Das Rote Trikot bei der Vuelta ist das Pendant zum Gelben Trikot bei der Tour de France und zum Maglia Rosa beim Giro d’Italia. Der in der Gesamtwertung bei der Vuelta führende Fahrer erhält das Rote Trikot. Also derjenige, der nach Addition aller Etappen die geringste Gesamtfahrzeit aufweist - Bonifikationen und Zeitstrafen inbegriffen. Bis 2009 war der Gesamtführende noch in einem Goldenen Trikot unterwegs. 2022 gewann Remco Evenepoel die Rundfahrt und damit auch das Rote Trikot.
Tritt der Fall ein, dass zwei Fahrer zeitgleich sind, werden zunächst die Hundertstelsekunden aus den Einzelzeitfahren zur Wertung herangezogen. Sollte es dann immer noch keine Entscheidung geben, werden die Platzierungen am Ende der einzelnen Etappen der Vuelta aufaddiert - derjenige mit der niedrigeren Zahl setzt sich durch. Wenn es auch dann noch keinen Sieger gibt, zählt die Platzierung im Ziel der letzten Etappe.
Auf jeder Massenstartetappe werden im Ziel für die ersten drei Fahrer im Tagesklassement Zeitgutschriften von 10, 6 und 4 Sekunden vergeben. Auf Massenstartetappen werden zudem unterwegs 6, 4 und 2 Sekunden für die ersten drei Fahrer an Zwischensprints oder bestimmten Bergwertungen gutgeschrieben.
Diese Bonus-Sekunden werden bei Zwischensprints auf den Etappen 4, 5, 6, 7, 9, 11, 12, 16, 17, 19 und 21 vergeben sowie an folgenden Bergwertungen:
Mit dieser Regel (siehe Artikel 2.6.027 des UCI-Reglements) werden auf Massenstartetappen Fahrer geschont, die auf den letzten drei Kilometern einer Etappe stürzen oder einen Defekt haben. Diese Fahrer bekommen die gleiche Zeit wie die Gruppe, in der sie sich zum Zeitpunkt des Malheurs befanden. Die Drei-Kilometer-Regel gilt bei der Vuelta 2023 auf den Etappen 2, 4, 5, 7, 12, 15, 19, 20 und 21.
Auf den Etappen 4, 5, 7, 12, 19 und 21 werden Gruppen mit bis zu drei Sekunden Abstand mit gleicher Zeit gewertet (siehe auch UCI-Protokoll für Etappen mit erwartetem Massensprint). Auf allen anderen Etappen der Vuelta 2023 wird ab einer Sekunde Abstand eine neue Zeit genommen.
Genau wie bei der Tour de France bekommt bei der Vuelta der in der Punktewertung führende Fahrer das Grüne Trikot übergestreift. 2022 gewann Mads Pedersen. Punkte können bei Zwischensprints und im Ziel jeder Etappe gesammelt werden.
Es bekommen jeweils die ersten 15 Fahrer im Tagesziel Zähler (ausgenommen dem Mannschaftszeitfahren auf der 1. Etappe). Zudem können an Zwischensprints Punkte ergattert werden. Je nach Art und Schwierigkeit der Etappe wird jeder Tagesabschnitt einer Gruppe von 1 bis 6 zugeordnet. Dementsprechend gibt es im Tagesziel unterschiedlich viele Punkte zu holen.
Auf jeder Etappe der Vuelta 2023 (außer beim Einzel- und Mannschaftszeitfahren) gibt es einen Zwischensprint. Die ersten fünf Fahrer am Zwischensprint erhalten Zähler fürs Grüne Trikot - der Punkteschlüssel:
Das Trikot für den besten Bergfahrer hat bei der Vuelta genau wie bei der Tour de France Punkte auf weißem Untergrund. Allerdings sind die Punkte bei der Spanien-Rundfahrt blau und nicht wie in Frankreich rot. Das Trikot konnte sich im vergangenen Jahr Richard Carapaz überstreifen.
Das Trikot erhält der Fahrer, der die meisten Punkte unterwegs an den einzelnen Bergwertungen gesammelt hat. Die Anstiege sind je nach Schwierigkeitsgrad und sportlichem Prestige in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Dementsprechend erfolgt die Punktevergabe für das Bergtrikot. Die höchste Kategorie - das Pendant zur Hors Categorie bei der Tour de France - ist bei der Spanien-Rundfahrt Kategorie “Especial”. Eine Parallele zur “Cima Coppi” beim Giro d’Italia ist die “Cima Alberto Fernandez”, eine Sonderwertung am höchsten Punkt der Vuelta. Bei der Vuelta 2023 wird sie am Col du Tourmalet im Ziel der 13. Etappe vergeben.
Das Weiße Trikot trägt bei der Vuelta der bestplatzierte Nachwuchsfahrer in der individuellen Gesamtwertung nach Zeit. In die Jungprofi-Wertung fallen 2023 alle Athleten, die nach dem 1. Januar 1998 geboren sind.
Das führende Team in der Mannschaftswertung trägt rote Startnummern. Um das Mannschaftsklassement zu bestimmen, werden die Fahrzeiten der jeweils drei Tagesbesten eines Teams zusammengezählt.
Der kämpferischste Fahrer der vorherigen Etappe trägt die gelbe Rückennummer. Eine Jury der technischen Direktoren unter Vorsitz des Renndirektors wählt auf allen Massenstartetappen drei Fahrer aus, die für den Preis des kämpferischsten Fahrers in Frage kommen. Dann können die Zuschauerinnen und Zuschauer für ihren Favoriten abstimmen (per Telefon oder Internet). Der Fahrer mit den meisten Stimmen setzt sich durch.
Bei einem Gleichstand der Stimmen entscheidet der Renndirektor über den kämpferischsten Fahrer des Tages. In Madrid wird am letzten Tag des Rennens die Jury den kämpferischsten Fahrer der gesamten Vuelta wählen.
Der maximale Rückstand, den sich ein Fahrer im Ziel einer Etappe auf den Tagessieger erlauben darf, nennt man Zeitlimit oder Karenzzeit: Je nach Koeffizient einer Etappe (siehe Bild unten), basierend auf Streckenlänge, Schwierigkeit und Tempo des Tagessiegers, ergibt ein prozentualer Aufschlag auf die Fahrzeit des Siegers, wie viel mehr Zeit die Letzten einer Etappe brauchen dürfen - sonst droht die Disqualifikation.
Als Annahme dient Etappe 17 der Vuelta 2023 - ein schwerer Tag in den Bergen mit der Ankunft am Alto de L’Angliru auf über 1500 Metern Höhe. Angenommen, die Etappe wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 35 km/h vom Sieger bestritten, würde er 3 Stunden und 50 Minuten brauchen (also 230 Minuten - zu entnehmen aus unterer Tabelle kalkulierte Durchschnittsgeschwindigkeiten).
Die Etappe hat die Schwierigkeitsstufe 5, die besagt, dass bei einem Durchschnitt von 35 km/h ein Fahrer 16 Prozent der Siegerzeit als Karenzzeit erhält (siehe Abbildung prozentuale Aufschläge). In diesem Falle bekäme er also 16 Prozent von 230 Minuten (der Siegerzeit). Das sind knapp 37 Minuten, die das Zeitlimit an diesem Tag betragen würde, die ein Fahrer nach dem Sieger ins Ziel kommen dürfte, ohne aus dem Rennen genommen und disqualifiziert zu werden.
Etappe 1: Start letztes Team 19:05, geschätzt Ziel letztes Team: 20:45
Etappe 2: Start: 12:45, Ziel: 44 km/h 17:18, 42 km/h 17:30, 40 km/h 17:43
Etappe 3: Start: 13:15, Ziel: 41 km/ 17:18, 39 km/h 17:30, 37 km/h 17:44
Etappe 4: Start: 13:20, Ziel: 46 km/h 17:19, 44 km/h 17:30, 42 km/h 17:42
Etappe 5: Start: 12:50, Ziel: 45 km/h 17:19, 43 km/h 17:30, 41 km/h 17:43
Etappe 6: Start: 12:20, Ziel: 39 km/h 17:15, 37 km/h 17:30, 35 km/h 17:47
Etappe 7: Start: 12:50, Ziel: 46 km/h 17:18, 44 km/h 17:30, 42 km/h 17:43
Etappe 8: Start: 12:55, Ziel: 40 km/h 17:17, 38 km/h 17:30, 36 km/h 17:45
Etappe 9: Start: 12:39, Ziel: 42 km/h 17:02, 40 km/h 17:15, 38 km/h 17:30
Etappe 10: Start: Start letzter Fahrer: 13:57, geschätzt Ziel letzter Fahrer: 17:30
Etappe 11: Start: 13:15, Ziel: 41 km/h 17:17, 39 km/h 17:30, 37 km/h 17:43
Etappe 12: Start: 13:58, Ziel: 47 km/h 17:22, 45 km/h 17:30, 43 km/h 17:40
Etappe 13: Start: 13:50, Ziel: 40 km/h 17:20, 38 km/h 17:30, 36 km/h 17:42
Etappe 14: Start: 12:55, Ziel: 39 km/h 17:17, 37 km/h 17:30, 35 km/h 17:44
Etappe 15: Start: 13:20, Ziel: 42 km/h 17:19, 40 km/h 17:30, 38 km/h 17:42
Etappe 16: Start: 14:40, Ziel: 46 km/h 17:23, 44 km/h 17:30, 42 km/h 17:38
Etappe 17: Start: 13:40, Ziel: 37 km/h 17:18, 35 km/h 17:30, 33 km/h 17:43
Etappe 18: Start: 12:47, Ziel: 41 km/h 17:16, 39 km/h 17:30, 37 km/h 17:45
Etappe 19: Start: 13:15, Ziel: 46 km/h 17:20, 44 km/h 17:30, 42 km/h 17:42
Etappe 20: Start: 11:55, Ziel: 40 km/h 17:13, 38 km/h 17:30, 36 km/h 17:48
Etappe 21: Start: 17:14, Ziel: 40 km/h 19:50, 38 km/h 19:58, 36 km/h 20:07
Bei der Vuelta 2023 sind zahlreiche Top-Stars des Radsports am Start. TOUR hat eine Übersicht über die Aufgebote der 23 Teams erstellt.