TOUR bei der Tour de FranceExklusive Einblicke im Liveblog

TOUR Online

 · 05.07.2024

TOUR bei der Tour de France: Exklusive Einblicke im LiveblogFoto: Julian Schultz
TOUR ist bei der Tour de France 2024. In unserem Liveblog gibt’s exklusive Einblicke zu Rennrädern und Equipment aus dem Fahrerlager und von der Strecke.

Der TOUR-Liveblog zur Tour de France 2024

Die Tour de France ist das Highlight der Radsportsaison und TOUR ist mit von der Partie. In unserem Liveblog blicken wir hinter die Kulissen der Frankreich-Rundfahrt. Wir zeigen die Rennräder der Teams, ihre Ausrüstung und haben spannende Gesprächsgäste. Unser Team, bestehend aus Julian Schultz, Sandra Schuberth, Jens Klötzer, Matthias Borchers und Sebastian Lindner, ist im Wechselbetrieb jeden Tag im Paddock unterwegs und präsentiert spannende Geschichten aus dem Technik-Bereich, aber auch von Fahrern und Persönlichkeiten.

Über die Tour de France 2024

Neben der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen ist die Tour de France 2024 eines der Highlights im Sportkalender. Der Start befindet sich dieses Jahr zum ersten Mal in der Geschichte des Rennens in Italien. Los geht es am Samstag, den 29. Juni, in Florenz. TOUR ist bereits vor dem Start vor Ort, schaut sich die Rennräder und das Material der Teams an und spricht mit den Protagonisten. Das alles gibt’s hier im TOUR-Liveblog. Die Frankreich-Rundfahrt endet drei Wochen später. Dieses Jahr allerdings nicht wie gewohnt in Paris.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Grund dafür sind die Olympischen Spiele. Zielort ist 2024 deshalb Nizza. Die 21. Etappe ist in diesem Jahr ein Einzelzeitfahren, wie letztmals 1989, als Greg LeMond Laurent Fignon das Gelbe Trikot auf den Champs Elysees um acht Sekunden entriss.

Bis nach Nizza warten acht Flach-, vier Hügel-, sieben Bergetappen mit vier Bergankünften und ein weiteres Einzelzeitfahren auf die Fahrer. Die gesamte Strecke der Tour de France 2024 gibt es hier im Überblick. An den Start gehen in Florenz 22 Mannschaften mit jeweils acht Fahrern pro Team. Die Startliste der Tour de France 2024 haben wir hier zusammengestellt.

Als Top-Favorit geht dieses Jahr Tadej Pogacar an den Start, der nach seinem Sieg beim Giro d’Italia im Mai das Double aus Giro und Tour anpeilt. Jonas Vingegaard, 2023 und 2022 Sieger der Tour de France, ist zwar auch mit von der Partie, ihm werden nach seinem schweren Sturz Anfang April bei der Baskenland-Rundfahrt aber nicht so hohe Chancen eingeräumt wie seinem großen Rivalen Pogacar, den er bei den letzten beiden Austragungen der Frankreich-Rundfahrt in die Schranken weisen konnte.

Tour de France Femmes 2024

Natürlich gibt es 2024 auch wieder eine Tour de France der Frauen, die Tour de France Femmes. Aufgrund der Olympischen Spiele wird das Rennen der Frauen, das über acht Etappen führt, 2024 erst Mitte August ausgetragen. TOUR wird auch von der Frankreich-Rundfahrt der Frauen ausführlich berichten.

Geschichte der Tour de France

Die Tour de France blickt auf eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1903 zurückdatiert. Über die Jahre hinweg hat das Rennen viel spannende Entwicklungen durchlebt: Veränderungen der Streckenführung, internationalere Teilnehmerfelder und nicht zuletzt immer wieder große Überraschungen, durch die die Grand Boucle über die Jahre zum Mythos wurde.

Die Siegerliste der Frankreich-Rundfahrt

  • 1903 Maurice Garin (Frankreich)
  • 1904 Henri Cornet (Frankreich)
  • 1905 Louis Trousselier (Frankreich)
  • 1906 René Pottier (Frankreich)
  • 1907 Lucien Petit-Breton (Frankreich)
  • 1908 Lucien Petit-Breton (Frankreich)
  • 1909 François Faber (Luxemburg)
  • 1910 Octave Lapize (Frankreich)
  • 1911 Gustave Garrigou (Frankreich)
  • 1912 Odile Defraye (Belgien)
  • 1913 Philippe Thys (Belgien)
  • 1914 Philippe Thys (Belgien)
  • 1919 Firmin Lambot (Belgien)
  • 1920 Philippe Thys (Belgien)
  • 1921 Leon Scieur (Belgien)
  • 1922 Firmin Lambot (Belgien)
  • 1923 Henri Pelissier (Frankreich)
  • 1924 Ottavio Bottecchia (Italien)
  • 1925 Ottavio Bottecchia (Italien)
  • 1926 Lucien Buysse (Belgien)
  • 1927 Nicolas Frantz (Luxemburg)
  • 1928 Nicolas Frantz (Luxemburg)
  • 1929 Maurice Dewaele (Belgien)
  • 1930 André Leducq (Frankreich)
  • 1931 Antonin Magne (Frankreich)
  • 1932 Andre Leducq (Frankreich)
  • 1933 Georges Speicher (Frankreich)
  • 1934 Antonin Magne (Frankreich)
  • 1935 Romain Maes (Belgien)
  • 1936 Sylvere Maes (Belgien)
  • 1937 Roger Lapebie (Frankreich)
  • 1938 Gino Bartali (Italien)
  • 1939 Sylvere Maes (Belgien)
  • 1947 Jean Robic (Frankreich)
  • 1948 Gino Bartali (Italien)
  • 1949 Fausto Coppi (Italien)
  • 1950 Ferdi Kübler (Schweiz)
  • 1951 Hugo Koblet (Schweiz)
  • 1952 Fausto Coppi (Italien)
  • 1953 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1954 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1955 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1956 Roger Walkowiak (Frankreich)
  • 1957 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1958 Charly Gaul (Luxemburg)
  • 1959 Federico Bahamontes (Spanien)
  • 1960 Gastone Nencini (Italien)
  • 1961 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1962 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1963 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1964 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1965 Felice Gimondi (Italien)
  • 1966 Lucien Aimar (Frankreich)
  • 1967 Roger Pingeon (Frankreich)
  • 1968 Jan Janssen (Niederlande)
  • 1969 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1970 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1971 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1972 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1973 Luis Ocana (Spanien)
  • 1974 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1975 Bernard Thevenet (Frankreich)
  • 1976 Lucien Van Impe (Belgien)
  • 1977 Bernard Thevenet (Frankreich)
  • 1978 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1979 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1980 Joop Zoetemelk (Niederlande)
  • 1981 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1982 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1983 Laurent Fignon (Frankreich)
  • 1984 Laurent Fignon (Frankreich)
  • 1985 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1986 Greg LeMond (USA)
  • 1987 Stephen Roche (Irland)
  • 1988 Pedro Delgado (Spanien)
  • 1989 Greg LeMond (USA)
  • 1990 Greg LeMond (USA)
  • 1991 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1992 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1993 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1994 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1995 Miguel Indurain (Spanien)
  • 1996 Bjarne Riis (Dänemark)
  • 1997 Jan Ullrich (Deutschland)
  • 1998 Marco Pantani (Italien)
  • 1999 Lance Armstrong* (USA)
  • 2000 Lance Armstrong* (USA)
  • 2001 Lance Armstrong* (USA)
  • 2002 Lance Armstrong* (USA)
  • 2003 Lance Armstrong* (USA)
  • 2004 Lance Armstrong* (USA)
  • 2005 Lance Armstrong* (USA)
  • 2006 Oscar Pereiro (Spanien)
  • 2007 Alberto Contador (Spanien)
  • 2008 Carlos Sastre (Spanien)
  • 2009 Alberto Contador (Spanien)
  • 2010 Andy Schleck (Luxemburg)
  • 2011 Cadel Evans (Australien)
  • 2012 Bradley Wiggins (Großbritannien)
  • 2013 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2014 Vincenzo Nibali (Italien)
  • 2015 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2016 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2017 Christopher Froome (Großbritannien)
  • 2018 Geraint Thomas (Großbritannien)
  • 2019 Egan Bernal (Kolumbien)
  • 2020 Tadej Pogacar (Slowenien)
  • 2021 Tadej Pogacar (Slowenien)
  • 2022 Jonas Vingegaard (Dänemark)
  • 2023 Jonas Vingegaard (Dänemark)

* Lance Armstrong wurde bei allen Wettkämpfen ab dem 1. August 1998 auf Beschluss des Radsport-Weltverbandes (UCI) vom 22. Oktober 2012 disqualifiziert.

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport