Tour de France 2025Das ist die Strecke - alle Etappen im Überblick

Thomas Goldmann

 · 02.07.2025

Die Tour de France 2025 auf der Karte
Foto: ©GEOATLAS
Die Tour de France 2025 ist das Highlight der Radsportsaison. TOUR zeigt alle 21 Etappen mit Höhenprofilen und Karten im Überblick.

Tour de France 2025: Das Wichtigste in Kürze

Die Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie Tour de France 2025 auf der Karte

Alle Etappen der Tour de France 2025 im Überblick

Etappe/DatumStart- und ZielortKilometer/Höhenmeter
1. Etappe | Samstag, 5. Juli 2025Lille - Lille184,9 Kilometer | 1150 Höhenmeter
2. Etappe | Sonntag, 6. JuliLauwin-Planque - Boulogne-sur-mer209,1 Kilometer | 2550 Höhenmeter
3. Etappe | Montag, 7. JuliValenciennes - Dunkerque178,3 Kilometer | 800 Höhenmeter
4. Etappe | Dienstag, 8. JuliAmiens Metropole - Rouen174,2 Kilometer | 2050 Höhenmeter
5. Etappe | Mittwoch, 9. JuliCaen - Caen (Einzelzeitfahren)33 Kilometer | 200 Höhenmeter
6. Etappe | Donnerstag, 10. JuliBayeux - Vire Normandie201,5 Kilometer | 3550 Höhenmeter
7. Etappe | Freitag, 11. JuliSaint-Malo - Mur de Bretagne Guerledan197 Kilometer - 2450 Höhenmeter
8. Etappe | Samstag, 12. JuliSaint-Meen-le-Grand - Laval Espace Mayenne171,4 Kilometer | 1700 Höhenmeter
9. Etappe | Sonntag, 13. JuliChinon - Chateauroux174,1 Kilometer | 1400 Höhenmeter
10. Etappe | Montag, 14. JuliEnnezat - Le Mont-Dore Puy de Sancy165,3 Kilometer | 4450 Höhenmeter
1. Ruhetag | Dienstag, 15. JuliToulouse
11. Etappe | Mittwoch, 16. JuliToulouse - Toulouse156,8 Kilometer | 1750 Höhenmeter
12. Etappe | Donnerstag, 17. JuliAuch - Hautacam180,6 Kilometer | 3850 Höhenmeter
13. Etappe | Freitag, 18. JuliLoudenvielle - Peyragudes11 Kilometer (Einzelzeitfahren) | 650 Höhenmeter
14. Etappe | Samstag, 19. JuliPau - Luchon-Superbagneres182,6 Kilometer | 4950 Höhenmeter
15. Etappe | Sonntag, 20. JuliMuret - Carcassone169,3 Kilometer | 2400 Höhenmeter
2. Ruhetag | Montag, 21. JuliMontpellier
16. Etappe | Dienstag, 22. JuliMontpellier - Mont Ventoux171,5 Kilometer | 2950 Höhenmeter
17. Etappe | Mittwoch, 23. JuliBollene - Valence160,4 Kilometer | 1650 Höhenmeter
18. Etappe | Donnerstag, 24. JuliVif - Courchevel Col de la Loze 171,5 Kilometer | 5450 Höhenmeter
19. Etappe | Freitag, 25. JuliAlbertville - La Plagne129,9 Kilometer | 4550 Höhenmeter
20. Etappe | Samstag, 26. JuliNantua - Pontarlier184,2 Kilometer | 2900 Höhenmeter
21. Etappe | Sonntag, 27. JuliMantes-la-Ville - Paris132,3 Kilometer | 1100 Höhenmeter


1. Etappe | Samstag, 5. Juli 2025 | Lille - Lille | 184,9 Kilometer | 1150 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 1. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 1. Etappe der Tour de France 2025

Los geht es in Lille, in Nordfrankreich. Ein detailliertes Etappenprofil hatte der Veranstalter bei der Streckenpräsentation nicht parat. Dieses folgte Anfang Juni. Es dürfte aber ein Auftakt für die Sprinter werden mit lediglich drei Bergwertungen der 4. Kategorie.

Die 1. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 1. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

Meistgelesene Artikel

1

2

3

2. Etappe | Sonntag, 6. Juli 2025 | Lauwin-Planque - Boulogne-sur-mer | 209,1 Kilometer | 2550 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 2. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 2. Etappe der Tour de France 2025

Am zweiten Tag gibt es gleich die längste Etappe der Tour de France 2025. Das Finale ist ganz auf die Puncheure zugeschnitten - ähnlich wie 2012. Damals fand die letzte Ankunft in Boulogne-sur-mer statt. Sieger war dort Peter Sagan im Sprint eines ausgedünnten Pelotons.

