganz normal einkaufen können.
Insgesamt arbeiten im Btwin Village heute 1800 Menschen, von denen angeblich 1600 täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen.