Der italienische Radhersteller 3T steht für mutige Innovationen, sowohl in technischer Hinsicht als auch bei der Produktion: Schon 2018 begann 3T, Kurbeln in Italien zu produzieren, inzwischen werden auch die Rahmen des Modells RaceMax Italia in der Lombardei hergestellt – finanziert durch einen Investor, der 2022 die Anteile von Cervélo-Mitgründer Gerard Vroomen und René Wiertz übernahm, die aber weiterhin die Köpfe hinter den Innovationen sind.
Das 3T Strada spiegelt den Hang zu mutigen Konstruktionen wider. 2017 wurde das Rad vorgestellt, seine Erfinder bewiesen mit der Beschränkung auf ein Kettenblatt zum damaligen Zeitpunkt enorme Experimentierfreude. Doch der vermeintliche Fortschritt geriet mit dem Einsatz beim Profi-Team Aqua Blue Sport 2018 zum PR-Desaster: Die Fahrer sahen im eingeschränkten Übersetzungsspektrum eine Teilschuld am mäßigen sportlichen Erfolg des Teams. Bei der neuen Version des Strada verzichtet 3T daher wieder auf die Einschränkung. Der überarbeitete Rahmen wird jetzt auch für Zweifach-Getriebe angeboten, es sind aber nur noch elektronische Schaltgruppen vorgesehen.
Die optisch auffälligste Änderung gegenüber dem Vorgänger: Die Kabel und hydraulischen Bremsleitungen sind jetzt komplett innen verlegt. Zusätzlich ist das Steuerrohr aerodynamisch optimiert und weit nach hinten gezogen. Das erzeugt eine wuchtige, moderne Optik, zu der die simpel gehaltene Kombination aus klassischem Vorbau und Lenker in deutlichem Kontrast steht. Die Konkurrenz verwendet bei Rahmen ähnlichen Zuschnitts überwiegend Lenker-Vorbau-Einheiten.
Vorteil des Strada ist die einfach zu verändernde Sitzposition durch den Tausch des Vorbaus. Nicht nur Bikefitter werden diese Variabilität lieben. Der relativ schmale Lenker ist kein Hingucker – an einem aerodynamisch optimierten Rad würde man einen ebenso geformten Lenker mit breiterer Auflagefläche erwarten. Schließlich argumentiert 3T damit, dass der vordere Teil des Rades voll auf Aerodynamik getrimmt ist und der hintere auf Komfort. Schaut man auf die Werte im Windkanal, liegt das 3T mit einem Messwert von 216 Watt Tretleistung für 45 km/h auf dem Niveau aktueller Wettkampf-Allrounder wie dem Rose XLite 06 oder Canyons Ultimate CF SL 8 (siehe TOUR 4/2023).
Das ist kein Fabelwert für einen Aero-Boliden, doch das Potenzial des Rahmens ist mit dem zur Verfügung gestellten Aufbau längst nicht ausgereizt. Zwar hat 3T den serienmäßig verbauten, wenig aerodynamischen Alu-Laufradsatz von Fulcrum bereits durch Campagnolo Shamal Carbon ersetzt. Doch es gibt schnellere Felgen auf dem Markt. Mit dem Tausch auf unsere Referenz (Zipp 404) verbessert sich das Rad auf sehr gute 210 Watt; ein Aero-Lenker dürfte zusätzlich einige Watt bringen.
Das zweite Versprechen des Strada gilt dem Komfort. Schon früher als andere Radhersteller konstruierte 3T seine Rahmen für die Möglichkeit, breite Reifen aufzuziehen. Das Testrad trägt 30 Millimeter breite Pirelli P Zero, die den Löwenanteil des nicht sonderlich hohen Federkomforts beisteuern. Die Sattelstütze hingegen ist trotz des langen Auszugs in Verbindung mit dem Hinterbau unnachgiebig, die ungewöhnliche Rahmenkonstruktion bleibt das besondere Komfortversprechen schuldig. Gut federnde Sattelstützen erzielen in anderen Rädern deutlich bessere Ergebnisse mit weniger konstruktivem Aufwand.
Im Sattel ist der Italiener ein sehr berechenbares und laufruhiges Rad, das angesichts von acht Kilogramm Gesamtgewicht jedoch nicht gerade spritzig wirkt. Im serienmäßigen Aufbau mit einfachen Fulcrum-Laufrädern würde es noch mehr Kraftaufwand benötigen, das Strada Force D1 AXS auf Touren zu bringen; das Upgrade auf Carbonlaufräder ist daher in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Insgesamt ist das 3T, das in sechs Ausstattungsvarianten zwischen 5199 und 8999 Euro angeboten wird, ein alltagstaugliches Wettkampfrad mit guter Aerodynamik. Komfortweltmeister der Aero-Bikes ist das Rad zwar nicht – dank der breiten Reifen aber ausreichend komfortabel.
>> Das 3T New Strada bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,0
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach) 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.
*****Einzelnoten, die unterschiedlich gewichtet in die Gesamtnote einfließen, drucken wir aus Platzgründen nur zum Teil ab. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
******Aerodynamik theoretisch benötigte Tretleistung, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden, gemessen im Windkanal mit einem tretenden Beindummy.