Das Finale der 2. EtappeFoto: ©A.S.O.Das Finale der 2. EtappeDie 2. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 2. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

3. Etappe | Montag, 7. Juli 2025 | Valenciennes - Dunkerque | 178,3 Kilometer | 800 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 3. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 3. Etappe der Tour de France 2025

Der dritte Tag bei der Tour de France 2025 bietet die zweite Chance für die Sprinter. Es wartet mit dem Mont Cassel lediglich ein kategorisierter Anstieg auf den 178 Kilometern. Wohl aber könnte der Wind hier in Küstennähe eine große Rolle spielen.

Die 3. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 3. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

4. Etappe | Dienstag, 8. Juli 2025 | Amiens Metropole - Rouen | 174,2 Kilometer | 2050 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 4. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 4. Etappe der Tour de France 2025

Wie schon am zweiten Tag ist das Finale der 4. Etappe ebenfalls für die Puncheure gemacht. Die Rampe Saint-Hillaire, nur fünf Kilometer vom Ziel entfernt, wird die Spreu vom Weizen trennen.

Das Finale der 4. EtappeFoto: ©A.S.O.Das Finale der 4. EtappeDie 4. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 4. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

5. Etappe | Mittwoch, 9. Juli 2025 | Caen - Caen | 33 Kilometer (Einzelzeitfahren) | 200 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 5. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 5. Etappe der Tour de France 2025

Der 9. Juli markiert das erste Kräftemessen der Tour-de-France-Favoriten. Es wartet das erste von zwei Einzelzeitfahren rund um Caen. Die Strecke ist flach und verläuft auf weitestgehend breiten Straßen - also ein Zeitfahren für Rouleure.

Die 5. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 5. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

6. Etappe | Donnerstag, 10. Juli 2025 | Bayeux - Vire Normandie | 201,5 Kilometer | 3550 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 6. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 6. Etappe der Tour de France 2025

Das Peloton ist am sechsten Etappentag in der Normandie unterwegs. Die 700 Meter lange Schlussrampe mit bis zu 14 Prozent Steigung garantiert Sekundenabstände unter den Klassementfahrern.

Das Finale der 6. EtappeFoto: ©A.S.O.Das Finale der 6. EtappeDie 6. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 6. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

7. Etappe | Freitag, 11. Juli 2025 | Saint-Malo - Mur de Bretagne Guerledan | 197 Kilometer | 2450 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 7. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 7. Etappe der Tour de France 2025

Die Ankunft an der Mur de Bretagne hat Tradition bei der Tour de France. Der Anstieg ist so etwas wie das bretonische Alpe d’Huez und stand letztmals 2021 im Programm. Mathieu van der Poel stürmte damals ins Gelbe Trikot. Wer wird sein Nachfolger?

Das Finale der 7. EtappeFoto: ©A.S.O.Das Finale der 7. EtappeDie 7. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 7. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

8. Etappe | Samstag, 12. Juli 2025 | Saint-Meen-le-Grand - Laval Espace Mayenne | 171,4 Kilometer | 1700 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 8. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 8. Etappe der Tour de France 2025

Am achten Etappentag erwartet das Peloton eine weitere Flachetappe. Auf den 174 Kilometern sollten die Sprinter das Sagen haben.

Die 8. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 8. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

9. Etappe | Sonntag, 13. Juli 2025 | Chinon - Chateauroux | 174,1 Kilometer | 1400 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 9. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 9. Etappe der Tour de France 2025

Der zweite Sonntag bei der Tour de France 2025 ist wohl den Sprintern vorbehalten. Einzig der Wind könnte für ein anderes Szenario sorgen.

Die 9. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 9. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

10. Etappe | Montag, 14. Juli 2025 | Ennezat - Le Mont-Dore Puy de Sancy | 165,3 Kilometer | 4450 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 10. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 10. Etappe der Tour de France 2025

Vor dem ersten Ruhetag wird es nochmal richtig spannend bei der Tour de France 2025. Der 165 Kilometer lange Ritt durchs Zentralmassiv verlangt den Fahrern alles ab. Die Etappe erinnert etwas an den elften Abschnitt 2024, als Tadej Pogačar weit vor dem Ziel attackierte, von Jonas Vingegaard eingeholt und übersprintet wurde.

Der Schlussanstieg zum Mont-Dore auf der 10. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Schlussanstieg zum Mont-Dore auf der 10. EtappeDie 10. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 10. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

11. Etappe | Mittwoch, 16. Juli 2025 | Toulouse - Toulouse | 156,8 Kilometer | 1750 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 11. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 11. Etappe der Tour de France 2025

Der erste Ruhetag findet in Toulouse statt, wo es am Dienstag danach vor dem Einstieg in die Pyrenäen den nächsten Massensprint geben könnte.

Die 11. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 11. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

12. Etappe | Donnerstag, 17. Juli 2025 | Auch - Hautacam | 180,6 Kilometer | 3850 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 12. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 12. Etappe der Tour de France 2025

Die 12. Etappe nimmt 120 Kilometer Anlauf und bietet dann mit dem Col du Soulor und dem Schlussanstieg nach Hautacam zwei extrem schwere Anstiege in den Pyrenäen. Radsportfans werden sich an das Jahr 2022 erinnern, als dort Jonas Vingegaard seinen ersten Tour-de-France-Gesamtsieg gegen Tadej Pogačar unter Dach und Fach brachte.

Der Anstieg Col du Soulor auf der 12. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Anstieg Col du Soulor auf der 12. EtappeDer Schlussanstieg nach Hautacam auf der 12. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Schlussanstieg nach Hautacam auf der 12. EtappeDie 12. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 12. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

13. Etappe | Freitag, 18. Juli 2025 | Loudenvielle - Peyragudes | 11 Kilometer (Einzelzeitfahren) | 650 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 13. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 13. Etappe der Tour de France 2025

Das zweite Einzelzeitfahren der Tour de France 2025 ist ein Bergzeitfahren, bei dem auf elf Kilometern von Loudenvielle aus 650 Höhenmeter ins Skigebiet Peyragudes bewältigt werden müssen.

Die 13. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 13. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

14. Etappe | Samstag, 19. Juli 2025 | Pau - Luchon-Superbagneres | 182,6 Kilometer | 4950 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 14. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 14. Etappe der Tour de France 2025

Tourmalet, Aspin, Peyresourde - diese Trilogie gab es seit 2012 nicht mehr bei der Tour de France. Oberhalb von Luchon wartet dann noch der Aufstieg nach Superbagneres. Insgesamt rund 5000 Höhenmeter machen diesen Tag zu einem der schwersten der Frankreich-Rundfahrt 2025.

Der Col du Tourmalet auf der 14. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Col du Tourmalet auf der 14. EtappeDer Schlussanstieg nach Superbagneres auf der 14. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Schlussanstieg nach Superbagneres auf der 14. EtappeDie 14. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 14. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

15. Etappe | Sonntag, 20. Juli 2025 | Muret - Carcassone | 169,3 Kilometer | 2400 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 15. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 15. Etappe der Tour de France 2025

Raus aus den Pyrenäen heißt es am 20. Juli. Die Etappe ist von zahlreichen kleinen Steigungen geprägt, womit die Ausreißer hier wohl die besten Karten haben.

Die 15. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 15. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

16. Etappe | Dienstag, 22. Juli 2025 | Montpellier - Mont Ventoux | 171,5 Kilometer | 2950 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 16. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 16. Etappe der Tour de France 2025

Die dritte Woche beginnt nach dem zweiten Ruhetag mit der Rückkehr auf den Mont Ventoux. Der Gigant der Provence steht erstmals seit 2021 wieder im Programm. Auf rund 16 Kilometern Anstieg werden sich die besten Klassementfahrer einen Schlagabtausch liefern.

Der Schlussanstieg zum Mont Ventoux auf der 16. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Schlussanstieg zum Mont Ventoux auf der 16. EtappeDie 16. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 16. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

17. Etappe | Mittwoch, 23. Juli 2025 | Bollene - Valence | 160,4 Kilometer | 1650 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 17. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 17. Etappe der Tour de France 2025

Die Tour de France holt vor dem großen Finale in den Alpen nochmal tief Luft. Die 17. Etappe dürfte den Sprintern vorbehalten sein.

Die 17. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 17. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

18. Etappe | Donnerstag, 24. Juli 2025 | Vif - Courchevel Col de la Loze | 171,5 Kilometer | 5450 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 18 Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 18 Etappe der Tour de France 2025

Mit 5450 Höhenmetern ist dies die Königsetappe der Tour de France 2025. Sie führt über drei Alpenriesen: Col du Glandon, Col de la Madeleine und den Schlussanstieg zum Col de la Loze. Dieser ist 26,5 Kilometer lang mit 6,5 Prozent im Durchschnitt - ein wahrer Koloss.

Der Anstieg zum Col du Glandon auf der 18. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Anstieg zum Col du Glandon auf der 18. EtappeDer Anstieg zum Col de la Madeleine auf der 18. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Anstieg zum Col de la Madeleine auf der 18. EtappeDer Schlussanstieg zum Col de la Loze auf der 18. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Schlussanstieg zum Col de la Loze auf der 18. EtappeDie 18. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 18. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

19. Etappe | Freitag, 25. Juli 2025 | Albertville - La Plagne | 93,1 Kilometer

Das neue Höhenprofil der 19. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das neue Höhenprofil der 19. Etappe der Tour de France 2025

Etwas kürzer, aber kaum minder schwer wird es am drittletzten Tag der Tour de France 2025. Ursprünglich waren gut 130 Kilometer geplant. Doch am Vorabend der Etappe musste der Abschnitt eingekürzt werden auf 93,1 Kilometer. Grund dafür: der Ausbruch einer Rinderseuche.

Das ursprüngliche Höhenprofil der 19. Etappe der Tour de France 2025: Côte d’Héry-sur-Ugine und Col des Saisies entfallenFoto: ©A.S.O.Das ursprüngliche Höhenprofil der 19. Etappe der Tour de France 2025: Côte d’Héry-sur-Ugine und Col des Saisies entfallenDer Anstieg zum Cormet de Roselend auf der 19. EtappeFoto: ©A.S.O.Der Anstieg zum Cormet de Roselend auf der 19. EtappeDer Schlussanstieg der 19. Etappe nach La PlagneFoto: ©A.S.O.Der Schlussanstieg der 19. Etappe nach La PlagneDie 19. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 19. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

20. Etappe | Samstag, 26. Juli 2025 | Nantua - Pontarlier | 184,2 Kilometer | 2900 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 20. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 20. Etappe der Tour de France 2025

Die 20. Etappe weist zwar auf 185 Kilometern 2850 Höhenmeter auf, zum Großangriff auf das Gelbe Trikot wird hier aber wohl niemand mehr blasen. Es dürfte eine letzte Chance für die Ausreißer bei dieser Tour sein.

Die 20. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 20. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte

21. Etappe | Sonntag, 27. Juli 2025 | Mantes-la-Ville - Paris | 132,3 Kilometer | 1100 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 21. Etappe der Tour de France 2025Foto: ©A.S.O.Das Höhenprofil der 21. Etappe der Tour de France 2025

2025 kehrt die Schlussetappe nach Paris auf die Champs-Elysees zurück, nachdem die Frankreich-Rundfahrt 2024 bedingt durch Olympia in Nizza endete. Allerdings wurde mit den Schlussrunden über den Montmartre ein zusätzliches Hindernis in den Weg gebaut, das den Sprintern einen Strich durch die Rechnung machen könnte.



Der Anstieg zum MontmartreFoto: ©A.S.O.Der Anstieg zum MontmartreDie 21. Etappe der Tour de France 2025 auf der KarteFoto: ©GEOATLASDie 21. Etappe der Tour de France 2025 auf der Karte


Ergebnisse der Tour de France 2024

Der Parcours im Video

Die Strecke der Tour de France 2025 im Detail

Tour-Chef Christian Prudhomme bei der offiziellen Streckenvorstellung der Tour de France 2025Foto: Getty Images/Julien De RosaTour-Chef Christian Prudhomme bei der offiziellen Streckenvorstellung der Tour de France 2025

Erstmals nach drei Auslandsstarts in Folge - Kopenhagen, Bilbao und Florenz - beginnt die Tour de France 2025 wieder in Frankreich. Es ist überhaupt eine komplett französische Angelegenheit. Zum ersten Mal seit fünf Jahren fährt das Peloton ausschließlich auf Straßen der Grande Nation.

In vielerlei Hinsicht ist die 112. Austragung der Tour de France eine sehr traditionelle. Einerseits führt sie wieder mal gegen den Uhrzeigersinn durch Frankreich - in den letzten beiden Jahren war dies bedingt durch die Grand Departs in der Ferne eher ein Gespringe auf der Landkarte - und andererseits erinnert vor allem die erste Woche an vergangene Tage.

Die erste Woche - viel Flachland und Puncheur-Terrain

Während es in den letzten beiden Jahren gleich an den ersten Tage in Nordspanien bzw. Italien im Klassement in die Vollen ging, ist der Auftakt der Tour de France 2025 sehr moderat, was die topographischen Schwierigkeiten angeht. Der Auftakt, Tag drei, Etappe acht und neun dürften den Sprintern gehören, die Etappen zwei, vier, sechs und sieben sind für Puncheure - Fahrertypen vom Schlage eines Mathieu van der Poel oder Wout van Aert können sich gute Chancen auf das Gelbe Trikot ausrechnen. Lediglich das Einzelzeitfahren am fünften Tag dürfte für größere Abstände sorgen unter den Klassementfahrern. Richtig bergig wird es erstmals vor dem ersten Ruhetag mit der Fahrt durchs Zentralmassiv in Richtung Mont-Dore. Ungewöhnlich ist zudem, dass der erste Ruhetag erst am Dienstag nach zehn Etappen abgehalten wird.

Zweite Woche: die Pyrenäen

Richtig in die Vollen geht es, was die Gesamtwertung angeht, wohl erst in der zweiten Woche. Nach einer potenziellen Sprintetappe führt die Strecke in die Pyrenäen nach Hautacam - ein sehr schwerer Anstieg, der traditionell für Abstände sorgt. Im Jahr 2022 fuhr Wout van Aert dort mit Jonas Vingegaard am Hinterrad die Konkurrenz endgültig in Grund und Boden. Vielleicht noch etwas interessanter mutet die 14. Etappe in Richtung Superbagneres mit fast 5000 Höhenmetern an. Der Schlussanstieg war aus logistischen Gründen lange nicht dabei und verspricht in Kombination mit Tourmalet, Aspin und Peyresourde Spektakel. Zwischen Hautacam und Superbagneres liegt noch ein Bergzeitfahren in Richtung Flugfeld Peyragudes.

Dritte Woche: Mont Ventoux und Col de la Loze

Ein weiteres Highlight ist die Rückkehr zum Mont Ventoux zu Beginn der dritten Woche. 2021 fuhr die Tour de France letztmals über den Berg, das Ziel war aber beim Sieg von Wout van Aert im Tal. Die letzte geplante Bergankunft auf dem Ventoux endete 2016 im Chaos, als das Ziel wegen starken Windverhältnissen ans Chalet Reynard gelegt wurde und Chris Froome nach einem Sturz einige Meter zu Fuß laufen musste. Das große Finale der Tour 2025 steigt in den Alpen. Hervorzuheben sind hier die Etappen 18 und 19. Der 18. Abschnitt ist mit 5500 Höhenmetern in Richtung Col de la Loze die Königsetappe der Tour de France 2025. Tags darauf wird es etwas kompakter in Richtung La Plagne, aber trotzdem immer noch extrem schwierig. Keine Frage, wer die Frankreich-Rundfahrt gewinnen will, muss an diesen beiden Tagen ganz vorne dabei sein. Etwas ungewöhnlich ist, dass die A.S.O. den vorletzten Tag dann etwas verstreichen lässt mit einer Etappe, die potenziell einer Ausreißergruppe in die Karten spielt. Nach dem Zeitfahren in Nizza 2024 gibt es 2025 dann wieder den traditionellen Abschluss in Paris - diesmal allerdings mit Montmartre.

Einschätzung zur Strecke der Tour de France 2025

Alles in allem ist es eine Tour de France, die ihre Schwierigkeiten erst in der zweiten Hälfte hat und den Spannungsbogen mit den Highlights Superbagneres, Mont Ventoux und Col de la Loze zum Ende hin aufbauen soll. Die Zeitfahrkilometer wurden nochmals reduziert von 59 Kilometern 2024 auf 44 2025. Immerhin mehr als die 22,4 aus 2022. Allerdings wird das Radsporttraditionalisten wenig trösten, die auch eine Bergetappe mit mehr als 200 Kilometern Länge vermissen dürften. Die Zahl der Gesamthöhenmeter ist mit 52.500 vergleichbar mit der aus 2024 (52.230). Etwas verwunderlich - und für TV-Zuschauer vielleicht ein Wermutstropfen - ist zudem, dass mit dem 14. Abschnitt in Richtung Superbagneres lediglich eine große Bergetappe auf ein Wochenende fällt.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport