Heute sehe ich zwei Herausforderungen: Erst mal hat das Peloton nach den sehr harten Klettertagen in den Alpen die Sprinter- und Ausreißertage gehabt. Da kann es mental für die Klassementfahrer schwierig werden. Ob sie ihr “Bergbein” noch fühlen oder sich vielleicht doch schon gesichert in Paris sehen?
Wer sich bereits auf seine schöne Position in Paris freut, wird heute in Gefahr geraten. Die andere ist die Gefahr, dass Teams bei dieser letzten Chance alles auf eine Karte setzen. Man darf das nicht unterschätzen. Ich erinnere mich beispielsweise an die Tour 1997, wie könnte man das vergessen? Damals waren wir auch in den Vogesen und unser Leader Jan Ullrich trug das Gelbe Trikot. Jan war vor der 17. Etappe erkältet, das Team Festina-Lotus um Richard Virenque schon weit abgeschlagen im Klassement. Die Franzosen platzierten sich geschickt vorne im Rennen, attackierten – und es folgte Udo Bölts’ berühmter Spruch an “Ulle”: “Quäl dich, du Sau!”
Die Etappe heute ist kurz. Sie bietet schon nach der Abfahrt vom Ballon d’Alsace ein Szenario für die Attacke mit geschickter Teamtaktik. Ab Kilometer 50 gibt es keine Täler. Wenn ein attackierendes Team es hier schafft, die Leader der anderen Mannschaften an den Anstiegen zu isolieren, wird es ungemütlich. Ab dem Petit Ballon gibt es die letzte Chance zur Attacke aufs Klassement bis 2024.
Als Radprofi ist unser Experte Rolf Aldag die Tour de France bis 2004 zehnmal gefahren; als Manager und Sportlicher Leiter hat er verschiedene Top-Teams durch Frankreich geführt und wird in diesem Jahr erneut das deutsche Team Bora-Hansgrohe als Sportchef bei der Tour de France lenken. Es gibt nur wenige, die so anschaulich erzählen können, was auf den Etappen einer großen Rundfahrt und innerhalb des Pelotons passieren kann. Für TOUR hat der 54-jährige Sportmanager die Höhenprofile und Marschtabellen der diesjährigen Tour de France wieder genau studiert.
In seinen Prognosen nennt er Teams und Fahrer, die er am jeweiligen Tag vorne sieht, er bewertet die Schwierigkeiten der Strecken und sagt, an welchen Stellen er von wem Angriffe erwartet. Kommt es zum Massensprint? Schafft es eine Ausreißergruppe ins Ziel? Aldag bewertet für TOUR zudem, welche Rolle jede Etappe für die Wertungstrikots spielt: Je mehr farbige Trikots unser Experte einem Tagesabschnitt zuteilt, desto größer ist ihre Bedeutung für die jeweilige Wertung. So symbolisiert das Gelbe Trikot, welches Gewicht die jeweilige Etappe in der Gesamtwertung hat, das Grüne Trikot steht für die Bedeutung für die Punktwertung des besten Sprinters und das rot gepunktete Trikot für die Bergwertung, also für den besten Kletterer. Mit diesen Prognosen aus erster Hand verfolgen Sie die TV-Übertragungen bestens informiert und mit Gewinn!